tag

Beiträge

Abwärtstrend im Markt motorisierter Zweiräder weiter beschleunigt

Abwärtstrend im Markt motorisierter Zweiräder weiter beschleunigt

Im November erwartet zwar wohl nicht wirklich jemand ernsthaft belebende Impulse hinsichtlich der Neuzulassungen motorisierter Zweiräder. Dennoch ist es enttäuschend zu sehen, dass sich das bis Ende Oktober bereits aufgelaufene Minus im Laufe des November noch einmal um anderthalb Prozentpunkte auf nunmehr gut sieben Prozent vergrößert hat. Absolut entspricht dies annähernd 190.300 in den ersten […]

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ein Bürde für europaweite Statistik

ACEA Nov 2021 tb

Im November gaben die europäischen Automärkte den fünften Monat in Folge nach und landeten damit auf dem tiefsten Stand seit 1993. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, hielt sich der Gesamtmarkt im Jahresverlauf trotz des Rückgangs um 17,5 Prozent im November noch gerade eben im Plus, und zwar mit 0,8 Prozent. Der Vergleich mit dem bereits […]

Kfz-Neuzulassungen im November weiter im Sinkflug

Pkw-Neuzulassungen im November weiter im Sinkflug

Nicht nur bei den Pkw, sondern auch in fast allen anderen Fahrzeugsegmenten haben die Neuzulassungen im November teils deutlich hinter denen des Vorjahresmonats zurückgelegen wie zuletzt schon im September und Oktober. Insofern befinden sie sich weiter im Sinkflug, weist die diesbezügliche Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) doch ein Minus von 30,4 Prozent auf gut 237.600 Einheiten aus verglichen mit November 2020. Kumuliert liegt der Markt nach nunmehr elf Monaten insofern nun bereits 6,8 Prozent im roten Bereich mit in Summe bisher knapp drei Millionen Kfz, die erstmals für den Verkehr hierzulande zugelassen wurden. So stark nach unten gezogen hat die Bilanz einen Monat vor dem Jahreswechsel vor allem das größte Teilsegment des Marktes: das der Pkw. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einbruch des Pkw-Marktes 2021 lässt entsprechend großes Plus 2022 erwarten

An einer mangelnden Nachfrage liegt die dieses Jahr doch eher enttäuschende Entwicklung des Pkw-Marktes eher nicht, sondern vor allem am allseits bekannten Halbleitermangel, sagt der VDIK (Bild: Volkswagen)

Nach einem hauptsächlich corona-bedingten kräftigen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen hierzulande schon 2020 spricht der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) mit Blick auf dieses Jahr von einem „noch heftigeren Einbruch“. Für das Gesamtjahr geht er von voraussichtlich nur noch 2,6 Millionen neu zugelassenen Autos im deutschen Markt aus, was nicht nur einem Minus von rund elf Prozent gegenüber dem diesbezüglich ohnehin schwachen Vorjahr entspräche, sondern sogar einem von 28 Prozent verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019. Da waren es mit rund 3,6 Millionen nämlich noch eine Million Neuwagen mehr. „Unsere Hoffnung auf eine Erholung des Kfz-Marktes nach dem schweren Einbruch durch die Corona-Krise im Vorjahr wird 2021 enttäuscht. Allerdings liegt das Problem nicht auf der Nachfrageseite. Die Kunden wollen mehr Autos kaufen, als die Industrie produzieren kann“, erklärt VDIK-Präsident Reinhard Zirpel mit Blick auf den aktuellen Mangel an Halbleiterchips, der die Pkw-Produktion ausbremst. cm

Den VDIK-Prognosen (*) zufolge werden die Pkw- und Nfz-Neuzulassungszahlen 2022 zwar ordentlich zulegen gegenüber diesem Jahr, dabei aber dennoch hinter denen des Vor-Corona-Jahres 2019 zurückbleiben (Bilder: VDIK)

Den VDIK-Prognosen (*) zufolge werden die Pkw- und Nfz-Neuzulassungszahlen 2022 zwar ordentlich zulegen gegenüber diesem Jahr, dabei aber dennoch hinter denen des Vor-Corona-Jahres 2019 zurückbleiben (Bilder: VDIK)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Göggel versprüht Zuversicht für das Reifenjahr 2022

, , , ,
Mit seinem in drei Formaten – DIN A0, DIN A1 und DIN A2 – kostenlos über den eigenen Händlershop unter www.goeggel.com erhältlichen Wandplaner will Reifen Göggel seine Kunden dabei unterstützen, das Jahr 2022 „sicher im Blick“ zu haben (Bild: Reifen Göggel)

