Einträge von Andrea Löck

Für 2011 erwartet Lanxess hohen EBITDA-Zuwachs

Die Lanxess AG erwartet, dass 2011 ihr EBITDA vor Sondereinflüssen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro übertreffen wird. Basis für diese Prognose ist das bisher beste Ergebnis, das der Konzern jemals in den ersten drei Monaten eines Geschäftsjahres erzielt hat. Wie der Spezialchemiekonzern meldet, ist das EBITDA vor Sondereinflüssen im ersten Quartal verglichen mit demselben Zeitraum 2010 um 38 Prozent auf 322 Millionen Euro gestiegen, wobei zweistellige Zuwachsraten aus allen Segmenten und Regionen berichtet werden.

Der von Januar bis März erzielte Konzernumsatz konnte demnach um 29 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zulegen, wobei zu diesem Wachstum neben größeren Absatzvolumina auch Preissteigerungen beigetragen haben sollen, mit denen höhere Kosten für Rohmaterialien wie insbesondere für Butadien, Cyclohexan und Benzol in den Markt weitergegeben wurden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich auf 15,5 Prozent von 14,4 Prozent ein Jahr zuvor. Der Konzerngewinn stieg um 60 Prozent auf 166 Millionen Euro.

“Der Gewinnsprung zeigt klar, dass sich unsere ehrgeizige Wachstumsstrategie bewährt”, meint der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann angesichts dessen. “Dank unseres Portfolios aus Premiumprodukten und der konsequenten Ausrichtung auf globale Megatrends wie Mobilität und Landwirtschaft haben wir das Marktwachstum abermals übertroffen”, ergänzt er.

Europa wird zum Wachstumsmotor für Apollo Tyres – Geschäftsbericht

Apollo Tyres Ltd. konnte im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr – nicht zuletzt dank der Tochtergesellschaften in Europa – den Umsatz deutlich steigern. Der indische Reifenhersteller, der im Mai 2009 Vredestein Banden aus den Niederlanden übernommen hatte, meldete nun einen Umsatz in Höhe von 88,7 Milliarden Rupien (1,39 Milliarden Euro); dies entspricht einem Wachstum von 9,2 Prozent.

In Europa hingegen, wo der Hersteller im vergangenen Jahr seine eigene Reifenmarke eingeführt hatte, konnte Apollo Tyres seinen Umsatz sogar um 12,3 Prozent auf 22,3 Milliarden Rupien (370 Millionen Euro) steigern, so dass der indische Hersteller heute genau ein Viertel seiner Umsätze in Europa generiert. Das operative Geschäft entwickelte sich im Geschäftsjahr 2010/2011 (April bis März) gegensätzlich. Während Apollo Tyres in Indien und Südafrika (ehemals Dunlop Tyres International) rückläufige operative Gewinne hinnehmen musste, standen auch hier die Zeichen für Europa klar auf Wachstum.

Bei einem operativen Gewinn in Höhe von drei Milliarden Rupien (49 Millionen Euro) konnte das Unternehmen eine Steigerung von 32,8 Prozent für Europa melden; dies entspricht einem Anteil von 40 Prozent am operativen Gewinn des Gesamtunternehmens. Für das Gesamtjahr meldet Apollo Tyres einen Nettogewinn von 4,4 Milliarden Rupien (minus 32,5 Prozent; 73 Millionen Euro), von dem die Hälfte an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Positives Toyo-Resümee nach Ende der Tuning World Bodensee

Angesichts der etwa 87.000 Besucher, die in diesem Jahr zur Tuning World Bodensee gekommen sind, zieht Toyo Tires ein positives Fazit seiner Präsenz bei der diesjährigen Tuningmesse in Friedrichshafen. Dabei soll insbesondere der “T1 Sport” als neuestes Mitglied der “Proxes”-Produktfamilie des japanischen Reifenherstellers auf großes Interesse bei den Messegästen gestoßen sein.

“Für uns war die diesjährige Tuning World wieder ein voller Erfolg. Das ausgezeichnete Feedback der Besucher auf unsere neuesten Produkte, unsere Promotionaktionen vor Ort und die gezeigten Exponate wie etwa den leistungsstarken Audi RS 4 zeigen, dass wir eng mit der Tuningszene verbunden sind”, freut sich Rüdiger Hölzel, Toyo-Tires-Marketingleiter für Deutschland und Österreich, über eine positive Resonanz. cm

.

“Leaders Forum” im Rahmen der Challenge Bibendum

“Sauber, sicher und vernetzt” lauten die Schlüsselthemen der diesjährigen Challenge Bibendum. Das von Michelin veranstaltete Forum für nachhaltige Mobilität findet vom 18. bis zum 22.

Mai im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt. Als ein tragender Part der Veranstaltung wird das sogenannte “Leaders Forum” am 20. Mai beschrieben.

Hier sollen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Wissenschaftlern die Ergebnisse der Workshops und Konferenzen vom 18. bis 19. Mai diskutieren und auf dieser Grundlage notwendige Aufgaben und Chancen für die Zukunft definieren.

Auf der Agenda stehen dabei die Themen Elektromobilität, zukünftige Antriebsarten, Entwicklung des Schwerverkehrs, Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, Optimierung der Verkehrssicherheit, vernetzter Straßenverkehr, zukünftiger Stadtverkehr und Logistik im Schwerverkehr. Das “Leaders Forum” wird unter der Leitung von Pat Cox – ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments – stehen. Neben Michel Rollier, geschäftsführender Gesellschafter der Michelin-Gruppe, werden unter anderem der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster und Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, an den Gesprächen teilnehmen.

Außerdem wird Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, ebenso zu Wort kommen wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon per Videobotschaft. Vor Ort teilnehmen werden darüber hinaus ADAC-Präsident Peter Meyer sowie Jan Mücke, Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Außerdem spricht die Schauspielerin Michelle Yeoh in ihrer Funkion als weltweite FIA-Botschafterin für Verkehrssicherheit über den Schutz für Kinder im Straßenverkehr. Als weiterer Programmpunkt wird die Debatte über konkrete Maßnahmen für mehr Effizienz genannt, wobei Vertreter der Privatwirtschaft und von Behörden ihre Sicht der Dinge darlegen werden. Zu den Personen, die in diesem Zusammenhang zu Wort kommen sollen, gehören Michelin zufolge unter anderem der Opel-Aufsichtsratsvorsitzende Nick Reilly, VDA-Präsident Matthias Wissmann sowie Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, oder auch Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit.

Toyo Tires schließt Geschäftsjahr mit Minimalwachstum ab

Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. konnte im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz entgegen der Entwicklung zahlreicher Wettbewerber nur leicht um 2,2 Prozent auf jetzt 294 Milliarden Yen (2,72 Milliarden Euro) steigern.

Das zentrale Reifengeschäft, das bei dem japanischen Konzern für rund 74 Prozent der Umsätze steht, wuchs dabei von April 2010 bis März 2011 sogar nur unterdurchschnittlich, und zwar um 1,1 Prozent auf jetzt 217 Milliarden Yen (zwei Milliarden Euro). Während der operative Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr noch um 40,6 Prozent auf zwölf Milliarden Yen (113 Millionen Euro; Reifengeschäft: plus 28 Prozent) anstieg, lag der Nettogewinn am Ende des Jahres nur bei 521 Millionen Yen (4,8 Millionen Euro), und das, obwohl man noch Anfang Februar einen Nettogewinn in Höhe von vier Milliarden Yen prognostiziert hatte. Das Vorjahr hatte Toyo Tires mit einem Nettogewinn von drei Milliarden Yen abgeschlossen.

In dem nun veröffentlichten Bericht weist Toyo Tires darauf hin, dass die japanischen Produktionsaktivitäten nach dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami Anfang März vorübergehend gestoppt werden mussten, auch wenn keine der Fabriken unmittelbar von der Naturkatastrophe betroffen gewesen war. Auch verlor Toyo Tires einen Großteil der im japanischen Hafen von Sendai auf die Verschiffung wartenden Reifen durch den Tsunami. ab 

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

SRI erwägt Produktionsstätten in Brasilien und Indien

(Akron/Tire Review) Sumitomo Rubber Industries (SRI), Japans zweit- und weltweit sechstgrößter Reifenhersteller (Marken: Dunlop in einigen Märkten, Falken, Sumitomo und Ohtsu), erwägt den Bau von Reifenfabriken in den beiden aufstrebenden Märkten Brasilien und Indien, heißt es unter Bezugnahme auf Firmenpräsident Ikuji Ikeda. Dabei werden Joint Ventures mit lokalen Unternehmen nicht ausgeschlossen. dv.

Automechanika Istanbul 2011 mit Rekordergebnissen

Die türkische Automobilbranche feierte eine erfolgreiche Messe: Vom 7. bis 10. April 2011 fand die Automechanika Istanbul 2011 im TÜYAP-Messe- und Kongresszentrum statt.

Mit 1.099 Ausstellern, davon 484 ausländische Teilnehmer aus 38 Ländern, war die Messe die größte Veranstaltung, die jemals für die türkische Automobilbranche durchgeführt wurde. Das Ausstellerplus von 33,5 Prozent bestätigt zusammen mit dem türkischen Wirtschaftswachstum von neun Prozent die positive Marktentwicklung.

Ferner gab es einen Besucherrekord: 36.126 Fachbesucher kamen, die 7. Auflage der Messe findet im April 2013 statt.

Neue Räder von Mercedes für die G-Klasse

Ein Urgestein geht in die letzte Runde: Wie die Bezeichnung erkennen lässt, feiert Mercedes-Benz mit dem Sondermodell “BA3 Final Edition” die letzte Auflage des kurzen Station-Wagens der erfolgreichen G-Klasse – deutlich aufgewertet. AMG-Kotflügelverbreiterung in Wagenfarbe in Verbindung mit Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichen-Design und der Reifengröße 265/60 R18 betonen den markanten Auftritt des Sondermodells. Exklusiv für den langen G 500 Station-Wagen hat Mercedes-Benz das Sondermodell “Edition Select” mit zweifarbiger Lackierung aufgelegt.

Accuride lässt beim Umsatz Krise hinter sich, schreibt aber weiterhin Verluste

Der Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern Accuride Corp. (Evansville/Indiana, USA) hat das Ergebnis für das erste Quartal 2011 vorgelegt und konnte bei einem Verlust (net loss) von 5,2 Millionen Dollar (nach einem Minus von 2,2 Mio.) den Umsatz um fast 30 Prozent auf 219 Millionen Dollar gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum steigern.

Alliance präsentiert FarmPRO-Serie

Die Alliance Tire Group (ATG) hat mit FarmPRO eine neue Triebreifen-Serie entwickelt. In Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn werden die Reifen exklusiv von der Bohnenkamp AG in Osnabrück vertrieben. Die Markteinführung startet mit dem FarmPRO 85 radial, mit dem der Hersteller das wichtige Segment der Mittelklassetraktoren mit Bereifung im 85er Querschnitt bedient.