Beiträge

Das Gegenteil von Dumping ist? – Ein Blick durch die chinesische Brille

,
Angesichts drohender Zölle auf Consumer-Reifen aus China fragt man sich, wer eigentlich festlegt, was der richtige Preis für ein Produkt wie Reifen ist? Die EU, deren Mitgliedsstaaten, der Markt oder etwa die „Koalition gegen unfaire Reifenimporte“? (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Erst die Japaner, dann die Koreaner, jetzt die Chinesen. – In den vergangenen Jahrzehnten haben etliche neue Marktteilnehmer die Szene des europäischen Reifenmarktes betreten. Nun will sich die Europäische Union mit Antidumpingzöllen gegen die als Flut beschriebenen Pkw- und Transporterreifenimporte aus China und die Folgen daraus wehren, was in den Augen vieler chinesischer Reifenhersteller nur einem Ziel dient: dem künstlichen Erhalt bestehender Produktionsstrukturen und Margenniveaus in Europa, wovon aber weder Händler noch Verbraucher profitieren. In etlichen Gesprächen, die die NEUE REIFENZEITUNG zur laufenden Zolluntersuchung mit Vertretern chinesischer Hersteller führen konnte, tauchte die Frage auf: Macht nicht eigentlich die EU das Gegenteil von Dumping und damit den Fehler? Ein Blick durch die chinesische Brille.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Guizhou Tyre nimmt neues Pkw-Reifenwerk in Vietnam in Betrieb

Guizhou Tyre hat seine neue Pkw-Reifenproduktion in Vietnam in Betrieb genommen (Bild: Guizhou Tyre)

Guizhou Tyre hat seine Produktionskapazitäten in Vietnam ausgeweitet. Nachdem der Hersteller, der mit den Fabrikaten Advance, Samson und Tornado im Reifenmarkt aktiv ist, vor rund vier Jahren in dem südostasiatischen Land ein Lkw-Reifenwerk in Betrieb genommen hat, verfügt er vor Ort nun auch über Kapazitäten zur Herstellung von Pkw-Reifen. Wie dazu unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres […]

Red Bull Driftbrothers mit Westlake als neuem Reifenpartner

,
Das Team Red Bull Driftbrothers setzt für seine beiden 1.000 PS starken BMW M4 ab sofort auf Westlake-Reifen des Typs „Sport RS“ (Bild: ZC Rubber)

Das Driften zählt zu den spektakulärsten und anspruchsvollsten Disziplinen des Motorsports, und Reifen spielen dabei eine besondere Rolle. Das in diesem Sport aktive deutsche Team Red Bull Driftbrothers setzt vor diesem Hintergrund für seine beiden 1.000 PS starken BMW M4 ab sofort auf Reifen des Typs „Sport RS“ der zu dem chinesischen Hersteller Zhongce bzw. ZC Rubber zählenden Marke Westlake. Das Unternehmen aus dem Reich der Mitte fungiert mit ihr als neuer offizieller Ausstatter und Reifenpartner des Teams. Premiere feierte die langfristig angelegte Kooperation im Rahmen des diesjährigen 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring, wo die Red Bull Driftbrothers im Vorprogramm ihr Können mit den neu bereiften BMW-Boliden unter Beweis stellten. „Wir sind stolz darauf, Reifenpartner der Red Bull Driftbrothers zu sein. Ihr Vertrauen in Westlake – insbesondere in die Leistung unserer ‚Sport-RS‘-Reifen auf der anspruchsvollen Driftstrecke – ist eine großartige Bestätigung“, sagt Henry Shen, Deputy General Manager der ZC Rubber Group.

Der chinesische Reifenhersteller ZC Rubber ist mit seiner Marke Westlake neuer offizieller Ausstatter und Reifenpartner der Red Bull Driftbrothers: Premiere feierte die langfristig angelegte Kooperation beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (Bild: ZC Rubber)

Der chinesische Reifenhersteller ZC Rubber ist mit seiner Marke Westlake neuer offizieller Ausstatter und Reifenpartner der Red Bull Driftbrothers: Premiere feierte die langfristig angelegte Kooperation beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (Bild: ZC Rubber)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutliche Bewegungen im Verfolgerfeld – NRZ-Ranking 2024 erschienen

Das neue NRZ-Ranking mit den Zahlen auf Basis des Geschäftsjahres 2024 ist erschienen; ein Blick in die Details der Rangliste offenbart, dass sehr wohl einiges in Bewegung geraten ist, was sich in den kommenden Jahren auch in den Platzierungen niederschlagen sollte (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Blickt man auf die jüngsten Zahlen unseres NRZ-Rankings „Die umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt“ – sämtliche Details zu den Kennzahlen finden Sie auf der nachfolgenden Doppelseite –, dann könnte man zunächst zu dem Schluss kommen: Es ist ja kaum Bewegung im Markt. Das würde unser Urteil vom vergangenen Jahr belegen, als wir über „stabile Machtverhältnisse“ berichtet hatten. Und das würde auch das Ergebnis des aktuellen Brand-Finance-Rankings zu den wertvollsten Reifenmarken belegen, über das Sie auf den beiden vorhergehenden Seiten lesen können. Nimmt man das sprichwörtliche große Ganze in den Blick, dann ließe sich dieser Befund auch in der Tat für die aktuellen Zahlen auf Basis des Geschäftsjahres 2024 wiederholen. Steigt man allerdings in die Details ein, muss man erkennen, dass sehr wohl einiges in Bewegung geraten ist im neuen NRZ-Ranking, was sich in den kommenden Jahren auch in den Platzierungen niederschlagen sollte.

Button NRZ Das komplette NRZ-Ranking können Sie exklusiv in der kommenden Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG oder hier online lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zhongce Rubber vollzieht Börsengang für zehn Prozent des Aktienkapitals

Gestern vollzog der chinesische Reifenhersteller Zhongce Rubber Group seinen Börsengang an der Shanghai Stock Exchange, wo künftig zehn Prozent der Aktien frei gehandelt werden (Bild: Zhongce Rubber Group)

Seit gestern ist die Zhongce Rubber Group an der Shanghai Stock Exchange (SSE) gelistet. Bei dem Börsengang hat der größte Reifenherstellers Chinas, der in unserem alljährlich erscheinenden NRZ-Ranking „Die umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt“ Rang neun einnimmt, knapp 87,45 Millionen Aktien für einen Ausgabepreis von 46,50 Yuan (5,66 Euro) ausgegeben und am Tag der Listung bereits eine Marktkapitalisierung von über 45 Milliarden Yuan (5,48 Milliarden Euro) erreicht, so der Hersteller unter anderem der Marken Westlake, Tianli und Goodride in einer Mitteilung. Das Börsenkürzel der Aktie an der Shanghai Stock Exchange lautet 603049.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zhongce Rubber präsentiert gleich fünf neue Pkw-Reifen auf der Autopromotec

Zhongce Rubber praesentiert auf der Autopromotec in Bologna gleich fuenf neue Pkw Reifen

Die Zhongce Rubber Group nutzt ihre Präsenz auf der kommenden Autopromotec (21. bis 24. Mai) dazu, um gleich eine ganze Reihe neuer Reifen zu präsentieren und damit gleichzeitig zu dokumentieren: Man will die „Erwartungen der Region“ erfüllen, sprich, man setzt zunehmend auf Produkte, die den regionalen Marktbedürfnissen entsprechen. Im Mittelpunkt der Produktpräsentationen auf dem Zhongce-Rubber-Stand in Bologna (Halle 20, Standnummer D22) stehen dabei neue Pkw-Reifen der Marken Westlake und Goodride, wie der Hersteller ankündigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Toyota wählt erstmals chinesischen Reifenhersteller für Erstausrüstung – in China

Die Zhongce Rubber Marke Chaoyang ist Erstausruester des Toyota Elektro SUVs BZ3X

Die Vorstellung des Elektro-SUVs BZ3X, den es auch in einer Coupé-Variante gibt (BZ3C), hat kürzlich mediale Wellen geschlagen, soll das von Toyota und einem lokalen Partner zunächst nur für den chinesischen Markt entwickelte Fahrzeug Medienberichten zufolge doch ‚nur‘ rund 14.000 Euro kosten. Nun meldet sich dazu Reifenhersteller Zhongce Rubber Group zu Wort, setzt Toyota bei […]

Zhongce Rubber zeigt Westlake- und Tianli-Produktneuheiten auf der Bauma

Zhongce Rubber stellt auf der Bauma gleich mehrere Produktneuheiten aus

Wenn am 7. April die Tore zur Bauma öffnen, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, dann ist auch die Zhongce Rubber Group als Aussteller mit dabei. Wie es dazu aus China heißt, wo der Hersteller seinen Hauptsitz hat, wolle man vor Ort in München einen Überblick über das aktuelle OTR-Reifenprogramm der Marken Westlake und Tianli geben, in dem es natürlich auch die eine oder andere Produktneuheit gibt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zhongce Rubber Group erhält Okay für ihren Shanghaier Börsengang

Der Boersengang von Zhongce Rubber kommt voran und ist nun von der Shanghai Stock Exchange genehmigt worden

Bereits seit einigen Jahren ist klar, dass Chinas größter Reifenhersteller Zhongce Rubber Group einen Börsengang plant. Dieser – so berichtet jetzt unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com – sei jetzt von der Shanghai Stock Exchange, also der Shanghaier Börse, grundsätzlich genehmigt worden. Entsprechend dem aktuellen Prospekt der Zhongce Rubber Group soll der […]

Zhongce Rubber nimmt neues Indonesien-Werk nun auch feierlich in Betrieb

, ,
Zhongce Rubber Einweihung 2 tb

Hatte die Zhongce Rubber Group bereits Ende Oktober den ersten Reifen in ihrem neuen Reifenwerk in Indonesien aus der Form gehoben, feierte der aus China stammende Hersteller nun auch die offizielle Einweihung seiner Fabrik mit über 300 Gästen und damit den Abschluss von Bauphase I. Das Werk im Kendal Industrial Park nahe der Stadt Semarang auf der indonesischen Insel Java wird betrieben durch die Gesellschaft PT Matahari Tire Indonesia (MTI). Bisher habe Zhongce Rubber in Indonesien rund 280 Millionen US-Dollar (268 Millionen Euro) investiert, nach Abschluss weiterer Expansionsstufen sollen dies rund 720 Millionen Dollar (688 Millionen Euro) sein. Der Hersteller will dort eine breite Palette an Produkten fertigen, darunter Lkw- und Busreifen, Zweiradreifen, Diagonalreifen, Schläuche, Ketten und Ruß.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen