tag

Beiträge

Umsatz des deutschen Kfz-Gewerbes stagniert 2013

,
ZDK Bilanz 2013

Als gerade „noch befriedigend“ bezeichnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) im Rückblick das Autojahr 2013: Rückgängen im Neuwagenhandel hätten gestiegene Umsätze im Service und bei Gebrauchtwagen gegenübergestanden, sodass das deutsche Kfz-Gewerbe mit seinen 38.500 Betrieben – 17.500 fabrikatsgebundene Betriebe, 21.000 freie Werkstätten – bzw. seinen rund 460.000 Beschäftigten insgesamt ein Umsatzvolumen von 138,6 Milliarden […]

„Vorfrühling“ – starkes Januar-Zulassungsplus für motorisierte Zweiräder

IVM Moppedneuzulassungen 2014 01

Angesichts der derzeit milden Witterung hat der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) bereits so etwas wie einen „Vorfrühling“ ausgerufen. Und zumindest die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder geben ihm völlig recht. Denn im Januar kamen mit insgesamt gut 9.400 Fahrzeugen 34,3 Prozent mehr neue Maschinen auf bundesdeutsche Straßen als im selben Monat des Vorjahres. Größten Anteil an der […]

Kfz-Neuzulassungen zum Jahresauftakt können sich sehen lassen

KBA Pkw Neuzulassungen 2014 01

Der deutsche Kfz-Markt hat einen vergleichsweise guten Jahresstart hingelegt, kann das Kraftfahrtbundesamt (KBA) doch in nahezu allen wichtigen Fahrzeugsegmenten gegenüber dem Vorjahresmonat steigende Neuzulassungszahlen verbuchen. Mit 27,7 Prozent fällt das Plus bei den Krafträdern besonders hoch aus, wenngleich sich anhand der alles in allem fast 4.300 Maschinen freilich ablesen lässt, dass der Januar nicht gerade […]

„Ich habe Scheiße gebaut …“

,

Kleinlaut räumte Michael Ramstetter – ADAC-Kommunikationschef und Chefredakteur der Motorwelt – ein, was so niemand erwarten konnte und den ADAC in seinen Grundfesten erschüttert. Er hat ein wenig gemauschelt und vorgelegte Zahlen mit einer zusätzlichen Null aufgehübscht, was am Ergebnis, also der Rangfolge, selbst jedoch nichts geändert haben soll. Selbst wenn dem so wäre, könnte diese ramstetterische Frisiertechnik bestenfalls als Verarschung der gesamten Automobilbranche mitsamt millionenfacher Motorwelt-Leserschaft gewertet werden; eine verniedlichende Umschreibung für Täuschung, Betrug, Wettbewerbsverzerrung. Dass die Betrügereien von innen heraus „durchgestochen“ wurden, soll auch in Ramstetters selbstherrlichem Auftreten begründet sein. Ginge es um Michaela und nicht um Michael, könnte wenigstens Alice dies zum Anlass nehmen, eine tränenreiche Opferrolle zu erfinden. So aber ist klar: Ramstetter hat eine Riesendummheit begangen, ist Opfer seines ausgeprägten Egos und hat über Nacht alles eingerissen, was über Jahrzehnte aufgebaut worden ist. Er wird auf viele Jahre hinweg als Beispiel dafür angeführt werden, wie ein Mann mit offenbar ungezügeltem Geltungsdrang eine riesengroße Organisation mit hoher Reputation vor die Wand fahren kann. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Höchstes monatliches Pkw-Neuzulassungsplus seit Langem in Europa, aber …

Im vergangenen Dezember hat die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mit einem 13,3-prozentigen Plus zwar den seit Langem höchsten Anstieg der europäischen Pkw-Neuzulassungen gegenüber einem jeweils entsprechenden Vorjahresmonat registriert. Doch trotz der fast 907.000 Fahrzeuge, die vergangenen Dezember neu auf die Straßen Europas kamen, fällt die Bilanz für das Gesamtjahr 2013 negativ aus: In […]

Laut IVM 2013 mehr motorisierte Zweiräder neu zugelassen als 2012

IVM Moppedzulassungen 2013 12

Selbst wenn die Jahresbilanz 2013 des Kraftfahrzeugbundesamtes (KBA) mit Blick auf die Neuzulassungen von Krafträdern einen Rückgang gegenüber 2012 um 1,6 Prozent ausweist, so sehen die vom Industrieverband Motorrad präsentierten Zahlen doch ungleich positiver aus. Laut IVM sind im zurückliegenden Jahr fast 129.400 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen, was einem Plus von 1,3 […]