Selbst wenn die Stückzahlenwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft in den ersten zehn Monaten nicht nur hinter der des Vor-Corona-Jahres zurückgeblieben ist, sondern auch leicht unter dem entsprechenden 2020er-Niveau liegt, sieht Reifen Göggel keinen Grund für Pessimismus. „Auch im Dezember geht noch was – trotz Pandemie“, ist man bei dem Großhändler mit Sitz Gammertingen überzeugt. Das winterliche […]

Nutzfahrzeugmärkte stehen europaweit weiter stark unter Druck

ACEA Nfz 12 2021 tb

Auch im Oktober entwickelten sich die europäischen Nutzfahrzeugmärkte weiter deutlich rückläufig. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, brachen die Neuzulassungen europaweit noch einmal um 15,2 Prozent ein. Aufs bisherige Jahr gesehen liegt der Markt indes immer noch im Plus, und zwar mit 15,7 Prozent, was an der schwachen Vergleichsbasis aus dem Vorjahr liegt. Im Vergleich zu […]

Bremsspur im Markt motorisierter Zweiräder wird noch ein wenig länger

Bremsspur im Markt motorisierter Zweiräder wird noch ein wenig länger

Das kumulierte Minus bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder ist binnen eines Monats um fast einen Prozentpunkt größer geworden. Lag es nach den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) per Ende September fünf Prozent im roten Bereich, entsprechen die von Januar bis Oktober in Summe ziemlich genau zwischen 183.600 und 183.700 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen […]

Europas Pkw-Märkte befinden sich weiter im freien Fall

ACEA PC 10 2021 tb

Die Pkw-Neuzulassungen befinden sich europaweit weiter im freien Fall. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, brachen die Märkte im Oktober den vierten Monat in Folge ein. Auch wenn der vergangene Monat 29,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verloren hat, liegt die Entwicklung von Januar bis einschließlich Oktober aber immer noch leicht im Plus, und zwar mit 2,7 […]

Pkw-Zulassungen: Im Oktober fehlen in Deutschland 100.000 Pkw

Dataforce tb

Durch den Mangel an Vorprodukten kommt es in der Automobilindustrie weiterhin zu großflächigen Produktionsausfällen. Das schlägt sich überdeutlich in den Pkw-Neuzulassungen nieder, wie der Informationsdienstleister Dataforce jetzt berichtet. Im Oktober 2021 wurden 178.683 Neufahrzeuge bei den deutschen Zulassungsstellen registriert, üblich sind in diesem Monat knapp 100.000 Neuzulassungen mehr. Das Minus gegenüber Oktober 2020 beträgt demnach 34,9 Prozent. „Bei gleichzeitig hoher Nachfrage türmt sich der Auftragsbestand weiter auf. Die Hersteller müssen entscheiden, welche Bestellungen sie zuerst bedienen und das schlägt sich in den Ergebnissen der Verkaufskanäle wieder“, so Dataforce weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäische Motorradneuzulassungen außer in Deutschland im Plus

Europäische Motorradneuzulassungen außer in Deutschland im Plus

Dass sich der Gesamtmarkt motorisierter Zweiräder hierzulande in den ersten neun Monaten rückläufig entwickelt hat, liegt im wesentlich am Neuzulassungsminus im gemessen an den Stückzahlen größten Teilsegment der Motorräder. Im europäischen Vergleich ist die Entwicklung in Deutschland dabei allerdings gegensätzlich zu anderen maßgeblichen Ländern. Denn laut den jüngsten Daten der Association des Constructeurs Européens de Motocycles (ACEM) sind im bisherigen Jahresverlauf dort Zuwächse zu verzeichnen angefangen von gut acht bzw. knapp neun Prozent in Frankreich und Spanien über ziemlich genau zwischen 13 und 14 Prozent in Großbritannien bis hin zu sogar annähernd 28 Prozent in Italien, sodass in Summe mit rund 792.800 Maschinen ein Plus von beinahe elf Prozent unterm Strich steht. Demgegenüber sind bei den Mopeds je nach Markt zwar sehr wohl Ausschläge nach oben (Frankreich, Deutschland, Niederlande) und unten (Belgien, Niederlande, Spanien) zu sehen, nicht aber insgesamt. Denn mit fast 206.800 dieser Gattung zuzuordnenden Fahrzeugen sind annähernd genauso viele auf europäische Straßen gekommen wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. cristian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen