tag

Beiträge

Headline und DriveRight kooperieren bei „Global Car Parc Tyre Data“

, ,
Hold Sacha

DriveRight hat sich mit Headline – gegründet 1991 und seit Ende 2015 eine Division der TecAlliance GmbH – zusammengeschlossen, um der Reifenindustrie den „höchsten Standard an Fahrzeugbestandsberichten“ bereitzustellen. „Die Zusammenarbeit verbindet die Erfahrung von Headline in der Erstellung kundenspezifischer Fahrzeugbestandsberichte mit der DriveRight-Datenbank an Räder- und Reifenausstattungen in einem leistungsstarken Rundumpaket“, erläutert Sacha Hold, Chief Marketing Officer (CMO) bei DriveRight. Damit könnten Nutzer einen Wettbewerbsvorteil erzielen, biete „Global Car Parc Tyre Data“ doch teilweise Marktdaten heruntergebrochen beispielsweise bis auf die Ebene von Postleitzahlregionen, wie Hold im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert. „Das Interesse daran ist seitens der Reifenindustrie, aber zum Teil auch vonseiten größerer Reifenhandelsorganisationen recht hoch“, sagt er. Denn wer wolle sich etwa Reifen in großen Zoll-Größen in sein Lager legen, wenn im Umkreis des jeweiligen Betriebes nur unterdurchschnittlich wenige Fahrzeuge im Bestand zu finden sind, die dafür infrage kämen, verdeutlich er den Vorteil dieser Datenbank. cm

Automobilmarkt Europa soll 2016 stärker wachsen als prognostiziert

Zetsche tb

Anlässlich der Hauptversammlung zum 25-jährigen Bestehen des europäischen Herstellerverbands ACEA hat dessen Präsident Dr. Dieter Zetsche (Daimler) die Prognose für die für dieses Jahr erwarteten Neuzulassungen korrigiert. War man im Januar noch von einem Wachstum von zwei Prozent ausgegangen, so rechnet die Association des Constructeurs Européens d’Automobiles nun mit fünf Prozent Wachstum. Das würde einen […]

Deutscher Fahrzeugmarkt ist und bleibt weiter robust

KBA Pkw Neuzulassungen 2016 05

Auch im Mai hat sich der bisherige Positivtrend im deutschen Fahrzeugmarkt weiter fortgesetzt. Mit Blick allein auf den Wonnemonat sind laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 286.900 Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen und damit 11,9 Prozent mehr als im Mai 2015. Bezogen auf den Jahresverlauf bisher sind in Summer schon beinahe 1,4 Millionen Einheiten zusammengekommen, […]

Güterkraftverkehr in Deutschland boomt weiter – immer mehr Nutzfahrzeuge

Shell Nfz Studie 1

Laut der aktuellen Shell-Nutzfahrzeugstudie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstanden ist, wird der Güterkraftverkehr in Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunehmen und für ein anhaltendes Wachstum der Zahl von Transportern, Llkw und Lkw hierzulande sorgen. Bis zum Jahr 2040 soll der Bestand um mehr als 20 Prozent auf 3,5 Millionen Fahrzeuge zulegen. Für die Zukunft wird zudem eine weitere Internationalisierung des Güterverkehrs erwartet, was immer größere Transportweiten mit sich bringe. „Dabei wird die Menge der transportierten Güter (Güterverkehrsaufkommen) von heute (2014) 4,1 auf 4,8 Milliarden Tonnen im Jahr 2040 wachsen. Daran hat der Lkw dann einen Anteil von 3,9 Milliarden Tonnen. Die Güterverkehrsleistung wird sich bis 2040 auf 962 Milliarden Tonnenkilometer verdoppeln“, erklärt Andreas Lischke vom DLR. Vor diesem Hintergrund wird damit gerechnet, dass die jährlichen Nfz-Neuzulassungen auf bis zu 344.000 Einheiten im Jahre 2040 steigen könnten und die Lkw-Fahrleistungen bis dahin um 39 Prozent auf knapp 116 Milliarden Fahrzeugkilometer. cm