Steigender Anteil an Händler-/Herstellerzulassungen im deutschen Pkw-Markt

Während die Hoffnungen für das deutsche Neuwagengeschäft in diesem Jahr vor allem auf Privatkäufern ruhen, ist der Pkw-Markt 2013 – bei insgesamt freilich trotzdem rückläufigen Neuzulassungen – noch gestützt worden von den sogenannten Eigenzulassungen von Fahrzeughändlern und -herstellern. Das lässt sich einer Auswertung der Zeitschrift Kfz-Betrieb auf Basis von Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) entnehmen. Demnach […]

Positiver Jahresstart des deutschen Pkw-Marktes erwartet

CAMA Pkw Markt Q1 2014

Nach einem – wie man es formuliert – „erwartungsgemäß schwachen“ 2013 sagt das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen für den deutschen Automobilmarkt einem positiven Start ins neue Jahr voraus. Nachdem im vierten Quartal des ausgeklungenen Jahres mit 735.000 neuen Pkw bzw. einem Plus von 1,6 Prozent bereits eine Erholung der Neuzulassungszahlen zu beobachten gewesen sei, wird für das erste Quartal 2014 nunmehr ein 8,3-prozentiges Wachstum gegenüber dem Zeitraum Januar bis März 2013 prognostiziert. Dies käme rund 730.000 neuen Fahrzeugen gleich bzw. einem Anstieg um knapp 56.000 Einheiten im Vergleich zum ersten Quartal 2013. „Der Anstieg der Neuzulassungen im ersten Quartal 2014 wird durch gewerbliche und private Käufer gestützt. Die weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes stützt den privaten Konsum und ermöglicht größere Anschaffungen“, wird dies vom CAMA begründet, nach dessen Berechnungen im Gesamtjahr 2014 die Pkw-Neuzulassungen an der Marke von 3,1 Millionen kratzen werden. cm

Europäischer Pkw-Markt soll dieses Jahr knapp zwei Prozent zulegen

,

Nach einer Untersuchung des Verbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles), der mit Sitz in Brüssel die Interessen des Fahrzeughandels bzw. Kfz-Werkstätten auf europäischer Ebene vertritt, werden die Pkw-Neuzulassungszahlen in Europa dieses Jahr um 1,9 Prozent zulegen. Dies entspräche knapp 12,6 Millionen neu auf europäische Straßen kommenden Fahrzeugen, nachdem es den […]

US-Fahrzeugmarkt wächst auch 2014, aber weniger stark als 2013

Anders als in Europa ist der US-amerikanische Fahrzeugmarkt im vergangenen Jahr gewachsen: Nach den Zahlen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) wurden 2013 knapp acht Prozent mehr sogenannte Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) in den Vereinigten Staaten verkauft. Absolut entspricht dies 15,5 Millionen Einheiten, während es 2009 noch gut fünf Millionen Fahrzeuge weniger waren – die Marktnachfrage in den USA hat mithin von 2009 auf 2013 also um etwa 50 Prozent zugelegt. Dabei haben die deutschen Fahrzeughersteller ihren Absatz in dem Land zumindest bezogen auf diesen Zeitraum sogar noch stärker steigern können, denn der VDA berichtet diesbezüglich von einem etwa 75-prozentigen Plus von gut 760.000 Light Vehicles (2009) auf nunmehr leicht über 1,3 Millionen Einheiten (2013), was gleichbedeutend mit dem Erreichen eines neuen Absatzrekordes der Deutschen in den USA ist. Beim Blick allein auf das vergangene Jahr ergibt sich allerdings ein leicht anderes Bild, weil der Verkaufszuwachs an Light Vehicles der deutschen Hersteller dann mit „nur“ fünf Prozent unter dem Marktdurchschnitt liegt. Nichtsdestoweniger hoffen die deutschen Hersteller, auch im gerade begonnenen Jahr weiter vom Wachstum der US-Fahrzeumarktes profitieren zu können, das sich nach den Erwartungen des Automobilverbandes gegenüber 2013 allerdings leicht abschwächen und 2014 drei Prozent betragen wird. Dies entspräche dann knapp 16 Millionen Einheiten. cm