Mit 197.322 Neuzulassungen bewegte sich der deutsche Pkw-Markt im August 2024 auf dem Niveau der Jahre 2021 und 2022, schnitt aber gleichzeitig 27,8 Prozent schlechter ab als im Vorjahresmonat. Die saisonal und arbeitstäglich bereinigte Zulassungsrate kletterte wiederum gegenüber dem Juli 2024 um 60.000 auf nun 2,76 Millionen. „Der starke Rückgang zum August 2023 erklärt sich damit einerseits durch einen Kalendereffekt, also einen Arbeitstag weniger, und zum anderen durch die Zulassungsspitze von Elektroautos im gewerblichen Bereich“, fasst dazu Dataforce zusammen. Insgesamt stagniert der Pkw-Markt bei gut 20 Prozent weniger Volumen als vor Corona.
…wie die Neuzulassungen von Transportern (Bild: Dataforce)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Dataforce-Pkw-8-2024_tb.jpg12001600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-09-10 14:41:412024-09-12 11:04:58Pkw- und Transporterneuzulassungen im August deutlich im Minus
Gemäß der aktuellen Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) präsentiert sich der deutsche Kfz-Markt per Ende August mit kumuliert bisher knapp 2,4 Millionen Neufahrzeugen gerade einmal in etwa auf demselben Niveau wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres bzw. genau genommen sogar ganz leicht (0,1 Prozent) darunter. Lag der Markt Ende Juli noch gut vier Prozent im Plus, ist der Grund dafür in dem kräftigen Minus von 27,4 Prozent auf nicht ganz 244.000 Einheiten im zurückliegenden Monat zu sehen. Ihren Anteil daran haben nicht zuletzt die Pkw-Neuzulassungen, die in diesem August mit 197.300 Neuwagen um 27,8 Prozent hinter denen des entsprechenden Vorjahresmonats zurückgeblieben sind.
Mit Blick auf das starke Minus bei den Pkw-Neuzulassungen im August spricht der ZDK von einem „Absturz mit Ansage“ (Bild: KBA)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Leere-Strasse.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-05 10:58:362024-09-05 10:58:36Bisheriges Plus im deutschen Kfz-Markt ist im August dahingeschmolzen
Nach sieben Monaten präsentiert sich der Markt für motorisierte Zweiräder in Deutschland laut Daten des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) mit alles in allem rund 148.400 bisher neu zugelassenen Maschinen fast zweieinhalb Prozent im Minus. Dabei sind „echte“ Motorräder – also Krafträder mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern – allerdings weiterhin gefragter als […]
Nach den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres hat der Caravaning-Industrieverband e.V. (CIVD) aus Sicht der Branche, deren Interessen er vertritt, ein erstes Zwischenfazit mit Blick auf 2024 gezogen. Demnach bewegt sich der deutsche Caravaning-Markt „weiterhin auf hohem Niveau“, wie es dazu heißt. Festgemacht wird diese Aussage an der Zahl der bis Ende Juli hierzulande neu zugelassenen fast 67.700 Freizeitfahrzeuge. Zumal dies nach CVID-Angaben einem Plus von immerhin 7,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings werden in der Reisemobilsparte mit bis dato gut 52.700 erstmals auf die Straßen hierzulande gekommenen Fahrzeugen (plus 9,8 Prozent) und bei den Caravans mit bisher fast 15.000 Neuzulassungen (minus 1,1 Prozent) gegenläufige Entwicklungen registriert. Das leistet der positiven Grundstimmung der Branche allerdings keinen Abbruch. Denn zusammenfassend wird von einem ungebrochen großen Interesse an Reisemobilen und Caravans bei deutschen Urlaubern gesprochen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/Caravaning.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-03 11:52:192024-09-03 11:52:19Caravaning-Markt hierzulande weiterhin auf hohem Niveau
EU-weit legten die Neuzulassungen von Pkw im vergangenen Monat leicht um 0,2 Prozent zu, während der deutsche Markt einen Rückgang von 2,1 Prozent erlebte. Blickt man auf den gesamten Jahresverlauf, dann steht Deutschland allerdings mit einem Plus von noch 4,3 Prozent besser da als der gesamte EU-Markt, für den der Herstellerverband für die ersten sieben […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/08/ACEA-Juli_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-08-30 11:31:142024-08-29 12:34:25ACEA-Zulassungszahlen: Alles entwickelt sich besser als der E-Automarkt
Im Juli setzte der deutsche Pkw-Markt seinen negativen Trend der vergangenen Monate fort. Der Gesamtmarkt umfasste 238.263 Neuzulassungen – das sind 2,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Zu beachten ist dabei, dass zu diesem Zeitpunkt im Vorjahr der Einfluss von Halbleiterkrise und Pandemie erstmals abebbte. Somit sei „ein negatives Wachstum dieses Jahr kritisch zu betrachten“, erklären dazu die Datenanalysten von Dataforce.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
238.263 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Juli 2024 beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) neu zugelassen und damit 2,1 Prozent weniger als im Vergleichsmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,3 Prozent ab, ihr Anteil betrug 65,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (34,1 Prozent) legten um 7,3 Prozent zu.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/08/Verkehr-Web.jpg449600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-08-06 08:42:272024-08-06 08:42:27Der Absatz von E-Autos schwächelt – 36,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen
Im Juli hat sich das Wetter hierzulande recht launisch präsentiert mit (sehr) warmen Tagen unter Hochdruckeinfluss im Wechsel immer wieder mit tiefdruckbedingten Niederschlagsphasen. Als Grund dafür wird der eine oder andere sicher den immer wieder in der öffentlichen Diskussion stehenden „Klimawandel“ vermuten. Ob nun zu Recht oder nicht: Einen solchen könnte das Rädergeschäft hierzulande gut vertragen, lastet doch seit vielen Jahren schon ein recht stabiles „Tiefdruckgebiet“ auf der Stimmung der Hersteller von Aluminiumrädern und scheinen nicht zuletzt die Insolvenzen der Superior Industries Production Germany GmbH im sauerländischen Werdohl oder bei BBS im Schwarzwald die nicht allzu prickelnde Situation im Rädermarkt auch ganz konkret widerzuspiegeln.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In der ersten Hälfte des neuen Jahres wuchs der Markt der mittleren und schweren Nutzfahrzeuge um drei Prozent, während der der Transporter bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht im Gegensatz dazu mit einem Plus von 15 Prozent geradezu boomte. Dabei profitierte der Transportermarkt vor allem von der Stärke des deutschen Marktes, wo der Herstellerverband ACEA ein Plus […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/ACEA-Nfz-H1_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-07-30 12:21:402024-07-30 12:21:40EU-weite Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen im Plus – Transporter stark
Der deutsche Pkw-Markt entwickelte sich im ersten Halbjahr im Vergleich zur gesamten EU überdurchschnittlich gut. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt mitteilt, nahmen die Neuzulassungen von Pkw EU-weit um 4,5 Prozent auf 5,68 Millionen zu, während Deutschland in der Statistik mit einem Plus von 5,4 Prozent (1,47 Millionen Neuzulassungen) geführt wird. Während der Anteil der Verbrenner […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/ACEA-1-6_2024-Pkw_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-07-19 10:49:582024-07-19 13:55:10Zulassungsstatistik: Deutschland stärker im Plus als EU-Markt