tag

Beiträge

Pkw-Neuzulassungen: ACEA-Statistik startet schwach ins neue Jahr

ACEA Pkw Januar 2019 tb

Auch wenn das neue Jahr in Bezug auf die Neuzulassungen europaweit eher schleppend anlief, wie der Herstellerverband ACEA jetzt berichtet, sei der vergangene Monat immer noch der zweitstärkste Januar der vergangenen zehn Jahre gewesen. Wie die ACEA schreibt, wurden europaweit im Januar 1,23 Millionen Autos erstmals zugelassen, was einem Rückgang um 4,6 Prozent entspricht. Deutschland […]

Insgesamt positiver Start ins Motorradjahr 2019

IVM Moppedneuzulassungen 2019 01 neu

Selbst wenn die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder für den Januar dieses Jahres freilich nicht viel darüber aussagen können, wie das Motorradjahr 2019 letztlich werden wird, so ist der Auftakt doch zumindest positiv. Laut den aktuellen Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) kamen im ersten Monat des aktuellen Jahres jedenfalls in Summe fast 4.400 Maschinen neu auf […]

Rendite im Kfz-Gewerbe soll deutlich gesunken sein

, ,
ZDK Umsatz im Kfz Gewerbe 2018

Bezogen auf die Umsatzentwicklung im Kfz-Gewerbe fällt die Bilanz des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick auf das vergangene Jahr zwar positiv aus angesichts eines Zuwachses in der Branche um 2,6 Prozent auf rund 179 Milliarden Euro. Doch wie es weiter heißt, sei die Umsatzrendite im Vergleich zu 2017 „deutlich gesunken“ auf ein bis 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt. Dabei ist es eher wohl das Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen gewesen, das Anlass zu Sorgenfalten geboten hat und weniger das Servicegeschäft. Denn das soll 2018 weiter gewachsen sein. Der ZDK berichtet diesbezüglich jedenfalls ein um fünf Prozent auf gut 33,7 Milliarden Euro gestiegenes Umsatzvolumen. „Im Durchschnitt waren die Werkstätten im vergangenen Jahr mit 86 Prozent ausgelastet. Das entspricht dem Wert des Jahres 2017. Gründe für die gestiegenen Umsätze sind zum einen die deutlich erhöhten Unfallreparaturkosten sowie zum anderen das verbesserte Wartungsverhalten der Fahrzeughalter. So wurden 2018 pro Fahrzeug 0,9 Wartungsarbeiten durchgeführt“, so der ZDK. Die Anzahl der erfassten Kfz-Betriebe mit einer Umsatzhöhe von 100.000 Euro oder mehr ist im vergangenen Jahr demnach um 1,9 Prozent auf 36.750 gesunken. Sie setzen sich dem Verband zufolge zusammen aus 15.200 fabrikatsgebundenen (minus 6,6 Prozent) und 21.550 freien (plus 1,7 Prozent) Betrieben. Entsprechend veränderte sich die Anzahl der Beschäftigten im Kfz-Gewerbe um 1,9 Prozent nach unten auf 441.000, darunter zurzeit 93.350 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. cm

ZDK Jahrespressekonferenz 2019
Haben anlässlich der ZDK-Jahrespressekonferenz 2019 ein erstes Fazit mit Blick auf das abgelaufene Jahr gezogen (von links): Verbandsvizepräsident Wilhelm Hülsdonk, Präsident Jürgen Karpinski und Vize Thomas Peckruhn

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden
Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ACEA-Präsident warnt vor „bestenfalls stabilem EU-Markt“

Tavares ACEA tb

Nachdem der europäische Pkw-Markt im vergangenen Jahr nur noch schwach wachsen konnte, prognostiziert der Herstellerverband ACEA nun „bestenfalls einen stabilen EU-Markt mit einem Wachstum von unter einem Prozent“. In den vergangenen Jahren sei der Markt zwar regelmäßig gewachsen, Wachstumsraten bei den Neuzulassungen hätten sich aber dabei zuletzt der Nulllinie genähert. Innerhalb der EU sollen demnach […]

Deutliches Plus in Europas Motorradmarkt – deutlicheres Minus bei Mopeds

ACEM Moppedneuzulassungen Europa 2018 vs. 2017

Im vergangenen Jahr sind ziemlich genau eine Million Motorräder neu auf die Straßen Europas gekommen, wie die Association des Constructeurs Européens de Motocycles (ACEM) mitteilt. Laut dem europäischen Verband der Motorradindustrie entspricht das einem Plus von 9,9 Prozent im Vergleich zu 2017. Hinter Italien, Frankreich und Spanien folgt Deutschland mit 156.100 neuen Maschinen dabei auf Rang vier der größten Motorradmärkte in Europa. Was Mopeds angeht, führt Frankreich die europäische Neuzulassungsbilanz an gefolgt von den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Italien. Insgesamt war die Zahl neu zugelassener Mopeds im europäischen Markt nach den Zahlen der ACEM allerdings mit in Summe über 231.600 Einheiten deutlich rückläufig – um nicht weniger als 31,5 Prozent. Die Nachfrage nach sogenannten Quads soll demgegenüber um 4,6 Prozent zugelegt haben. Einen noch viel größeren Nachfragezuwachs meldet die ACEM mit Blick auf elektrisch angetriebene Zweiräder, spricht diesbezüglich jedoch von einem „Nischenmarkt“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autojahr startet „stabil“ bei zweitbestem Januar-Zulassungsergebnis seit 20 Jahren

