tag

Beiträge

Entwicklung im Kfz-Markt leicht weniger im Minus

Entwicklung im Kfz-Markt leicht weniger im Minus

Wie schon der Juli hat auch der August für eine leichte Verbesserung bei den Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland gesorgt, wenngleich der Gesamtmarkt nach nunmehr acht Monaten immer noch 4,8 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum hinterherfährt. Zu der im Vergleich zum Monat zuvor rund einen Prozentpunkt besseren Zwischenbilanz hat im Wesentlichen das volumenmäßig stärkste Teilsegment der Pkw beigetragen, […]

Juli setzt positive Signale in der Pkw-Zulassungsstatistik

Der Juli endete EU-weit mit einem klaren Pkw-Neuzulassungsplus von 7,4 Prozent, während der deutsche Markt gleichzeitig sogar um 11,1 Prozent anwuchs, dennoch stehen beide Märkte im Jahresverlauf noch im Minus (Bild: ACEA)

Nachdem die ACEA erst vor wenigen Tagen bei den Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen eine negative Halbjahresbilanz veröffentlichen musste, folgen nun die Zahlen für den EU-weiten und deutschen Pkw-Markt für die ersten sieben Monate des Jahres. Diese liegen zwar ebenfalls im Minus, stehen allerdings in Summe deutlich stabiler da als der Nfz-Markt. So gaben die Neuzulassungen in […]

EU-weiter und deutscher Nfz-Markt im Halbjahr deutlich im Minus

,
Der EU-weite und vor allem der deutsche Nfz-Markt entwickelten sich im ersten Halbjahr „inmitten eines bereits herausfordernden ökonomischen Umfeldes“, so der Herstellerverband ACEA, überaus schwach (Bild: ACEA)

Der EU-Nutzfahrzeugmarkt geht zum Ende des ersten Halbjahres mit einem deutlichen Minus ins Ziel. Während der Herstellerverband ACEA für die Europäische Union einen Rückgang bei den gesamten Lkw-Neuzulassungen von 15,4 Prozent errechnete, steht Deutschland mit minus 27,5 Prozent deutlich schlechter und damit als treibende Kraft dar – im negativen Sinne. Diese Entwicklungen hätten stattgefunden „inmitten […]

Starkes Juli-Neuzulassungsplus, Kfz-Markt dennoch weiter im Minus

Starkes Juli-Neuzulassungsplus, Kfz-Markt dennoch weiter im Minus

Für den Juli weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 322.200 neu zugelassene Fahrzeuge aus, was einem 9,3-prozentigen Plus gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Gleichwohl liegt die Zwischenbilanz nach bisher sieben Monaten kumuliert mit runden zwei Millionen Neufahrzeugen noch 5,7 Prozent im Minus. Dies gilt mit Ausnahme der Busse, für die per Ende Juli knapp 3.700 Neuzulassungen unterm […]

Juni-Neuzulassungen brechen EU-weit deutlich ein – Deutschland noch schwächer

Die Pkw-Neuzulassungen gaben im Juni deutlich nach, wobei der deutsche Automarkt deutlich über Durchschnitt verlor (Bild: ACEA)

Die jüngsten Pkw-Neuzulassungen lassen EU-weit keinerlei Feierstimmung aufkommen. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, gaben diese im Juni um 7,3 Prozent nach, wobei die Rückgänge bei Benzinern mit 25,4 Prozent und bei Dieseln mit gar 34,1 Prozent den Markt offenbar mit sich rissen. Diese Zahlen seien als Hinweis „auf das schwierige globale wirtschaftliche Umfeld für Automobilhersteller“ […]

Deutschland Underperformer in rückläufigem Motorradmarkt Europa

Rückläufiger Motorradmarkt Europa

Hierzulande zwar in besonderem Maße, aber auch in den anderen maßgeblichen Volumenmärkten Europas haben sich die Motorradneuzulassungszahlen überwiegend rückläufig entwickelt in der ersten Hälfte des laufenden Jahres.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Auch nach Ende des ersten Halbjahres liegen die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder als Folge des Auslaufens der für sie bis dahin geltenden Euro-5-Abgasnorm zum Jahreswechsel 2024/2025 weiterhin deutlich hinter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zurück. Konkret lässt sich den jüngsten Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) für den Gesamtmarkt ein Minus von knapp 29 Prozent für die ersten […]

Ein Schritt vor, zwei zurück: Halbjahresbilanz der Kfz-Neuzulassungen

Halbjahresbilanz der Kfz-Neuzulassungen

Noch Ende Mai hatte es so ausgesehen, als näherten sich die Kfz-Neuzulassungen in Deutschland Monat für Monat ein wenig mehr dem Wert des jeweiligen Vorjahreszeitraumes an. Doch eine deutlich rückläufige Entwicklung in diesem Juni im Vergleich zum selben Monat 2024 hat dafür gesorgt, dass sich das Gesamtminus des Marktes über alle Fahrzeugsegmente hinweg gegenüber Mai […]

Neuzulassungen EU-weit im Mai leicht im Plus – E-Autos mit hohen Anteilssteigerungen

Von Januar bis Mai gehörten 56,4 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland zu den alternativ angetriebenen Autos; vor einem Jahr hatten Benziner und Diesel noch diesen Anteil für sich reklamiert (Bild: Depositphotos)

Im Mai lagen die Neuzulassungszahlen EU-weit und in Deutschland leicht im Plus. Während der Herstellerverband ACEA hierzulande eine Zunahme von 1,2 Prozent verzeichnete, legte der gesamte EU-Markt um 1,6 Prozent zu. Dennoch liegt die Statistik für den bisherigen Jahresverlauf weiterhin im Minus, und zwar EU-weit mit 0,6 und in Deutschland mit 2,4 Prozent. Da die […]

Statistikportal erweitert das KBA-Serviceangebot

Das neue Statistikportal des KBA bietet interaktiven Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen rund um den deutschen Fahrzeugbestand (Bild: Screenshot)

Seit einigen Wochen erweitert ein Statistikportal das Serviceangebot des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Mittels interaktiver Karten, Filterfunktionen und Metainformationen bietet es demnach Zugang zu den amtlichen Statistiken der in Flensburg ansässigen Behörde sowie weitergehende Möglichkeiten der Datennutzung. „Interaktiv, intuitiv, nutzerorientiert – so lässt sich der Zugang zu den statistischen Informationen im neuen KBA-Statistikportal kurz zusammenfassen“, erklärt Dr. Mike Kühne, Leiter der Abteilung Statistik im KBA. „Mit dem neuen Statistikportal haben wir das Ziel erreicht, die statistischen Informationen intuitiv und für alle mobilen Endgeräte optimiert verfügbar zu machen. Die Tiefe des Datenangebots macht es möglich, die für individuelle Fragestellungen relevanten Informationen zu selektieren und in einem verarbeitbaren Format herunterzuladen. Mit den darüber hinaus bereitgestellten Daten und Metadaten schafft das Statistikportal zudem Synergien im Sinne der Open-Data-Initiative der Bundesverwaltung“, so Kühne weiter. Das KBA-Statistikportal biete mit Diagrammen und Indikatoren eine komfortable Recherchemöglichkeit, die regionale Bezüge mittels interaktiver Kartendarstellungen sichtbar macht, heißt es weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen