Beiträge

Brembos Asimco-Deal ist in trockenen Tüchern

Nach der Ankündigung vom vergangenen Herbst, 66 Prozent der Anteile an dem chinesischen Bremsscheibenhersteller und OE-Lieferanten Asimco Meilian Braking Systems (Langfang) Co. Ltd. übernehmen zu wollen, kann der italienische Bremenhersteller Brembo jetzt Vollzug melden. Soll heißen: Der Deal ist inzwischen nämlich abgeschlossen. Das Volumen der Transaktion wird aktuell mit gut 574 Millionen chinesischen Renminbi (etwa […]

Millioneninvestment in zwei nordamerikanische Schaeffler-Standorte

Die Schaeffler-Gruppe investiert rund 84 Millionen Euro an zwei Standorten in den USA. Mit dem Bau neuer Produktionshallen und Verwaltungsgebäude sollen die eigenen Produktionskapazitäten in Nordamerika erhöht werden, um einer steigenden Nachfrage nach Systemen und Komponenten im dortigen Markt sowie weltweit Rechnung zu tragen. Während die Arbeiten in Fort Mill (Bundesstaat South Carolina) bereits aufgenommen wurden, ist die Grundsteinlegung in Wooster (Bundesstaat Ohio) für Anfang Juni geplant. Ingesamt werden damit nach Aussagen des Unternehmens mehr als 350 neue Arbeitsplätze geschaffen. Davon entfallen 250 auf den Standort Wooster, wo Schaeffler mit aktuell rund 1.700 Beschäftigten unter anderem Komponenten für Automatikgetriebe, Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplungen für die Automobilindustrie produziert. In Fort Mill, wo Wälzlager, Lagerkomponenten und Nockenwellenversteller hergestellt werden, sollen durch das Investment 100 neue Arbeitsplätze zusätzlich zu den derzeit 1.200 dort hinzukommen. cm

Automotive-Geschäft bei Schaeffler wächst – Industriegeschäft rückläufig

Von einem guten Start in das laufende Geschäftsjahr spricht der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler angesichts eines im ersten Quartal ohne Währungsumrechnungseffekte um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegenen Umsatzes auf jetzt rund 3,3 Milliarden Euro. Dazu hat im Wesentlichen das Automotive-Geschäft des Unternehmens beigetragen, wo die Verkaufserlöse um 2,4 Prozent (währungsbereinigt: fünf Prozent) im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben, während die Umsätze im Industriegeschäft um 6,9 Prozent (währungsbereinigt: 5,5 Prozent) sanken. „Wir sind trotz eines herausfordernden Umfelds gut in das neue Jahr gestartet. In unserem Automotive-Geschäft wachsen wir währungsbereinigt weiterhin deutlich schneller als der Markt“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Verweis auf das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das im Bezugszeitraum bei 0,9 Prozent gelegen haben soll. Demgegenüber wird das Umfeld im Industriebereich als schwierig beschrieben, weshalb Schaeffler hier im Rahmen des sogenannten „CORE“-Programms weiter mit Hochdruck daran arbeiten will, seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Gruppe ihre Prognose für das Gesamtjahr: Gerechnet wird mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen drei und fünf Prozent, einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten sowie einem Free Cashflow von rund 600 Millionen Euro. cm

Nächstes OMP-Praxisseminar für Kfz-Mechatroniker Mitte Juni

,
OMP nächste Schulungen

Anfang 2001 haben sich die Automobilzulieferer Bosal, Dana/Victor Reinz, GKN/Spidan, Mahle, Schaeffler Automotive Aftermarket und TMD Friction/Textar zusammengeschlossen, um gemeinsam als Verbund unter dem Namen „Original Marken Partner“ (OMP) aufzutreten. Das beinhaltet unter anderem auch ein Angebot von Weiterbildungskursen wie beispielsweise die beiden Praxisseminare für Kfz-Mechatroniker, die man dieses Jahr bereits an verschiedenen Standorten durchgeführt […]

