Einträge von Andrea Löck

“Off Road Testival 2011” von Nokian Tyres

Im Rahmen des sogenannten “Off Road Testival 2011” hat Nokian Tyres deutschen Autofahrern die Gelegenheit gegeben, das Winterreifenmodell “WR G2 SUV” des finnischen Herstellers zu testen. Zwölf Teilnehmer wurden dazu auf das Winterfahrgelände des ÖAMTC nach Österreich eingeladen. Vor Ort konnten sich die “Tester” ein eigenes Bild von den Eigenschaften des Reifens beim Slalomfahren oder Bremsen machen.

Den Anschluss der Veranstaltung bildete ein Gleichmäßigkeitsrennen. “Die Fahreindrücke normaler Autofahrer mit Nokian-Reifen ergänzen die Beurteilung bei unseren eigenen härtesten Tests. So verbessern wir unsere Reifen immer weiter entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden”, erklärt Nokian-Deutschlandchef Klaus Deussing.

,

Branchensoftware „Radius“ profitiert von Händler-Feedback

Selbst wenn nach letztem Informationsstand mittelfristig in allen Pneuhage-Filialen die Branchenlösung eines anderen IT-Dienstleisters zum Einsatz kommen soll und auch point S schon vor einiger Zeit seinen Partnerbetrieben den Einsatz der Software eines Wettbewerbers ans Herz gelegt hat, ist der Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) die Feststellung wichtig, dass man nach wie vor mit beiden Unternehmen zusammenarbeitet. Zumal die Systemzentrale eines Zusammenschlusses selbstständiger Reifenfachhandelsbetriebe in Sachen EDV letztlich immer nur eine Empfehlung aussprechen könne und ihren Kooperationspartnern keine bestimmte Lösung vorschreibe, ist vonseiten des in Landau in der Pfalz beheimateten Softwarehauses zu hören, das mit “Radius” eine entsprechende Branchenlösung für den Reifenhandel in seinem Portfolio hat. “Point S empfiehlt seinen Händlern und Pneuhage empfiehlt seinen Pneuhage-Vertriebspartnern die Branchenlösung ‚Radius’ der Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH, auch wenn in den Zentralen und Filialen der beiden Unternehmen selbst andere Branchenlösungen zum Einsatz kommen”, so die Landauer.

“Radius” sei abgestimmt auf die Anforderungen einzelner, wirtschaftlich selbstständiger Händler und Vertriebspartner, während in den Unternehmenszentralen mächtigere Plattformen wie SAP zum Einsatz kämen. Ungeachtet dessen verfügt die GDI-Software freilich aber über Schnittstellen, über die Artikeldaten direkt aus SAP importiert und den Vertriebshändlern und Händlern zur Verfügung gestellt werden können. Insofern gehe es nicht um eine Konkurrenz der Systeme, sondern um die Frage, welches System sich für welchen Einsatz im jeweiligen wirtschaftlichen Zusammenhang am besten eignet.

“Und weil sich ‚Radius’ eben besonders gut für die Händler/Vertriebspartner eignet, wird es empfohlen”, so GDI. Mit point S kooperiert man demnach jedenfalls seit mittlerweile zwölf Jahren, mit Pneuhage seit vier Jahren. Wie es weiter heißt, wird derzeit beispielsweise für point S der TecDoc-Onlinekatalog in die Software integriert.

“Ein großer Vorteil unserer Zusammenarbeit sind die Händler selbst”, sagt “Radius”-Vertriebsleiter Jörg Homuth. “Sie geben uns ständig Feedback und liefern neue Ideen aus der Praxis, die wir dann in die Software integrieren. Das sichert Qualität und eine permanente Alltagstauglichkeit der Branchensoftware.

Studie zum ukrainischen Reifenmarkt über BRV zu beziehen

Unternehmen, die eine Ausdehnung ihrer Geschäftstätigkeit nach Osteuropa in Betracht ziehen, können in Abstimmung mit der Botschaft des Landes und deren Wirtschaftsberatern über den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Informationsmaterial zum Reifenmarkt in der Ukraine beziehen.

Neben einer Marktstudie ist demnach auch eine Entscheidungsgrundlage für die Suche nach Abnehmern und Verarbeitern in dem Land verfügbar, die auf Firmenprofilen der 20 wichtigsten Reifenimporteure basiert. Die beiden Werke werden zu Preisen von 690 respektive 290 Euro jeweils inklusive Versandkosten und zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten, wobei BRV-Mitgliedern ein 30-prozentiger Rabatt eingeräumt wird. Für die Bestellung der entsprechenden Unterlagen – einzeln oder zusammen – soll eine formlose E-Mail an die Adresse info@bundesverband-reifenhandel.