KBA Pkw Neuzulassungen 2019 01

Die einen sprechen mit Blick auf die Pkw-Neuzulassungszahlen im ersten Monat 2019 von einem stabilen Start ins Autojahr – die anderen bilanzieren das „zweitbeste Zulassungsergebnis eines Januars seit 20 Jahren“. Was der ZDK bzw. der VDIK damit meinen, sind die vom KBA ausgewiesenen 265.700 Autos, die im betreffenden Monat neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Bezogen auf Januar 2018 ist das ein Minus von gerade einmal 1,4 Prozent. Zweistellig zeigten sich laut den KBA-Zahlen die Neuzulassungssteigerungen bei den Zugmaschinen mit plus 44,2 Prozent auf rund 6.800 Einheiten, von denen gut 4.200 (plus 45,0 Prozent) auf Sattelzugmaschinen entfielen. An Lkw kamen ziemlich genau zwischen 25.100 und 25.200 neu in den Verkehr und damit 13,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Für Kraftomnibusse und Krafträder werden Zuwächse um zwölf respektive 4,5 Prozent auf gut 600 respektive etwa 4.500 Einheiten berichtet. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ACEA: Nutzfahrzeugmarkt 2018 das sechste Jahr in Folge im Plus

ACEA Nfz 2018 tb

Auch 2018 hat es erneut mehr Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa gegeben als im Vorjahr. Damit wuchs der Markt bereits das sechste Jahr in Folge, wie der Herstellerverband ACEA berichtet. Während der Gesamtmarkt mit 3,1 Prozent im Plus lag, kam Deutschland 2018 sogar auf ein Plus von 4,6 Prozent. Maßgeblich für die Zuwächse war das […]

Das Jahr 2018 endet mit starkem Neuzulassungsplus bei motorisierten Zweirädern

IVM Moppedneuzulassungen 2018 12

Schon beizeiten hatte sich im vergangenen Jahr abgezeichnet, dass 2018 die Neuzulassungen motorisierter Zweirädern mehr oder weniger stark gegenüber dem Referenzwert für das Jahr davor würden zulegen können. Zumal 2017 gekennzeichnet war durch Sondereffekte im Vorfeld der zum Jahreswechsel 2016/2017 für Bikes in Kraft getretenen Euro-4-Abgasnorm. Ungeachtet dessen weiß die nun vorliegende Zulassungsstatistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) für 2018 insgesamt gleichwohl zu beeindrucken. Die nach IVM-Meinung gerade bei den Leichtkrafträdern/-rollern „mehr als erfreulichen Entwicklung“ zeige dabei zudem, dass das Thema motorisierte Zweiräder bei den Jugendlichen „voll im Trend“ liege. Nachdem das Durchschnittsalter der Motorradfahrer zuletzt stetig gestiegen ist, scheint in Sachen Nachwuchs nun also durchaus Besserung in Sicht. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Neuzulassungen 2018 drehen noch ins Minus – WLTP-Effekt

ACEA 12 2018 tb

Der europäische Pkw-Markt war gut ins Jahr 2018 gestartet und lag per Ende August bereits mit 5,9 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Doch die anhaltende Absatzschwäche seither im Zuge der Einführung des neuen Fahrzeugtestverfahrens WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) zum 1. September hin hat die Statistik ins Negative gedrückt. Wie der Herstellerverband […]

Kfz-Neuzulassungen 2018 insgesamt stabil im Vergleich zu 2017

KBA Pkw Neuzulassungen 2018 12

Selbst wenn das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für einen übers Jahr gesehen atypischen Verlauf vor allem im Automobilmarkt hierzulande gesorgt hat, so sind die Pkw-Neuzulassungszahlen 2018 im Vergleich zum Jahr davor letztendlich dennoch mehr oder weniger stabil geblieben. Zwar hatte es im Vorfeld des WLTP-Inkrafttretens zum 1. September einen kräftigen Nachfrageanstieg gegeben, doch hinterher mindestens ebenso große Bremsspuren. In Summe sind dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) zufolge letztlich gut 3,4 Millionen Pkw neu zugelassen worden im Gesamtjahr 2018 und damit gerade einmal 0,2 Prozent weniger als in denselben zwölf Monaten 2017. In den anderen Fahrzeugsegmenten hat sich die Nachfrage 2018 ohnehin überwiegend positiv entwickelt. Konkret weist die jüngste Statistik der Behörde alles in allem 82.900 neue Zugmaschinen(minus 2,9 Prozent), rund 6.700 neue Busse (minus 0,1 Prozent), knapp 322.000 neue Lkw (plus fünf Prozent), gut 38.700 neue Sattelzugmaschinen (plus drei Prozent) sowie beinahe 158.300 neue Krafträder (plus zehn Prozent) aus. In Summe sollen vergangenes Jahr gut vier Millionen Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sein sowie zusätzlich noch 307.100 Kfz-Anhänger, was letztlich einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung angesichts Zuwächsen in Höhe von 0,6 respektive 0,1 Prozent entspricht. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen