Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hatte unlängst von einem Rückgang der Reifenproduktion seiner Mitgliedsunternehmen um rund ein Drittel im ersten Halbjahr berichtet. Grund dafür sind in erster Linie die Auswirkungen der Corona-Krise, zumal die Reifenhersteller genauso wie andere Unternehmen der Automobilbranche im Zuge des Lockdowns im Frühjahr ihre Produktion zeitweise eingestellt haben und die Nachfrage nach Reifen ebenso wie nach neuen Fahrzeugen bedingt durch COVID-19-Pandemie vergleichsweise deutlich eingebrochen ist. Vor diesem Hintergrund meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) mit Blick allein auf Pkw-Reifen und das zweite Quartal einen rund 60-prozentigen Produktionsrückgang hierzulande verglichen mit den drei Monaten davor. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Destatis-Reifenproduktion-Q2-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-22 11:38:312020-10-22 11:38:31Rückgang der deutschen Pkw-Reifenproduktion durch Corona stark beschleunigt
Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) hat erstmals in diesem Jahr ein Plus bei den monatlichen Neuzulassungen melden können. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wurden demnach europaweit im September 1,1 Prozent mehr Autos erstmals zugelassen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Lediglich die EU betrachtet liegt der Markt sogar mit 3,1 Prozent im Plus. Im […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/ACEA-9-2020_tb.jpg703937Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-10-20 09:44:242020-10-20 09:44:24Erstmals ein Plus bei den Pkw-Neuzulassungen in Europa 2020
Die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland hatten zwar schon bisher Anlass zur Freude gegeben mit einem seit Jahresanfang bis Stand Ende August aufgelaufenen Plus von 18 Prozent. Konnte bis dahin einzig das Segment der Kraftroller dazu nicht beitragen angesichts einer im Vergleich zu demselben Zeitraum 2019 leicht rückläufigen Nachfrage um zwei Prozent, so präsentieren sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/IVM-Moppedzulassungen-2020-09.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-19 11:32:362020-10-19 11:32:36Alles im grünen Bereich bei den Zulassungen motorisierter Zweiräder
Zwar sind mit gut 265.200 von ihnen im volumenmäßig größten Fahrzeugsegment im September hierzulande erstmals mehr Pkw in einem Monat dieses Jahres neu zugelassen worden als in seinem Vorjahrespendant. Doch angesichts der größtenteils durch die Corona-Krise bedingten Negativentwicklung seit Jahresbeginn bis einschließlich August steht die Zwischenbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch nach nunmehr neun Monaten mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-09.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-06 13:24:512020-10-06 13:24:51Kfz-Neuzulassungen weiter deutlich hinter denen des Vorjahreszeitraumes zurück
Hinsichtlich der Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland ist anders als bei den sonstigen Fahrzeugsegmenten weiter kein Corona-Effekt spürbar. Im Gegenteil: Stand Ende August steht die Zwischenbilanz des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) im Vergleich zu denselben acht Monaten 2019 mit bisher fast 164.000 neuen Maschinen 18 Prozent im Plus. Dabei waren entsprechend der mit dem Jahreswechsel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/IVM-Moppedneuzulassungen-2020-08.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-29 12:49:222020-09-29 13:05:40Hot Summer: Bis dato fast ein Fünftel mehr neue motorisierte Zweiräder
Nachdem die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen im Juli europaweit nur um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat geschrumpft waren, brachen die Märkte im August erneut deutlich ein. Wie der Herstellerverband ACEA berichtet, schlug der August europaweit mit einem Minus von 18,1 Prozent zu Buche, woraus sich eine bisherige Jahresentwicklung von minus 29,6 Prozent bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/ACEA-Lkw-8-2020_tb.jpg646861Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-25 10:58:152020-09-25 10:58:15Nutzfahrzeugmarkt Europa weiter stark rückläufig – Deutschland minimal besser
