BeitrÀge

ZwiespÀltiges zur GeschÀftsentwicklung der deutschen Autoindustrie

GeschÀftsentwicklung der deutschen Autoindustrie

Das GeschĂ€ftsklima der deutschen Autoindustrie hat sich laut dem MĂŒnchner Institut fĂŒr Wirtschaftsforschung (Ifo) im September insgesamt zwar leicht verbessert auf minus 14,7 Punkte nach minus 18,1 Indexpunkten im Monat davor. Dennoch stellt sich die Lage zwiegespalten dar. „Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer sind mit ihrer aktuellen Lage zufrieden, die Erwartungen bleiben hingegen im Keller“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums fĂŒr Industrieökonomik und neue Technologien. Die aktuelle GeschĂ€ftslage bewertete die Autoindustrie im September demnach mit 20,9 Punkten nach 13,2 ZĂ€hlern im August. Ihre Erwartungen seien im selben Zeitraum jedoch nur um gerade einmal zwei Zehntel auf minus 44,6 Punkte gestiegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr Verantwortung fĂŒr Contis Edwin Goudswaard

,
Seit dem 1. September verantwortet Edwin Goudswaard nunmehr die Forschungs- und EntwicklungsaktivitÀten des Reifenbereiches bei Continental (Bild: Continental)

Nachdem Edwin Goudswaard zu Jahresbeginn schon die Leitung Forschung und Entwicklung Pkw-ErsatzgeschĂ€ft bei Continental von dem in die Abteilung „Innovationen und angewandte Reifenforschung“ des Herstellers gewechselten Prof. Dr. Burkhard Wies ĂŒbernommen hatte, ist sein Verantwortungsbereich nun noch erweitert worden. Denn seit dem 1. September fĂŒhrt der 44-JĂ€hrige nunmehr die Forschungs- und EntwicklungsaktivitĂ€ten des Reifenbereiches im Unternehmen. Sein VorgĂ€nger in dieser Position Dr. Boris Mergell (48) hat zeitgleich die Verantwortung fĂŒr das Automotive-GeschĂ€ftsfeld User Experience bei dem Zulieferer ĂŒbernommen, das bis zu dessen Berufung in den Konzernvorstand Philipp von Hirschheydt geleitet hatte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Olaf Kreis neuer Werksmanager der Conti-Reifenfabrik in Port Elizabeth

Seit Juni ist Olaf Kreis neuer Werksmanager von Contis Reifenfabrik im sĂŒdafrikanischen Port Elizabeth (Bild: LinkedIn/Screenshot)

Nach zuvor gut 20-jĂ€hriger TĂ€tigkeit fĂŒr Opel bzw. General Motors ist Olaf Kreis Mitte 2012 zu Continental gekommen. In den rund elf Jahren in Diensten des Zulieferers hat er seither verschieden Positionen im Unternehmen innegehabt im Range eines Direktors in Sachen QualitĂ€tsmanagement rund um hydraulische Bremssysteme am Standort Frankfurt/Main, spĂ€ter dann als General Manager/VizeprĂ€sident fĂŒr […]

Gleich zwei Auszeichnungen fĂŒr Michelin

, ,
Von PwC/CAM ist Michelin fĂŒr einen 2022 vorgestellten straßenzugelassenen Pkw-Reifen ausgezeichnet worden, der demnach zu 45 Prozent aus nachhaltigen Materialien besteht und laut seinem Hersteller zeige, welche Technologien bei ihm ab 2025 bei Serienprodukten zum Einsatz kommen sollen (Bild: Michelin)

Dass sich Michelin das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, sollte hinlĂ€nglich bekannt sein. Wenn es aber doch eines Beleges dafĂŒr bedĂŒrfte, dann könnte man diesbezĂŒglich auf die beiden jĂŒngsten Auszeichnungen des Unternehmens verweisen. Denn einerseits ist es von dem Magazin Busplaner mit dem diesjĂ€hrigen Innovationspreis in der Kategorie Reifen und Reifenmanagement geehrt worden fĂŒr einen von ihm entwickelten Busreifen, der zu 58 Prozent aus nachhaltigen Materialien bestehen soll. Andererseits kann sich der französische Reifenhersteller ĂŒber den von PricewaterhouseCoopers (PwC) und dem Center of Automotive Management (CAM) verliehenen AutomotiveInnovations Award 2023 in der Zuliefererkategorie Chassis, Car Body & Exterior freuen. Hierbei verwies man mit einem zu 45 Prozent aus nachhaltigen Materialien bestehenden Pkw-Reifen mit Straßenzulassung die Mitbewerber Hyundai Mobis und Bosch auf die PlĂ€tze zwei und drei.