Umsatz- und EBIT-Zuwachs für Magna im ersten Quartal

Die Magna International Inc. berichtet für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzzuwachs um gut 1,1 Milliarden US-Dollar bzw. rund 15 Prozent auf jetzt 8,9 Milliarden US-Dollar. Bereinigt um Währungskurseffekte soll das Plus bezogen auf den Vorjahreszeitraum sogar bei etwa 19 Prozent liegen. Geschuldet ist all dies freilich der Mitte 2015 angekündigten und […]

Automotive-Sparte bremst Analystenerwartungen in Bezug auf Conti

Die Continental AG hat jüngst zwar durchaus erfreuliche Zahlen zur Geschäftsentwicklung im ersten Quartal vorgelegt, doch Analysten verschiedener Banken sind offenbar dennoch eher enttäuscht. So wird seitens Société Générale die Senkung ihres Kurzieles für die Wertpapiere des deutschen Automobilzulieferers von zuvor 215 auf jetzt 208 Euro unter Beibehaltung einer „Halten“-Einstufung mit einer „glanzlosen Entwicklung der […]

Conti glaubt ans automatisierte Fahren und will davon profitieren

„Automatisiertes Fahren wird sicher und effizient mithilfe von intelligent vernetzter Technik“, erklärte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart unlängst anlässlich eines von Auto Motor und Sport in Stuttgart ausgerichteten Kongresses. Aber er glaubt scheinbar also nicht nur daran, dass sich automatisiertes Fahren wohl durchsetzen wird, sondern hofft offenbar zugleich, dass der Automobilzulieferer letztlich davon profitieren wird. […]

GM-Auszeichnung für ThyssenKrupp

,

Nicht nur Bridgestone, Conti und Superior können sich über eine der durch General Motors (GM) verliehenen Auszeichnungen als „Lieferant des Jahres“ die 2015 gezeigten Leistungen betreffend freuen, sondern mit TyssenKrupp gehört noch ein weiteres Unternehmen aus der Branche zu den Preisträgern. GM hat nämlich dessen in Hagen ansässigem Geschäftsbereich Federn & Stabilisatoren den „Supplier of […]

TRW-Übernahme steigert ZF-Umsatz in höhere Regionen

Sommer Dr. Stefan

Die ZF Friedrichshafen AG berichtet für das abgelaufene Geschäftsjahr von einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung, zumal der Konzern in Sachen Umsatzvolumen in neue Dimensionen vorstoßen konnte. Zu den in Konzernbilanz diesbezüglich ausgewiesenen 29,2 Milliarden Euro hat die im Zuge der TRW-Übernahme im Mai vergangenen Jahres neu entstandene Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ 8,9 Milliarden Euro beigetragen. Zum Umsatzplus trogen darüber hinaus demnach aber auch Währungseffekte und organisches Wachstum mit fünf Prozent bei. Als Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) werden 1,6 Milliarden Euro ausgewiesen, was einem Zuwachs von 498 Millionen Euro gegenüber 2014 entspricht und woraus sich eine EBIT-Marge in Höhe von 5,5 Prozent errechnen lässt. „2015 war ein herausragendes Jahr für unser Unternehmen: Wir haben unser 100-jähriges Bestehen gefeiert sowie die größte und bedeutendste Übernahme der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen“, so der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer. cm

Analysten: Die eine sagen so, die anderen so

Nicht so ganz einig scheinen sich manche Finanzexperten zu sein, wenn es um die Aussichten für die Automobilzulieferindustrie im Allgemeinen bzw. die für die Continental AG im Besonderen geht. Denn so lautet einerseits beispielsweise die Einschätzung von Analysten der französischen Investmentbank Exane BNP Paribas in Bezug auf die Aktien des deutschen Unternehmens auf „underperform“ mit […]