tag

Beiträge

Europäischer Nfz-Markt bricht im Januar deutlich ein

ACEA Nfz 1 2020 tb

Der europäische Nutzfahrzeugmarkt ist schwach ins neue Jahr gestartet. Wie der Herstellerverband ACEA dazu meldet, gaben die Neuzulassungen im vergangenen Monat europaweit um 9,5 Prozent nach, wobei der Markt für Busse dabei die positive Ausnahme mit einem Plus von 7,9 Prozent bildete. Auch der deutsche Markt blieb im Januar schwach mit einem Rückgang von insgesamt […]

Kickstart in die Motorradsaison 2020

IVM Moppedneuzulassungen 2020 01 neu

Selbst wenn die Zulassungszahlen des ersten Monats eines Jahres nicht allzu viel über den späteren Saisonverlauf aussagen mögen, so ist das deutliche Plus in diesem Januar gegenüber dem von 2019 dennoch erfreulich. Denn mit knapp 6.800 Einheiten über alle Fahrzeugsegmente sind immerhin 55,8 Prozent mehr neue Maschinen auf Deutschlands Straßen gekommen als zu Beginn des […]

ACEA registriert im Januar deutlich rückläufigen Pkw-Markt

ACEA Pkw 1 2020 tb

Der europäische Pkw-Markt ist 2020 nur strauchelnd aus dem Startblock gekommen. Wie der Herstellerverband ACEA dazu mitteilt, fielen die Neuzulassungen im Januar europaweit um 7,4 Prozent, eine Entwicklung, die sich auch in Deutschland widerspiegelt (minus 7,3 Prozent). Wie die ACEA schreibt, sei der Rückgang im Januar vorwiegend durch in den Dezember vorgezogenen Anschaffungen beeinflusst worden, […]

Rückläufiger Serviceumsatz im Kfz-Gewerbe

,
ZDK vorläufige 2019er Bilanz

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat seine vorläufige Bilanz präsentiert mit Blick auf das zurückliegende Jahr und dabei ein vierprozentiges Umsatzplus auf alles in allem 186,1 Milliarden Euro berichtet, wobei die Umsatzrendite allerdings bei 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt stagniert sei. Während im Geschäft mit neuen und gebrauchten Pkw und Lkw Umsatzzuwächse nicht zuletzt auch aufgrund gestiegener Fahrzeugpreise verzeichnet wurden, hat das Servicegeschäft des Kfz-Gewerbes deutlich Federn lassen müssen. Denn die 2019 damit erlösten 30,0 Milliarden Euro entsprechen einem Minus von 10,5 gegenüber dem Jahr zuvor. „Die Gründe dafür liegen in einer seit Jahren rückläufigen Reparaturhäufigkeit und einer im vergangenen Jahr niedrigeren Wartungshäufigkeit. Außerdem ist die durchschnittliche Schadensumme bei den in 2019 angefallenen Unfallschäden laut dem DAT-Report 2020 gegenüber dem Jahr 2018 deutlich gesunken“, so der ZDK. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

B2B-Plattform Tyre24 mit „großem Sortiment an Reifen für Elektroautos“

, , ,
Saitow Tyre24 fit für E Mobilität

Seitens der Saitow AG sieht man sich im Hinblick auf die von ihr betriebenen B2B-Plattform Tyre24 „bestens gerüstet“ für die steigende Verbreitung an Elektrofahrzeugen. Wie es unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) heißt, habe deren Zahl auf deutschen Straßen von knapp 83.200 Einheiten Stand Anfang 2019 – entsprechend einem etwa 0,2-prozentigen Anteil gemessen am Pkw-Gesamtbestand – im Laufe des zurückliegenden Jahres um fast 63.300 zugelegt. Das sei verbunden mit einer größer werdenden Nachfrage nach Reifen für diesen Fahrzeugtypus, heißt es. „Wer jetzt bei seinem Kunden ein Elektroauto auf neue Sommerreifen umbereift, sollte bei Tyre24 nach möglichst rollwiderstandsarmen Pneus suchen“, rät insofern Stephan Nungess, Sales Director bei der Saitow AG. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jahresstart 2020 mit Minus bei den Kfz-Neuzulassungen

KBA Pkw Neuzulassungen 2020 01

Abgesehen von den Krafträdern, von denen im Januar knapp 6.900 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind und damit 52,4 Prozent mehr als im ersten Monat des Vorjahres, ist das Jahr 2020 in fast allen anderen Fahrzeugkategorien mit einem mehr oder weniger deutlichen Neuzulassungsminus gestartet. Für Pkw berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) bezogen auf den Vorjahresmonat einen […]

Motorradreifenabsatz steigt in Europa – in Deutschland weiter sinkend?