Auch wenn sich die europäischen Automobilmärkte nur langsam erholen, sie erholen sich. Wie die ACEA mitteilt, gaben die Pkw-Neuzulassungen im August europaweit im Vergleich zum Vorjahrsmonat um 17,6 Prozent nach. Aufs bisherige Jahr gerechnet liegen die Märkte damit aber dennoch 32,9 Prozent im Minus. Der deutsche Automobilmarkt hat sich den Zahlen des Verbands zufolge nicht […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/ACEA-August_tb.jpg523697Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-17 10:22:202020-09-17 10:22:20Pkw-Neuzulassungen im August weniger schlecht als bisher
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben Kfz-Handel und -Werkstätten bedingt durch die Corona-Krise deutliche Umsatzrückgänge verzeichnet. Preis-, kalender- und saisonbereinigt sollen ihre Verkaufserlöse im ersten Halbjahr dieses Jahres gegenüber dem zweiten Halbjahr 2019 um 15,8 Prozent gesunken sein. Betroffen war demnach vor allem der Autohandel mit einem Minus von sogar rund 18,0 Prozent, heißt es mit Blick auf die Schließung der Verkaufsräume während des Lockdowns. Die Autowerkstätten, die das ganze Frühjahr über weiterarbeiten konnten, sollen nicht ganz so stark betroffen gewesen sein. Für sie wird ein in der ersten Hälfte des laufenden Jahres ein Umsatzminus in Höhe von 9,1 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte berichtet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Destatis-Umsatzentwicklung-Kfz-Handel-H1-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-11 11:04:082020-09-11 11:14:27Deutliches Corona-Umsatzminus für Kfz-Handel und -Werkstätten
Hatte der deutsche Kfz-Markt nach den überaus kräftigen Einbrüchen der Neuzulassungszahlen im ersten Halbjahr zuletzt dann im Juli eine leichte Erholungstendenz gezeigt, ist die Entwicklung im August wieder stärker rückläufig gewesen. Zumindest in den meisten Teilsegmenten des Marktes, während sich die Nachfrage nach Krafträdern gemäß den neuesten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weiterhin mehr als deutlich im Plus präsentiert. So sind allein im August gut 23.400 Maschinen neu auf die bundesdeutschen Straßen gekommen und damit 59,0 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Kein Wunder, dass angesichts dessen die Zwischenbilanz in diesem Marktsegment nach nunmehr acht Monaten mit kumuliert beinahe 166.300 neuen Krafträdern 17,6 Prozent recht ansehnlich im Plus liegt. Umgekehrt entsprechen die bislang nicht ganz 1,8 Millionen Neuwagen einem Minus von 28,8 Prozent. Vergangenen Monat wurden mit 251.000 Einheiten immerhin 20,0 Prozent weniger Pkw neu zugelassen als im August 2019. Auch im Nutzfahrzeugbereich waren – so das KBA weiter – „in allen Fahrzeugklassen Rückläufe zu verzeichnen“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-08.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-04 10:46:352020-09-04 10:54:35Erneuter Rückschlag für den deutschen Kfz-Markt
Während der Kfz-Markt insgesamt im Juli leichte Erholungstendenzen gezeigt hat nach den kräftigen Corona-Einbrüchen der Monate zuvor, gibt das Teilsegment der motorisierten Zweiräder nun sogar noch mehr Gas als bisher ohnehin schon. Nach nunmehr sieben Monaten berichtet der Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum einen Zuwachs von 13,2 Prozent. Grund dafür ist, dass nunmehr nicht allein wie zuvor bereits ein überdeutliches Wachstum bei den Leichtkrafträdern und -rollern registriert wurde, sondern jetzt auch für Krafträder – also die „echten“ Motorräder mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter – ein Pluszeichen vor der kumulierten Neuzulassungsentwicklung steht. Vor diesem Hintergrund sollte es umso leichter fallen, das bei den Kraftrollern bisher aufgelaufene Minus zu verschmerzen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.