“Global Road Safety Commitment” von Michelin unterzeichnet

Im Bestreben zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen hat der Reifenhersteller Michelin bzw. Jean-Dominique Senard als geschäftsführender Partner der Unternehmensgruppe das sogenannte “Global Road Safety Commitment” unterzeichnet. Anlass dafür war der Auftakt des Jahrzehnts für die Straßenverkehrssicherheit, das die Hauptversammlung der UNO vor Kurzem ausgerufen hat.

“Sicherheit im Straßenverkehr ist eine der zentralen Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft. Sowohl unsere Produkte als auch unser öffentliches Engagement zu diesem Thema orientieren sich dabei an einem zentralen Wert der Michelin-Gruppe: Respekt für den Menschen”, erklärt Senard. Weltweit seien allein im zurückliegenden Jahr 1,3 Millionen Menschen – die meisten davon in Entwicklungsländern – bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, weshalb Sicherheit auch Schlüsselthema der heute in Berlin startenden “Challenge Bibendum” sein soll.

Demnach ist beispielsweise vorgesehen, dass am 20. Mai Vertreter aus Politik und Wirtschaft während des sogenannten “Leaders Forum” im Rahmen dieser Veranstaltung rund um nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr über Lösungen zur Reduzierung der Zahl tödlicher Verkehrsunfälle diskutieren bzw. solche erarbeiten.

Continental eröffnet erstes Reifenwerk in China

Continental hat in Hefei in der Provinz Anhui offiziell sein erstes Reifenwerk in China eröffnet. Mit Erreichen dieses Meilensteins stärkt Continental seine Position auf dem chinesischen Markt und will sein strategisches Wachstum in Asien sichern. “Asien ist einer unserer wichtigsten Wachstumsmärkte.

Diese Investition ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung unserer Position in der Automobilindustrie in China und im asiatisch-pazifischen Raum”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.

.

Stertil-Koni vertreibt Wagenhebermarke Pasquin

Stertil-Koni Deutschland (Kamen), Niederlassung des holländischen Herstellers für hydraulische Hebebühnen, übernimmt hierzulande den Vertrieb und Service der italienischen Wagenheber der Marke Pasquin. Pasquin ist seit 1963 ein führender Anbieter von lufthydraulischen Wagenhebern. Entwickelt und produziert werden mobile Wagenheber mit einer Tragfähigkeit von 10 bis 80 Tonnen.

Arval auf der 11. Michelin Challenge Bibendum

Die Arval-Gruppe nimmt ab heute und bis zum 22. Mai an der 11. Challenge Bibendum in Berlin teil.

Die von der Michelin-Gruppe organisierte Veranstaltung stellt am Flughafen Tempelhof das Thema nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt. Arval präsentiert in diesem Kontext drei seiner CSR-Initiativen am Messestand C55..

Keskins Interpretation des Mercedes-Benz C63 AMG

Das neueste Projekt des Mannheimer Felgenspezialisten Keskin-Tuning ist der Mercedes-Benz C63 AMG. Um dessen Kraft auf die Straße zu bekommen, rüsten die Pfälzer die C-Klasse mit Syron-Reifen in der Größe 225/35 R19 und 265/30 R19. darüber hinaus erhält es die brandneuen Keskin “KT-11 Heaven” auf den Leib geschneidert.

Die KT-11 mit ihrem sportliches Mehrspeichendesign wirkt durch die Mattlackierung eher dezent. Das zu einem Keskin-Merkmal gewordene Tiefbett ist auch hier poliert und sorgt für einen Blickfang. dv

.

Auf dem neuesten Stand mit TecDoc

Werkstätten und Handel benötigen möglichst genaue und aktuelle Daten zur Identifikation von Ersatzteilen. Dies sind die Ziele, die TecDoc (Köln) mit dem Projekt “Phoenix” verfolgt. Die Realisierung von kurzen Update-Zyklen, das Angebot hoher Datenqualität und einfach zu bedienende Werkzeuge stehen dabei im Mittelpunkt.

90 Jahre Reifen-Wagner I.S.

Im  Jahre 1921 als kleiner Vulkanisationsbetrieb in Landshut gegründet, hat sich Reifen-Wagner I.S. zu einem der größten Reifenhändler in Bayern entwickelt.

Rund 200 Mitarbeiter bieten heute in 16 Filialen Produkte und Dienstleistungen rund um Reifen und Auto. Kennzeichnend für das bayrische Familienunternehmen sind die konsequente Qualitätsorientierung bei Produkt und Service. Die Geschäftsführung legt außerdem seit jeher besonderen Wert auf langjährige und gute Beziehungen zu Mitarbeitern, Partnern und Kunden.