Seit gut zwei Monaten läuft das wiederaufgenommene Zollverfahren gegen Lkw-Reifen aus China schon, nachdem der Europäische Gerichtshof zuvor das ursprüngliche Verfahren gekippt hatte. Nun hat dazu eine Online-Anhörung zwischen Vertretern der Europäischen Kommission und der China Rubber Industry Association (CRIA) stattgefunden, wie dazu unser britisches Schwestermedium Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com berichtet. In der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Flagge_tb.jpg451600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-09-22 10:46:592022-09-22 10:46:59China-Zollverfahren: Abschluss bis 7. April 2023 und bis dahin keine Zölle
Krisenzeiten sind bekanntlich gute Zeiten für die Runderneuerung. Das trifft derzeit einmal mehr auf den hiesigen Markt zu. Dabei profitieren Produzenten und Vermarkter nicht nur von einer gesamtwirtschaftlichen Situation, die zunehmend Angebotslücken bei Neureifen schafft, Lücken die eben mit runderneuerten Reifen geschlossen werden können. Ebenfalls wirkt sich der Trend zu mehr Nachhaltigkeit in etlichen Lebensbereichen als Beschleuniger positiv auf die Runderneuerung aus. Auch wenn es dieser Tage Entwicklungen gibt, die vielleicht in eine andere Richtung weisen, etwa das jüngste Urteil zu den China-Zöllen der EU – Runderneuerer wie Reiff, ein „Start-up mit Historie“, blicken durchaus positiv auf die Zukunft und haben entsprechende Pläne, um ihre Kunden weiterhin bestmöglich zu bedienen.
Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die EU-Kommission will ihre Untersuchung gegen Lkw- und Busreifenhersteller mit Produktion in China wieder aufnehmen, nachdem das Gericht der Europäischen Union Anfang Mai die Durchführungsverordnungen der EU-Behörde aus dem Jahr 2018 zur Verhängung von Antidumping- und Antisubventionszöllen für nichtig erklärt hatte. Laut dem Gericht war die Berechnung der Verkaufspreise, die der ursprünglichen Zollentscheidung zugrunde lag, nicht vergleichbar gewesen; außerdem sei einigen Verfahrensparteien der Zugriff auf Informationen verwehrt worden. Gegen die Zölle hatten der Verband China Rubber Industry Association (CRIA) sowie die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC) geklagt. Nun nimmt die EU-Kommission einen zweiten Anlauf, um die in dem Urteil beanstandeten Fehler der Ausgangsuntersuchung zu korrigieren, wie es dazu im Amtsblatt der Europäischen Union in einer Bekanntmachung vom 8. Juli 2022 heißt, für die auch bereits eine Durchführungsverordnung zur zollamtlichen Erfassung der Einfuhren ergangen ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem nun veröffentlichten Jahresbericht 2021 der Federal Corporation ist klar, wer bei dem taiwanesischen Reifenhersteller künftig das Sagen hat: das Management des ebenfalls aus Taiwan stammenden Mitbewerbers Nankang Rubber Tire Corporation. Nankang – mit einem Anteil von 31,43 Prozent größter Einzelaktionär bei Federal – hatte dem Bericht zufolge zum 15. Oktober 2021 offenbar eine […]
Der Europäische Gerichtshof hat bekanntlich mit seiner Entscheidung vom 4. Mai die seit 2018 geltenden Antidumping- und Antisubventionszölle auf in China produzierte und in der EU vermarktete Lkw- und Busreifen gekippt, wenn auch derzeit noch nicht rechtsverbindlich und mit vielleicht ungewissem Ausgang. In Großbritannien ist die Situation indes noch komplizierter. Dort hat nun eine Entscheidung der für entsprechende Zollfragen zuständigen Trade Remedies Authority (TRA) den Reifenmarkt aufgeschreckt. Danach sollen die Zölle wohl bis zu ihrem regulären Auslaufen Ende des kommenden Jahres weiterhin auf Lkw- und Busreifenimporte aus China fällig werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Made-in-China_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-06-08 15:22:342022-06-08 15:32:26EU-Gerichtsurteil gegen China-Zölle für britischen Markt rechtlich nicht bindend
Die EU-Kommission hat ganz offensichtlich ihre Hausaufgaben nicht bzw. zumindest nicht richtig gemacht. Denn per Gerichtsentscheid sind die nach einem im Sommer 2017 eingeleiteten Verfahren von ihr im Frühjahr 2018 dann beschlossenen und später im selben Jahr endgültig auch in ihrer Höhe festgelegten Strafzölle auf aus China importierte und dort produzierte Lkw- und Busreifen Anfang Mai gekippt worden. Geklagt dagegen hatten die China Rubber Industry Association (CRIA) sowie die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC). Sollten keine Rechtsmittel eingelegt werden, dann dürften die Strafzölle für eine Reihe von Unternehmen (siehe weiter unten) bzw. für deren in den Reifenmarkt Europa gelieferte Profile vom Tisch sein. Offenbar hat bei alldem im Wesentlichen zweierlei zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zugunsten der Reifenhersteller aus dem Reich der Mitte geführt, wie sich der 33-seitigen und mithin rund 140.000 Anschläge umfassenden, bisher allerdings nur in englischer Sprache vorliegenden Urteilsbegründung entnehmen lässt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem die Europäische Union am 13. April im Rahmen ihres fünften Sanktionspaketes den Import von Reifen aus russischer Produktion untersagt hat, folgt nun auch Großbritannien mit einer ähnlich gelagerten Maßnahme. Wie die britische Regierung beschlossen hat, werden für Reifen- und Gummiimporte aus Russland wie auch aus Weißrussland noch einmal 35 Prozent an Zoll fällig; bereits […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/Russland-Flagge_tb.jpg451600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-04-26 09:34:332022-04-26 09:34:33Großbritannien folgt EU-Sanktionen gegen Russland mit hohen Zöllen
Erwartungsgemäß hat die US-amerikanische International Trade Commission (ITC) Anti-Dumping-Zölle auf Pkw- und LLkw-Reifenimporte aus Südkorea, Taiwan und Thailand in Kraft gesetzt. Vietnam wurde – anders als ursprünglich vorgesehen – von den Anti-Dumping-Zöllen ausgenommen, entsprechende Importe werden indes mit sogenannten Countervailing Duties, also Strafzöllen, belegt. Während die Anti-Dumping-Zölle zwischen 14,62 und 101,84 Prozent variieren, liegen die […]
Das US-Handelsministerium hat nun grundsätzlich den vorläufigen Beschluss vom vergangenen Winter bestätigt, wonach aus Südkorea, Taiwan, Thailand und Vietnam importierte Pkw- und LLkw-Reifen in den USA mit Anti-Dumping-Zöllen belegt werden. Die Höhe der Zölle schwankt dabei von Land zu Land und Hersteller zu Hersteller und liegt nach aktueller Empfehlung zwischen 14,62 und 101,84 Prozent, wobei […]
Kumho Tire will 340 Milliarden Won (250 Millionen Euro) in die Erweiterung der 2008 in Betrieb genommenen Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Vietnam investieren. Wie es dazu in südkoreanischen Medien heißt, sollen die Bauarbeiten dazu auf dem bestehenden Grundstück in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen und dann Anfang 2023 abgeschlossen sein. Durch die Erweiterung werde die Kapazität […]