tag

Beiträge

ACEA meldet 19. Monat in Folge mit Pkw-Zulassungsplus

ACEA März tb

Auch im März registrierte der europäische Herstellerverband weiter steigende Zulassungszahlen in Europa. Wie die ACEA meldet, wurden europaweit mit 1.650.730 10,8 Prozent mehr Autos erstmals zugelassen als im Vorjahresmonat. Damit steht der Markt bereits seit 19 Monaten in Folge im Plus. Auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz ergab der vergangene Monat eine weiterhin positive […]

Nfz-Neuzulassungen steigen wieder europaweit – Deutschland schwächer

ACEA tb

Nachdem der Nutzfahrzeugmarkt zum Ende des vergangenen Jahres hin europaweit leichte Rückgänge hinnehmen musste, entwickelten sich die Neuzulassungen nun im zweiten Monat nacheinander wieder positiv. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, wurden im Februar europaweit 141.401 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen, was einer Steigerung von 8,2 Prozent entspricht. Der deutsche Markt hingegen erreichte immerhin noch ein Wachstum von […]

ACEA meldet weiter steigende Pkw-Neuzulassungen für Europa

Der Automobilherstellerverband ACEA hat für Februar den 18. Monat infolge eine Zunahme bei den Neuzulassungen in Europa errechnet. Wie der Verband dazu meldet, wurden im vergangenen Monat europaweit 958.145 Autos erstmals zugelassen, was einer Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Auch für den deutschen Automobilmarkt meldet der Verband weiteres Wachstum. Einer aktuellen Mitteilung […]

Motorrad-/Leichtkraftradmarkt weiter ohne Schwung

IVM Moppedneuzulassungen 2015 02

Auch im Februar hat sich die Nachfrage nach motorisierten Zweirädern noch nicht recht belebt. Zumindest sind in diesem Monat die entsprechenden Neuzulassungen in nahezu allen Fahrzeugsegmenten hinter den – zugegebenermaßen außerordentlich guten – Vorjahreswerten zurückgeblieben. Der aktuellen Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) lassen sich in Summe fast 11.400 neue Maschinen während der ersten beiden […]

Ganzjahresreifen der (RDKS-)Kosten wegen „ein schlechter Kompromiss“

, , ,
RDKS Beratung

Wie die Ergebnisse jüngster Umfragen zeigen, sind einige Autofahrer der unter Umständen mit der Pflicht zur Ausrüstung aller nach dem 1. November 2014 neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) verbundenen höheren Kosten wegen verärgert, sodass manche von ihnen sogar die Verwendung eines zweiten Radsatzes in Zweifel ziehen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vertritt demgegenüber allerdings die Meinung, dass ein Umstieg auf Ganzjahresreifen aus Kostengründen „ein schlechter Kompromiss“ sei. Deswegen fokussiert sich die Kampagne „RDKS-Wissen“ des BRV und seiner Partner in diesem Frühjahr auf die Botschaft „Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter“. Zumal die intensive Kommunikation zum Thema RDKS den Fachhandel bereits auch im vergangenen Winter gestützt habe. „99 Prozent der Kunden haben die Mehrkosten für Winterräder durch RDKS akzeptiert, wenn auch zähneknirschend. Nur ein verschwindend geringer und damit zu vernachlässigender Anteil der Autofahrer ist auf Ganzjahresreifen umgestiegen“, so die Verantwortlichen hinter der Kampagne. Freilich wird dem Handel im Hinblick auf das Frühjahrsgeschäft erneut wieder Unterstützung angeboten. cm

Pkw-Marktwachstum wird vor allem von Eigenzulassungen getrieben

Dataforce Pkw Eigenzulassungen 2015 02

Selbst wenn ein knappes Viertel der Deutschen planen mag, sich innerhalb der nächsten zwölf Monate ein neues oder gebrauchtes Auto anschaffen zu wollen, so legen aktuelle Zahlen des auf den Flottenmarkt spezialisierten Unternehmens Dataforce allerdings nahe, dass zumindest im bisherigen Jahresverlauf das Wachstum der Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland hauptsächlich getrieben wird durch die Eigenzulassungen von Fahrzeughändlern […]

