„Qualität ist Mehrwert“ ist eine Initiative des AAMPACT e.V. (früherer Name: VREI – Verein Freier Ersatzteilemarkt e.V.), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kfz- und Nfz-Werkstätten sowie Autofahrer für die Gefahren zu sensibilisieren, die durch den Handel und das Verbauen von minderwertigen Teilen entstehen können. Viele Hersteller im Autoteilesegment haben sich ihr schon angeschlossen, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Qualität-ist-Mehrwert-Poster.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-21 12:15:342020-01-21 12:16:40Magneti Marelli wird Partner der Initiative „Qualität ist Mehrwert“
Nachdem unter anderem die Betriebsratsvorsitzenden Mario Gutmann, Josef Morgenroth und Andreas Sänger der Bosch-, Michelin- und Schaeffler-Standorte in der Region Bamberg sich im Herbst vergangenen Jahres mit einem offenen Brief an den Bundeswirtschaftsminister gewandt und um Unterstützung ihrer Betriebe bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilzulieferbranche gebeten hatten, ist gestern eine Delegation bei Peter […]
Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm
Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/PwC-Top-15-der-DACH-Automobilzulieferer-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-18 12:32:512019-12-23 10:53:45Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern
Zu Beginn der Hochphase des Winterumrüstgeschäftes 2019/2020 hatte der Eindruck entstehen können, als müsse dieses Jahr nur die Industrie, nicht aber der Handel Stückzahlrückgänge hinnehmen im deutschen Reifenersatzmarkt. Das sieht inzwischen aber schon wieder ganz anders aus. Nachdem Stand Ende November wohl ein Haken hinter die „heiße Phase“ der diesjährigen Wintersaison gemacht werden muss, präsentieren sich sowohl die Reifenlieferungen an den Handel als auch dessen Verkäufe an Endverbraucher im roten Bereich. Dies nicht allein mit Blick auf Pkw-Reifen, sondern genauso bezogen auf das gesamte Consumer-Segment, zu dem außerdem ja noch SUV-/4×4-/Offroad- und Llkw-Reifen gezählt werden. Zudem wird bei Lkw-Reifen zum Jahresende hin eine „deutliche Eintrübung“ des Marktes konstatiert. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-November-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-17 13:53:452019-12-18 14:13:25Reifenhandel und -industrie nähern sich an – bezüglich der Absatzentwicklung
Engagieren sich beide Unternehmen in der Formel E und hat man auch schon bei Projekten wie dem 1.200 PS starken Hypercar „4ePerformance“ zusammengearbeitet, wollen Schaeffler und Abt Sportsline jetzt auch „offiziell zusammen in die elektrifizierte Zukunft“ gehen. Soll heißen: Der Automobilzulieferer wird strategischer Partner des Tuners bzw. von dessen Abt E-Line GmbH. Letztere Gesellschaft produziert […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Abt-strategische-Partnerschaft-mit-Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-04 11:07:392019-12-04 11:07:39Strategische Partnerschaft zwischen Abt und Schaeffler
Dass Volkswagen für das Elektroauto ID.3 von Continental mit Erstausrüstungsreifen beliefert wird, hatte der Reifenhersteller selbst vor Kurzem gemeldet. In diesem Zusammenhang ist zwar von 18- und 19-Zoll-Größen die Rede, doch viel konkreter wurde es mit Blick auf die Dimensionen dabei nicht. Zumal sich auch VW selbst noch zurückhaltend hinsichtlich solcher Details gibt. Dafür hat der Fahrzeughersteller auf konkrete Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG zumindest bestätigt, dass es den ID.3 auch mit 20-Zoll-Bereifung geben wird. Mehr aber nicht. Da es bis zur Markteinführung der Elektroautos „noch einige Monate“ sind, müssten Antworten auf die Frage nach den konkreten Größen oder dazu, ob es weitere OE-Reifenlieferanten für den ID.3 gibt, noch bis zum – wie es weiter heißt – „späten Frühjahr 2020“ warten. Dass mehrere Erstausrüstungspartner bei dem Wagen zum Zuge kommen, dürfte einerseits niemand in Zweifel ziehen. Denn welcher Fahrzeughersteller würde sich ohne Not schon von einem einzigen Lieferanten abhängig machen? Andererseits ist auf anlässlich des ID.3-Produktionsstartes in Zwickau veröffentlichten Pressebildern das Auto auch auf Reifen der Hersteller Bridgestone und Goodyear zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/VW-ID.3-Bereifungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-19 14:23:542019-11-19 14:58:32VW hält sich mit Details zu den ID.3-Bereifungen noch zurück