Verleihung des AutomotiveInnovations Awards 2023 in der Zuliefererkategorie Chassis, Car Body & Exterior (von links): Moderatorin Anja Kohl mit Maria Röttger, CEO und PrÀsidentin der Michelin-Region Nordeuropa, sowie Felix Kuhnert von PwC und Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM (Bild: PwC Deutschland)

Verleihung des AutomotiveInnovations Awards 2023 in der Zuliefererkategorie Chassis, Car Body & Exterior (von links): Moderatorin Anja Kohl mit Maria Röttger, CEO und PrÀsidentin der Michelin-Region Nordeuropa, sowie Felix Kuhnert von PwC und Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM (Bild: PwC Deutschland)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Isuzu Motors zeichnet Yokohama aus

,
Der Höchstwert von 100 Punkten wird bei der Isuzu-Lieferantenauszeichnung nur an Zulieferer vergeben, deren Produkte und Logistik keinerlei Anlass zu Kritik geboten haben wie nach 2020 und 2021 bei den beiden thailÀndischen Yokohama-Ablegern 2022 das bereits dritte Jahr in Folge (Bild: Yokohama)

Sowohl die thailĂ€ndische Reifenvertriebsgesellschaft von Yokohama als auch deren in dem Land ansĂ€ssige Produktion sind von der hinter dem KĂŒrzel IMCT stehenden Isuzu Motors Co. (Thailand) Ltd. mit einer Lieferantenauszeichnung geehrt worden. Zumal die Yokohama Tire Sales (Thailand) Co. Ltd. genauso wie die Yokohama Rubber (Thailand) Co. Ltd. bei einer entsprechenden Evaluierung der IMCT-Zulieferer nach […]

Ver-/Auslagern und Einstellen – Conti-Werk Gifhorn vor dem Aus

Der Standort Gifhorn wurde 1951 von Alfred Teves fĂŒr die Bremsenproduktion gegrĂŒndet, kam 1998 im Zuge einer Übernahme dann unter das Conti-Dach, ist dort heute Teil des KonzerngeschĂ€ftsfeldes Safety and Motion im Unternehmensbereich Automotive und wird 2027 wohl geschlossen (Bild: Continental)

Der Continental-Vorstand plant, die GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten in dem zum Unternehmen gehörenden Werk in Gifhorn bis Ende 2027 schrittweise einzustellen. Erste Maßnahmen dazu sind vom Konzernaufsichtsrat demnach bereits „zustimmend zur Kenntnis genommen“ worden, wie einer entsprechenden Mitteilung dazu zu entnehmen ist. Deren Umsetzung werde nun umgehend eingeleitet, heißt es weiter. „Diese umfassen die Verlagerung der Montage von Luftversorgungssystemen neuester Generation im Jahr 2024 einerseits sowie des ansĂ€ssigen ErsatzteilgeschĂ€fts hauptsĂ€chlich von Luftfedern und Kompressoren ab 2024 andererseits“, so Conti, wo man bis Ende 2027 außerdem die dortige Fertigung von Ventilblöcken und Kolbentöpfen fĂŒr Bremssysteme an Zulieferer auslagern will.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenhersteller bĂŒĂŸen ĂŒberwiegend PlĂ€tze im Zuliefererranking ein

Reifenhersteller bĂŒĂŸen ĂŒberwiegend PlĂ€tze im Zuliefererranking ein

Die auf die AutomobilitĂ€tsindustrie spezialisierte Unternehmensberatung Beryll hat ihr neuestes Ranking der 100 umsatzstĂ€rksten Zulieferer vorgelegt. Die Aufstellung basiert auf den jeweiligen 2022er-Kennzahlen der Anbieter, wobei die aktuelle Studie zum mittlerweile zwölften Mal in Folge wieder die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen der weltweit grĂ¶ĂŸten Automobilzulieferer aufzeigen soll. Unter den Top 100 ist dabei auch so mancher Reifenhersteller vertreten, wobei bis auf zwei Ausnahmen alle von ihnen PlĂ€tze gegenĂŒber dem Ranking des Jahres 2022 eingebĂŒĂŸt haben. Eine der positiven Nachrichten der Berylls-Studie ist jedoch, dass die Industrie insgesamt die Folgen der Corona-Pandemie ĂŒberwunden zu haben scheint, was sich in einem starken Umsatzwachstum der Zulieferer gegenĂŒber 2021 widerspiegelt. Grund zur Freude gebe es allerdings nur eingeschrĂ€nkt, heißt es weiter. Denn gestiegene Erzeugerpreise ließen die Margen schrumpfen und stehe die Zuliefererindustrie weiterhin unter Druck, selbst wenn dieser weltweit nicht gleichmĂ€ĂŸig verteilt sei. Ein Blick auf die ProfitabilitĂ€t zeigt Berylls zufolge, dass sich vor allem chinesische Zulieferer in einer gĂŒnstigeren Situation befinden als die Wettbewerber.

Seit 2020 haben die Top Ten der OEMs in Sachen ProfitabilitĂ€t – angegeben in Prozent vom Umsatz – im Vergleich zu 100 umsatzstĂ€rksten Zulieferern die Nase vorn, wĂ€hrend es zuvor andersherum war (Bild: Berylls)

Seit 2020 haben die Top Ten der OEMs in Sachen ProfitabilitĂ€t – angegeben in Prozent vom Umsatz – im Vergleich zu 100 umsatzstĂ€rksten Zulieferern die Nase vorn, wĂ€hrend es zuvor andersherum war (Bild: Berylls)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Unter den Zulieferern finden Studierende Bosch als Arbeitgeber am attraktivsten

Attraktivste Arbeitgeber Deutschlands 2023

Die zur Stepstone Group gehörende Beratung Universum hat ihr neuestes Ranking der attraktivsten Arbeitgeber veröffentlicht. Die aktuellen Ergebnisse fĂŒr das Jahr 2023 sollen einmal mehr zeigen, welche Unternehmen Studierende begeistern und was ihnen beim Berufseinstieg wichtig ist. FĂŒr die aktuelle Studie wurden zwischen September 2022 und MĂ€rz 2023 deutschlandweit demnach mehr als 35.500 Studierende verschiedener Fachbereiche befragt angefangen bei den Wirtschaftswissenschaften und dem Ingenieurwesen ĂŒber die IT/Informatik und Naturwissenschaften bis hin zu den Geistes-/Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Medizin-/Gesundheitswissenschaften.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch weitere Branchenunternehmen genießen „höchste Reputation“

, , , ,
Noch weitere Branchenunternehmen genießen „höchste Reputation“

Ist Bridgestone seitens Deutschlandtest fĂŒr dieses Jahr in der Kategorie Reifen die Anerkennung „höchste Reputation“ zuteilgeworden, hat der Reifenhersteller mit einer 100-Punkte-Wertung nicht nur seine diesbezĂŒgliche Spitzenposition aus dem Vorjahr verteidigen, sondern zugleich die Mitbewerber Goodyear (75 Punkte) und Michelin (gut 67 Punkte) erneut auf die PlĂ€tze zwei und drei verweisen können. Bei dem Ranking, fĂŒr das vom Institut fĂŒr Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) 20 Millionen Kundenurteile zum Ansehen von 20.000 Firmen in Deutschland untersucht wurden, waren demnach aber insgesamt 1.000 Unternehmen erfolgreich und darunter durchaus noch das eine oder andere weitere rund um die Reifenbranche. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Von Hirschheydt in Conti-Vorstand berufen, Setzer-Mandat verlÀngert

Philipp von Hirschheydt (links) leitet aktuell dessen GeschĂ€ftsfeld User Experience, wird zum 1. Mai nun aber Vorstand fĂŒr den Conti-Unternehmensbereich Automotive, sodass sich der Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer mit bis Ende MĂ€rz 2029 verlĂ€ngertem Mandat zukĂŒnftig auf seine CEO-Aufgaben konzentrieren kann (Bilder: Continental)

Schon im vergangenen Herbst wurde darĂŒber spekuliert, der Continental-Vorstand könnte nach einer vorangegangenen personellen Verkleinerung wieder wachsen bzw. Nikolai Setzer seine neben dem Vorsitz in Personalunion mit ĂŒbernommenen Aufgaben rund um den Unternehmensbereich Automotive wie lange geplant an ein neues Mitglied des Gremiums ĂŒbergeben. Als Ende 2022 dann ein neues Vorstandsressort fĂŒr IntegritĂ€t und Recht geschaffen wurde, hieß es, bis zum Amtsantritt des dafĂŒr berufenen Olaf Schick zum 1. Juli dieses Jahres wĂŒrden die aktuell zustĂ€ndigen Vorstandsmitglieder fĂŒr ihre jeweiligen Bereiche verantwortlich bleiben, gibt das Unternehmen nun weitere Personalien diesbezĂŒglich bekannt. Denn zum einen hat der Aufsichtsrat des Konzerns das im MĂ€rz 2024 auslaufende Mandat von Nikolai Setzer (52) um weitere fĂŒnf Jahre bis zum 31. MĂ€rz 2029 verlĂ€ngert. Zum anderen wurde Philipp von Hirschheydt (48) mit Wirkung zum 1. Mai zum neuen Vorstandsmitglied des Unternehmensbereiches Automotive berufen. Somit ĂŒbergibt Setzer nun also die entsprechende Verantwortung dafĂŒr an ihn, sodass er sich – wie es in einer Mitteilung dazu heißt – in Zukunft auf seine CEO-Aufgaben konzentrieren könne. Die Laufzeit des Mandats von Philipp von Hirschheydt betrĂ€gt, wie bei einer Erstbestellung ĂŒblich, drei Jahre und damit bis zum 30. April 2026. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier Àndern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen