tag

Beiträge

Dataforce: „Die rosigen Zustände sind vorbei“

Dataforce Pkw tb scaled

Im Juli setzte der deutsche Pkw-Markt seinen negativen Trend der vergangenen Monate fort. Der Gesamtmarkt umfasste 238.263 Neuzulassungen – das sind 2,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Zu beachten ist dabei, dass zu diesem Zeitpunkt im Vorjahr der Einfluss von Halbleiterkrise und Pandemie erstmals abebbte. Somit sei „ein negatives Wachstum dieses Jahr kritisch zu betrachten“, erklären dazu die Datenanalysten von Dataforce.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der Absatz von E-Autos schwächelt – 36,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen

Verkehr Web

238.263 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Juli 2024 beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) neu zugelassen und damit 2,1 Prozent weniger als im Vergleichsmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,3 Prozent ab, ihr Anteil betrug 65,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (34,1 Prozent) legten um 7,3 Prozent zu.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stabiles Tiefdruckgebiet über dem Rädermarkt – langfristig schlecht?

, , ,
Stabiles Tiefdruckgebiet über dem Rädermarkt – langfristig schlecht?

Im Juli hat sich das Wetter hierzulande recht launisch präsentiert mit (sehr) warmen Tagen unter Hochdruckeinfluss im Wechsel immer wieder mit tiefdruckbedingten Niederschlagsphasen. Als Grund dafür wird der eine oder andere sicher den immer wieder in der öffentlichen Diskussion stehenden „Klimawandel“ vermuten. Ob nun zu Recht oder nicht: Einen solchen könnte das Rädergeschäft hierzulande gut vertragen, lastet doch seit vielen Jahren schon ein recht stabiles „Tiefdruckgebiet“ auf der Stimmung der Hersteller von Aluminiumrädern und scheinen nicht zuletzt die Insolvenzen der Superior Industries Production Germany GmbH im sauerländischen Werdohl oder bei BBS im Schwarzwald die nicht allzu prickelnde Situation im Rädermarkt auch ganz konkret widerzuspiegeln.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU-weite Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen im Plus – Transporter stark

,
ACEA Nfz H1 tb

In der ersten Hälfte des neuen Jahres wuchs der Markt der mittleren und schweren Nutzfahrzeuge um drei Prozent, während der der Transporter bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht im Gegensatz dazu mit einem Plus von 15 Prozent geradezu boomte. Dabei profitierte der Transportermarkt vor allem von der Stärke des deutschen Marktes, wo der Herstellerverband ACEA ein Plus […]

Zulassungsstatistik: Deutschland stärker im Plus als EU-Markt

ACEA 1 6 2024 Pkw tb

Der deutsche Pkw-Markt entwickelte sich im ersten Halbjahr im Vergleich zur gesamten EU überdurchschnittlich gut. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt mitteilt, nahmen die Neuzulassungen von Pkw EU-weit um 4,5 Prozent auf 5,68 Millionen zu, während Deutschland in der Statistik mit einem Plus von 5,4 Prozent (1,47 Millionen Neuzulassungen) geführt wird. Während der Anteil der Verbrenner […]

Zweiradneuzulassungen zur Jahresmitte leicht im Minus

Zweiradneuzulassungen zur Jahresmitte leicht im Minus

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres sind laut Daten des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) alles in allem knapp 126.000 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. Das bedeutet ein kleines Minus von gut zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr. Dabei konnten die Neuzulassungen von Krafträdern mit mehr als 125 Kubikzentimetern Hubraum allerdings rund zwei […]

Für Zulieferer bleibt’s schwierig: Erneut Conti-Platzverlust in den Branchen-Top-Ten

Für Zulieferer bleibt’s schwierig: Erneut Conti-Platzverlust in den Branchen-Top-Ten

Jahr für Jahr wirft die mittlerweile zu AlixPartners gehörende Unternehmensberatung Berylls einen detaillierten Blick auf die Automobilzulieferer bzw. die gemessen an ihrem Umsatz 100 weltweit größten Unternehmen dieser Branche. Bei der 2024er-Ausgabe der entsprechenden Studie, die damit übrigens mittlerweile bereits zum 13. Mal erschienen ist, wird zu den positiven Nachrichten gezählt, dass die Industrie ihre Umsätze und Margen 2023 entlang der gesamten Lieferkette steigern konnte im Vergleich zu dem Jahr davor. Um nicht zu viel Euphorie aufkeimen zu lassen, wird bei alldem jedoch darauf hingewiesen, dass 2022 für die Branchenvertreter „extrem schlecht gelaufen“ und von daher ein leichtes Plus „kein Grund zum Jubeln“ sei.

Wobei „leicht“ wohl relativ gemeint ist angesichts dessen, dass die 100 Größten der Zuliefererbranche ihren Umsatz „nur“ um 6,7 Prozent auf in Summe 1.135 Milliarden Euro steigern konnten, die zehn größten Automobilhersteller aber um 8,1 Prozent auf 1.770 Milliarden Euro. Zum direkten Vergleich: Die zehn umsatzstärksten Zulieferer konnten von 2022 auf 2023 im Schnitt um 6,6 Prozent bei den Verkaufserlösen zulegen auf in Summe 393 Millionen Euro. Dabei konnten auch nicht alle wachsen, wie das in den aktuellen Berylls-Zahlen ausgewiesene Minus beispielsweise für Michelin dokumentiert. Apropos Reifenhersteller: Conti hat demnach zwar beim Umsatz zugelegt, ist im Ranking aber doch um einen Platz zurückgefallen als jetzige Nummer fünf in den Top Ten nach einem Positionstausch mit dem letztjährigen Fünften Hyundai Mobis. Damit setzt sich ein seit einigen Jahren zu beobachtender Trend fort, war Conti in der 2019er-Auflistung von Berylls hinter Bosch doch noch die Nummer zwei, um in den 2021er- und 2022er-Ausgaben der Studie als Dritter geführt zu werden und zuletzt 2023 dann eben als Vierter sowie aktuell nun sogar als Fünfter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Positive Halbjahresbilanz bei den Kfz-Neuzulassungen

(Bild: KBA)

Bei den Kfz-Neuzulassungen ist dem Ab im Monat davor im Juni wieder ein Auf gefolgt. Soll heißen: Mit in Summe ziemlich genau zwischen 371.500 und 371.600 Einheiten liegen sie 7,3 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Gleichwohl wäre die Halbjahresbilanz sowieso positiv ausgefallen, wobei die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit Stand Ende Juni nunmehr gut 1,8 […]

EU- und deutsche Neuzulassungen bei Pkw im Minus – Verbrenner teils im Plus

ACEA 1.5 2024 tb

EU-weit waren die Pkw-Neuzulassungen im vergangenen Monat rückläufig. Während das Minus den Zahlen des Herstellerverbands ACEA zufolge hier bei 3,0 Prozent lag, entwickelte sich der deutsche Markt mit einem Minus von 4,3 Prozent indes noch schwächer. Aufs bisherige Jahr gesehen kann der Mai das Gesamtwachstum aber nur schmälern: EU-weit lag das Neuzulassungsplus demnach von Januar […]

Neuzulassungen motorisierter Zweiräder zurück im Plus

Neuzulassungen motorisierter Zweiräder zurück im Plus

Nach dem ersten Quartal präsentierten sich die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland noch im Minus aufgrund vor allem einer schwächeren Nachfrage nach Fahrzeugen der Leichtkraftklasse mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter. Zwar schwächeln auch per Ende Mai noch die Zulassungszahlen der Leichtkraftroller gegenüber denselben fünf Monaten 2023, weil die gemäß Daten des Industrieverbandes Motorrad e.V. […]