ThyssenKrupp Bilstein – Automobilzulieferer im Bereich Fahrwerke und Stoßdämpfer – hat seit Kurzem auch einen eigenen B2C-Onlineshop, von dem sich das Unternehmen eine markenfördernde Signalwirkung genauso verspricht wie einen direkten Kontakt zu Endkunden. Der neue Herstellershop basiert demnach auf der „Commerce“-Plattform des Softwarehauses Speed4Trade (Altenstadt) und soll automatisiert mit Bilsteins wichtigsten Schnittstellen zusammenarbeiten. „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shopplattform Speed4Trade ‚Commerce‘ bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird“, bilanziert Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH, die Zusammenarbeit beider Seiten. cm
Bilstein-Produkte kommen auch im Motorsport zum Einsatz und werden seit Kurzem im neuen Onlineshop des Herstellers präsentiert (Foto: Bilstein)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Mika-Sebastian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-14 14:22:142019-11-14 14:22:14Direkter Bilstein-Endkundenkontakt über eigenen B2C-Shop
Anders als bei anderen Zulieferern zeigten sich die Unternehmenskennzahlen des italienischen Bremsenspezialisten Brembo lange recht unbeeindruckt von den Veränderungen in der Automotive-Branche. Doch für das dritte Quartal und damit auch für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres melden die Italiener wie schon mit dem Halbjahreszwischenbericht leichte Umsatz- und Gewinnrückgänge. Demnach hat man von Juli […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Brembo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-11 12:03:432019-11-11 12:03:43Branchenunsicherheit nicht ohne Einfluss auf die Brembo-Zahlen
Die Sparte Strategy& der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hat ihren achten jährlichen „Digital Auto Report“ veröffentlicht, der unter anderem als Ausblick auf die Entwicklung der Automobilmärkte vor allem in den USA, Europa und China gedacht ist. Während für die Vereinigten Staaten und das Reich der Mitte dabei eine weitere Zunahme der Fahrzeuge erwartet wird, die dort zukünftig unterwegs sind, soll in hiesiger Region das Jahr 2025 so etwas wie den „Auto-Peak“ markieren. Oder anders formuliert: Nach 263 und 269 Millionen Fahrzeugen auf den Straßen Europas in den Jahren 2018 bzw. 2020 geht man für 2025 dann zwar sogar von 273 Millionen Einheiten aus, aber danach bzw. 2030 „nur noch“ von 258 Millionen. Begründet wird die Abnahme nach dem zwischenzeitlichen Höchststand mit der Zunahme alternativer Mobilitätsangebote in Form von Carsharing oder autonomer Fahrdienste. Doch die Studie sagt durchaus noch mehr voraus. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/PricewaterhouseCoopers-Auto-Peak-in-Europa.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-22 12:05:462019-10-22 12:24:09Nach „Auto-Peak” 2025 weniger Autos auf Europas Straßen
Mit einer Flugblattaktion protestierten unlängst Gesamt- und Konzernbetriebsrat von Schaeffler gegen die über die bisher schon bekannten Maßnahmen hinaus gehenden zusätzlich vorgesehenen Stellenstreichungen im Unternehmen. Zugleich fordert die IG Metall, die jetzt angekündigten Pläne zum Abbau von 1.300 Stellen in Deutschland zu konkretisieren und gemeinsam Alternativen zu prüfen. „Auftragslage, Ertrag und Beschäftigung entwickeln sich bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/IG-Metall-zum-Stellenabbau-bei-Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-17 13:52:502019-10-17 13:52:50Kritik an (zusätzlichem) Stellenabbau bei Schaeffler