Dank Pkw Neuzulassungsplus auch im Februar

KBA Pkw Neuzulassungen D 2015 02

Mit ziemlich genau zwischen 223.200 und 223.300 Pkw lagen die Neuzulassungen in diesem Februar nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) um 6,6 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Zusammen mit dem schon im Januar beobachteten Nachfragewachstum sind nach den ersten beiden Monaten insgesamt fast 434.600 Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen oder 4,6 Prozent mehr als im […]

Servicegeschäft im Kfz-Gewerbe war 2014 rückläufig

,
ZDK Bilanz 2014

„Insgesamt zufriedenstellend“ – so bilanziert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) rückblickend das Jahr 2014 aus Sicht der rund 38.500 Autohäuser und Werkstätten hierzulande. Auf der Habenseite werden ein Mehr an verkauften Neufahrzeugen und ein stabiles Gebrauchtwagengeschäft verbucht, dafür aber erwies das Servicegeschäft rückläufig. Insgesamt wird ein um 6,6 Prozent auf 147,8 Milliarden Euro gestiegener Umsatz (Vorjahr: 138,6 Milliarden Euro) des Kfz-Gewerbes berichtet, während im Service erzielte Umsatzvolumen um 3,4 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro geschrumpft ist. Unabhängig davon bereitet dem Verband eine weiter sinkende Rendite im Kfz-Gerwerbe ungleich mehr Sorge. Die vorläufige Durchschnittsrendite sei mit ein bis 1,2 Prozent noch etwas niedriger als im Vorjahr (1,3 Prozent) ausgefallen und „absolut nicht ausreichend, um damit die steigenden Anforderungen an die Autohäuser und Werkstätten dauerhaft erfüllen zu können“, so der ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. cm

In Sachen SUV-Reifen gibt sich Yokohama „breit aufgestellt“

,
Yokohama

Sogenannte SUVs (Sport Utility Vehicles) sind bei den Deutschen nach wie vor sehr gefragt, weswegen nicht verwundert, dass auch die Nachfrage nach 4×4-/Offroadreifen weiterhin zulegt. Dabei führt die Bezeichnung dieses Produktsegmentes eigentlich in die Irre, denn heutzutage kommen gar viele SUVs ohne 4×4-Antrieb daher – und tatsächlich abseits befestigter Wege bewegt werden nur die wenigsten von ihnen. Doch egal: Bereifungen für „Geländewagen“ sind längst keine Nische mehr und ist die Bearbeitung des entsprechenden Marktsegmentes für den Reifenhandel auf jeden Fall lukrativer als das der oft so bezeichneten „Brot-und-Butter“-Reifen für Otto Normalfahrer. Das hat man auch bei Yokohama erkannt, weshalb sich in der Produktpalette des japanischen Reifenherstellers eine ganze Reihe von Modellen für Fahrzeuge dieser Gattung findet, die mal nur in der Stadt bewegt, mal aber auch tatsächlich als „Arbeitstier“ abseits befestigter Wege eingesetzt werden. „Ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Fahrzeugtypen sind die Anforderungen an die Bereifung. Für unsere Kunden haben wir uns deshalb extrem breit aufgestellt, um die unterschiedlichen Anforderungen perfekt zu erfüllen“, sagt deshalb Sabine Stiller, Managerin Marketing + PR bei der Yokohama Reifen GmbH. cm

ACEA: Nfz-Neuzulassungen nach zwei Monaten wieder im Plus

ACEA tb

Nachdem der europäische Nutzfahrzeugmarkt in den letzten beiden Monaten des vergangenen Jahres rückläufig war, erholte er sich im Januar und konnte mit einem Wachstum von 7,5 Prozent überzeugen. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden im ersten Monat des neuen Jahres europaweit 148.037 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen. Auch der deutsche Markt zeigte mit 5,5 Prozent und 21.635 […]