tag

Beiträge

Weiterhin zweistellige Zuwachsraten bei Krafträdern

Weiterhin zweistellige Zulassungszuwächse bei Krafträdern

Selbst wenn der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) angesichts zuletzt vieler sonniger Tage bereits vom diesjährigen Frühlingsbeginn schwärmt, so sind der Januar und Februar eigentlich doch nicht gerade die klassischen Monate für Zweiradfans. Und doch kann der IVM nach einem diesbezüglich schon beachtlichen Januar auch nach zwei Monaten zweistellige Zuwachsraten bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in […]

Unter 2019 sowieso: Kfz-Zulassungen legen zu, liegen aber hinter 2020 zurück

Kfz-Zulassungen legen zu, liegen aber hinter 2020 zurück

Eine weiterhin angespannte Situation im Pkw-Handel bilanziert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick auf die aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zu den Kfz-Neuzulassungen in Deutschland. Im Februar wurden zwar rund 200.500 Pkw und damit 3,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat neu zugelassen. „Das sind jedoch immer noch rund 40.000 Neuzulassungen weniger als im Februar 2020“, so der ZDK. Wobei diese Grundtendenz nach Verbandsangaben genauso für die ersten beiden Monate des laufenden Jahres gilt. Zumal mit in Summe bisher 384.600 Pkw 5,6 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen wurden als im Januar und Februar vergangenen Jahres, dieser Wert verglichen mit demselben Zeitraum 2020, wo es noch 486.200 Einheiten waren, trotzdem gut 100.000 Fahrzeuge bzw. 20,9 Prozent hinterherhinkt. In den anderen Marktsegmenten sieht es durchwachsen aus. Allerdings spiegelt sich obige Entwicklung so auch im Kfz-Markt insgesamt wider. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leichtkrafträder locken vor allem die 30- bis 60-Jährigen

Was sich so während der vergangenen zwei Jahre schon an den Neuzulassungszahlen hat ablesen lassen bestätigt nun auch eine KBA-Bilanz zu den sogenannten B196-Berechtigungen: Leichtkrafträder erfreuen sich bei für Führerscheininhabern der Klasse B einiger Beliebtheit (Bild: Yamaha)

Seit Anfang 2020 besteht für Inhaber eines (Pkw-)Führerscheins der Klasse B die Möglichkeit, über das Absolvieren einer theoretischen und praktischen Schulung die Berechtigung zum Führen eines Leichtkraftrades mit nicht mehr als 11 kW Leistung und 125 Kubikzentimetern Hubraum bzw. Elektroantrieb zu erwerben. Davon haben viele in den vergangenen zwei Jahren Gebrauch gemacht. Denn laut dem […]

Europäischer Nutzfahrzeugmarkt startet schwach ins neue Jahr

ACEA Nfz

Der europäische Markt für Nutzfahrzeuge lag auch im Januar im Minus. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, brachen die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat europaweit um 13,2 Prozent ein. Demnach fielen sie sogar unter das Niveau von 2020, hatte sich der vergangene Januar im Vergleich zum überaus schwachen Januar 2020 doch mit einem starken Aufwärtstrend gezeigt. In […]

Motorradmarkt 2021 nur in Deutschland im Minus

Motorradmarkt 2021 nur in Deutschland im Minus

Der Verband der europäischen Motorradhersteller ACEM (Association des Constructeurs Européens de Motocycles) hat die Neuzulassungszahlen für das vergangene Jahr ausgewertet. Demnach sind mit der Ausnahme von Deutschland in allen wichtigen Märkten mehr Maschinen neu auf die Straße gekommen als 2020. Dieser Trend hatte sich schon nach den ersten neun Monaten 2021 abgezeichnet. Bezogen auf das […]

Pkw-Neuzulassungen fallen europaweit auf neues Rekordtief

Image4

Auch das neue Jahr beginnt mit weiter rückläufigen Neuzulassungen. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, haben Europäer im Januar 822.423 Autos ab Werk gekauft, was einem Rückgang um 2,4 Prozent entspricht; innerhalb der EU lag der Rückgang mit sechs Prozent sogar noch höher – ein neues Januar-Rekordtief nach dem bisherigen Rekordtief vom Januar 2021. Wie es […]