Wirtschaftsfaktor Motorrad steht für bis zu zwölf Milliarden Euro Umsatz

IVM Bedeutung der Motorradbranche

Mittels einer von ihm beauftragten Studie hat der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) versucht, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Motorradwirtschaft für den Standort Deutschland zu ermitteln. Herausgekommen ist demnach, dass die Unternehmen der Motorradwirtschaft im engeren Sinne (ieS) – dazu werden insbesondere die Herstellung, der Handel und die Reparatur von Motorrädern und Rollern sowie die Herstellung und der Handel von Motorradteilen und -zubehör gezählt – in Summe für einen Umsatz von jährlich 7,3 Milliarden Euro stehen. Beziehe man alle Wirtschaftsbranchen, deren Produkte und Dienstleistungen (auch nur teilweise) vom Motorrad abhängen/profitieren, in die Betrachtung mit ein bzw. werde der Fokus so beispielsweise auf Tankstellen, Veranstaltungen, Versicherungen, Tourismus, Verlage, Messen etc. erweitert, soll die Motorradwirtschaft im weiteren Sinne (iwS) dann sogar einen Gesamtumsatz von jährlich 11,6 Milliarden Euro im In- und Ausland generieren. „Jeder 400. erwirtschaftete Euro und jeder 330. Arbeitsplatz in Deutschland sind direkt, indirekt oder induziert der Motorradwirtschaft im weiteren Sinne zuzuschreiben“, wird die Bedeutung der Branche hervorgehoben. cm

Europäischer Nfz-Markt wächst 16. Monat in Folge – Deutschland 12,3 Prozent im Plus

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen stieg in Europa im April den 16. Monat in Folge. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, lagen die Zulassungen in dem Monat mit 202.340 14,5 Prozent über dem Vorjahresmonat. Auch der deutsche Markt wuchs weiter; die ACEA errechnete eine Steigerung der Gesamtnachfrage um 12,3 Prozent auf jetzt 31.919 Neuzulassungen. Auch Österreich und […]

April macht schwache März-Motorradneuzulassungen wieder vergessen

IVM Moppedneuzulassungen D 2016 04

Die etwas eingebremsten März-Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland hatten nach einem erfreulichen Start im Januar und Februar dafür gesorgt, dass die Bilanz des ersten Quartals hinter der des Vorjahreszeitraumes zurückgeblieben ist. Doch nur einen Monat später sieht die Sache schon wieder ein wenig anders aus. Denn gemäß der jüngsten Zulassungsstatistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) […]

Deutscher Pkw-Markt soll auch im zweiten Quartal in Schwung bleiben

CAMA Zulassungsprognose Q2 2016

Nachdem der deutsche Automobilmarkt schwungvoll ins Jahr 2016 gestartet ist, geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen davon aus, dass sich dieser Positivtrend auch im zweiten Quartal weiter fortsetzen wird. Gerechnet wird für den Zeitraum April bis Juni demnach mit einem Anstieg der Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 24.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent auf etwa 885.000 Einheiten. „Verglichen mit dem zweiten Quartal 2014 ist sogar ein Zuwachs von etwa 59.000 Fahrzeugen (plus 7,1 Prozent) zu erwarten“, so das CAMA. An Gründen für diesen Anstieg wird eine stabile private Nachfrage einerseits sowie eine weiterhin robuste gewerbliche Nachfrage andererseits angeführt. Nach CAMA-Berechnungen wird die private Nachfrage im zweiten Quartal jedenfalls leicht (plus 0,6 Prozent) auf etwa 323.000 Einheiten zulegen können. Dies entspräche einem Anteil privater Neuzulassungen am Gesamtmarkt von knapp 36,5 Prozent. „Der Anteil des gewerblichen Marktes wird zwar auf etwa 63,5 Prozent sinken, mit annähernd 562.000 Fahrzeugen aber wieder mehr als die Hälfte der Neuzulassungen im zweiten Quartal 2016 ausmachen. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 4,1 Prozent“, prognostizieren die Duisburg-Essener, die für das dritte Quartal dann aber „mit einer leichten Abkühlung“ des Marktes rechnen. cm

Deutsche Kfz-Neuzulassungen entwickeln sich weiter positiv

KBA Pkw Neuzulassungen 2016 04

Nach einem leichten Rückschlag nur bei den Zulassungszahlen motorisierter Zweiräder im März präsentieren sich mit Blick auf die offizielle Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im April nunmehr alle Fahrzeugsegmente wieder im Plus. An Personenwagen kamen etwa gut 315.900 neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 8,4 Prozent mehr als im selben Monat des Vorjahres. Während der ersten […]

Eingebremste Neuzulassungen motorisierter Zweiräder

IVM Moppedzulassungen 2016 03

Nachdem der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) per Ende Februar noch recht deutliche Zuwächse in Sachen der Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland vermelden konnte, folgt mit Blick auf das erste Quartal nun ein wenig Ernüchterung. Denn offensichtlich hat die eher bescheidene Witterung der letzten Wochen dafür gesorgt, dass nach nunmehr drei Monaten in beinahe allen Fahrzeugsegmenten […]