, ,
Motorradreifenersatzgeschäft Deutschland 2018 2019 Sell out

Man könnte beinahe den Eindruck gewinnen, die einzelnen, im entsprechenden Marktsegment aktiven Anbieter der Industrie fahren mit Blick auf die Zahl der von ihnen für die Saison 2020 angekündigten Motorradreifen ein Rennen aus. Der ganz offensichtlich dahinter stehende Optimismus ist einerseits nicht verwunderlich, blickt man auf das 2019 registrierte deutliche Plus bei den Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland und in Europa. Gleichzeitig sind vergangenes Jahr im europäischen Ersatzmarkt mit 9,23 Millionen Einheiten zudem noch gut zwei Prozent mehr Motorrad-/Rollerreifen verkauft worden. Allerdings war die diesbezügliche Entwicklung im deutschen Ersatzgeschäft Handel an Verbraucher (Sell-out) zuletzt doch eher rückläufiger Natur. Und 2019? So wie es aussieht, dürfte sich der Negativtrend auch im zurückliegenden Jahr fortgesetzt haben, selbst wenn die Veröffentlichung offizieller Zahlen dazu erst später erwartet wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nutzfahrzeugmarkt auch 2019 wieder im Plus – ACEA-Zulassungsstatistik

Nfz Neuzulassungen tb

Der europäische Markt für Nutzfahrzeuge wuchs 2019 erneut und damit bereits zum siebten Mal in Folge. Wie der Verband ACEA jetzt mitteilt, haben Fahrzeughersteller europaweit im vergangenen Jahr insgesamt 2,64 Millionen Nutzfahrzeuge verkauft, was einem Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei zeigte alle großen Märkte ein entsprechendes Wachstum, Deutschland etwa mit 6,1 […]

Motorradbranche: gelungener 2019er-Abschluss – 2020 vielversprechend

IVM Moppedneuzulassungen 2019 12

„Trocken, warm und oft sehr sonnig“, so fasst der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) das Jahr 2019 zusammen. Wenig verwunderlich fällt die Jahresbilanz aus Sicht der Zweiradbranche vor diesem Hintergrund positiv aus. Dies nicht zuletzt auch mit Blick auf die erfreuliche Entwicklung der Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland. Denn in allen Kategorien konnten mehr oder weniger deutliche Zuwächse im Vergleich zu 2018 registriert werden: Insgesamt kamen gut 165.300 Fahrzeuge (plus 6,5 Prozent) neu auf bundesdeutsche Straßen. Doch nicht nur deshalb freut sich der IVM von einem „gelungenen Abschluss“ des Jahres 2019 bzw. eines ganzen Jahrzehnts. Denn zugleich ist von vielversprechenden Aussichten für 2020 die Rede. Zumal der Bundesrat kurz vor Weihnachten dem Mobilitätsprojekt „A1 in B“ zugestimmt hat, sodass deutsche Autofahrer unter bestimmten Bedingungen mit ihrem Pkw-Führerschein (Klasse B) zukünftig auch Leichtkraftroller und -räder mit maximal 11 kW/15 PS (Klasse A1) fahren dürfen. Das dürfte dem Markt schließlich weitere Impulse verleihen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäischer Pkw-Markt 2019 schließt leicht im Plus

ACEA Pkw Neuzulassungen Europa 2019 12

Zum Jahresende 2019 haben die Neuzulassungszahlen im europäischen Pkw-Markt zwar noch einmal kräftig aufgedreht mit einem im Dezember 21,7-prozentigen Plus verglichen zum selben Monat 2018 auf nunmehr knapp eine Million Fahrzeuge. Doch trotz des größten jemals für einen Dezember registrierten Zuwachses liegt die Gesamtbilanz für das vergangene Jahr dennoch „nur“ leicht über dem Bezugswert für […]