„Sehr guter Start ins Zulassungsjahr 2022“ bei motorisierten Zweirädern

„Sehr guter Start ins Zulassungsjahr 2022“ bei motorisierten Zweirädern

Zumal im Winter liegend ist der Januar als erster Monat des Jahres eigentlich nicht sonderlich dazu geeignet, basierend auf den da registrierten Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder eine Prognose für die kommende Motorradsaison abzuleiten. Gleichwohl ist ein diesbezüglich „sehr guter Start“ ins neue Jahr, wie ihn der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) bilanziert, allemal besser als eine rückläufige […]

ACEA-Präsident Zipse blickt auf „einen recht fragilen Markt“

Pkw Maerkte tb

Auch wenn die Referenzzahlen 2020 bereits ein Rekordtief markierten, gaben die EU-weiten Neuzulassungen auch 2021 noch einmal nach, und zwar hauptsächlich wegen des Mangels an Mikrochips. Für das laufende Jahr prognostiziert die ACEA nun eine Verbesserung der Versorgungssituation und insofern auch ein deutliches Wachstum der Absätze. Wie der Herstellerverband schreibt, werden 2022 in der EU schätzungsweise 10,5 Millionen Pkw verkauft und damit 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch werde der Markt am Ende dieses Jahres immer noch rund 20 Prozent unter dem Vorkrisenjahr 2019 liegen, wie die ACEA unterstreicht. Aber der Verband sieht darüber hinaus noch weitere Stolpersteine auf dem Weg zu einem neuen nachhaltigen Marktwachstum.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Januar-Neuzulassungen bieten für „Jubelgesänge überhaupt keinen Anlass“

Januar-Neuzulassungen bieten für „Jubelgesänge überhaupt keinen Anlass“

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Kfz-Neuzulassungszahlen für den ersten Monat des neuen Jahres vorgelegt. Was da angesichts ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Januar des Vorjahres auf aktuell gut 184.100 Neuwagen auf den ersten Blick positiv aussieht, bietet jedoch aus Sicht des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) „für Jubelgesänge (…) überhaupt keinen Anlass“, wie dessen Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert. „Wir bewegen uns hier nach wie vor auf einem extrem niedrigen Niveau“, wie er ergänzt. In diesem Zusammenhang wird seitens des ZDK auf die Januar-Vergleichswerte für 2019 und 2020 verwiesen, wo es noch 265.700 respektive 246.300 Neuwagen gewesen sind. Den „leichten Anstieg“ in diesem gegenüber dem vergangenen Jahr erklärt Peckruhn dabei vor allem mit Neuzulassungen bereits im Vorjahr bestellter Fahrzeuge. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Definition von „stetig“ – Zahlen zur Motorrad-/Rollerbranche

Definition von „stetig“ – Zahlen zur Motorrad-/Rollerbranche

Nach den Worten vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) hat die Zahl von in Summe gut 197.500 Neuzulassungen motorisierter Zweiräder vergangenes Jahr in Deutschland gezeigt, dass sich der Trend der letzten Jahre in der Motorradbranche weiter fortsetze. „Und der zeigt stetig aufwärts“, wie noch ergänzt wird. Mit Blick auf letztere Feststellung muss man sich streng genommen dann allerdings erst einmal mit der Bedeutung des Adjektives „stetig“ auseinandersetzen. „Über eine relativ lange Zeit gleichmäßig“, heißt dazu etwa im Duden. Wie passt das dann aber damit zusammen, dass ein Jahr zuvor alles in allem fast 218.800 Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind und damit ohne Frage eindeutig mehr als 2021? Dass das Erfolgs- bzw. Rekordjahr 2020 nicht getoppt werden konnte, sei – sagt der IVM – „aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie nicht überraschend“. Klammert man also 2020 aus, wo die Pandemie das Land ja ebenfalls schon gebeutelt hat, es aber noch keine so großen Lieferengpässe gab, dann stimmt das schon: Denn die 2021er-Neuzulassungen liegen sehr wohl über denen des Vor-Corona-Jahres 2019, für das die IVM-Statistik 165.300 Einheiten ausweist gegenüber 155.200 Maschinen 2018 und 139.800 von ihnen 2017. Mit dem Hinweis darauf, dass es 2016 jedoch schon einmal 172.800 Einheiten waren, sei es damit an dieser Stelle genug der Klugsch(…)ei, was stetig nun eigentlich heißt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen