Der Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) will mit einer „Serviceoffensive“ ins Autojahr 2004 starten, mit der die wachsende Bedeutung des Reparaturgeschäfts im Kfz-Gewerbe deutlich gemacht werden soll. Bei der Vorstellung der mit ABS Auto Business Services und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule Nürtingen umgesetzten „Service-Studie 2004“ unterstrich ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger seine bereits 2003 formulierte Behauptung: „Der Service in unserer Branche ist wie ein Fels in der Brandung.“ Die im ZDK zusammengeschlossenen Betriebe hätten im vergangenen Jahr über den Servicemarkt rund 24 Milliarden Euro umgesetzt, der Anteil am Gesamtumsatz läge bei knapp 18 Prozent, so Leuchtenberger.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-02-12 00:00:002023-05-17 09:07:29Guter Service stabilisiert die Geschäfte
„Je komplexer die Fahrzeugelektronik wird, desto anspruchsvoller werden auch die Aufgaben für den Mechaniker in der Werkstatt“, meint die Firma Sun Diagnostics, die sich selbst als weltweiter Marktführer in der Werkstattdiagnosetechnik bezeichnet. Das, was vor Jahren während der Ausbildung als Fachwissen vermittelt wurde, reiche heute längst nicht mehr aus. Daher bietet Sun für den deutschen Markt Lehrgänge für eine kontinuierliche Weiterbildung an, wobei die Inhalte in kompakten Seminaren von meist nur einem Tag Dauer vermittelt werden.
Am Wochenende 16./17. August fand auf der Rennstrecke in Oschersleben bei Magdeburg das Finale zur AutoBild-Fahrsicherheitsaktion „Deutschlands beste Autofahrer“ statt.
Beim Thema „Wintercheck 2003“ wollen ZDK, ADAC und Dekra in diesem Jahr erstmalig kooperieren. Gegenstand der PR-Aktion ist auch das Thema Winterbereifung..
Die Reparaturkosten in den Werkstätten seien im ersten Halbjahr 2003 nur moderat gestiegen, zitiert kfz-betrieb online einen Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes ZDK. Im Durchschnitt habe der Autofahrer in den ersten sechs Monaten 59,7 Euro bezahlt, ein Anstieg von 1,5 Prozent. Damit liege dieser Anstieg deutlich unter dem Wachstum im so genannten Kraftfahrer-Preis-Index, der für die ersten fünf Monate knapp 2,6 Prozent betragen habe.
Trotz der wirtschaftlich instabilen Rahmenbedingungen wird das Investitionsklima in den rund 44.000 Betrieben des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes deutlich besser, vor allem in die technische Ausstattung der Werkstätten wird investiert. Das jedenfalls sagte Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK), angesichts der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 800 Betrieben.
Auffällig dabei sei das große Plus von nahezu 20 Prozent bei den technischen Investitionen und das gleichermaßen große Minus von knapp zehn Prozent bei den Investitionen für Grundstücke und Gebäude. Insgesamt verzeichnete das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe laut den Angaben des ZDK ein Investitionsvolumen von rund 811 Millionen Euro, davon allein 510 Millionen Euro für die technische Werkstattausrüstung..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Investitionsklima im Kfz-Gewerbe deutlich besser
Der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Rolf Leuchtenberger (63) ist mit der „Goldenen Ehrennadel“ des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes ausgezeichnet worden.
Ob der Zeitplan für die in drei Jahren geplante Aufnahme der Stoßdämpferprüfung in die Hauptuntersuchung aufrecht erhalten werden kann, ist inzwischen wieder sehr fraglich geworden.Diverse Instanzen und Firmen bemühen sich seit Jahren um die Integration der Achsdämpfungsprüfung (Stoßdämpferwirkungsprüfung) in den Umfang der Hauptuntersuchung HU, doch VDA, VDIK und ZDK haben sich nicht auf ein gemeinsames […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-28 00:00:002023-05-16 12:40:34Rückschlag für Einführung der Achsdämpfungsprüfung zur HU
Die Fortführung der Initiative PRO Winterreifen ist für die nächsten drei Jahre gesichert, nachdem folgende Firmen, Organisationen und Verbände ihre Unterstützung – auch finanzieller Art – zugesagt haben: ACE, Bridgestone, BRV, Continental, Cooper-Avon, Goodyear, GTÜ, Hyundai, Marangoni, Michelin, Pirelli, point S und zdk. Die Auftaktveranstaltung für die nächste Kampagne soll Mitte Oktober im Eissportforum Berlin stattfinden..
Die erhobenen Vorwürfe scheinen sich bestätigt bzw. verfestigt zu haben. Der Verband hat nach Zeitungsberichten Strafanzeige gegen Wolkenhauer und Schneider gestellt, die Staatsanwaltschaft Hamburg hat den Eingang der Anzeige bestätigt.
Dem Vernehmen nach sollen Wolkenhauer und Schneider Immobilienbesitz („Forellenschänke“ in Dresden) mit Verbandsmitteln erworben haben, während ihnen die Erträge zum Teil persönlich zugeflossen sind. Während Wolkenhauer und Schneider zu jeweils 25 Prozent an dem Lokal beteiligt waren, gehörten die restlichen 50 Prozent dem Kollegen Obermeister der Dresdner Innung. Wie bereits berichtet, sah sich Erwin Wolkenhauer, seit 1979 Obermeister und Landesinnungsmeister und seit 1990 auch Präsident des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes in Hamburg, ausgerechnet am Tage seines 65.
Geburtstages zum Rücktritt von allen Ämtern veranlasst. Wolkenhauer saß bisher auch im ZDK-Präsidium. Gleichzeitig war Klaus Schneider, Geschäftsführer des Landesverbandes, fristlos entlassen worden.
Beiden Herren war seitens des Verbandes noch Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben worden, wonach sich der Verdacht des Betruges und der Veruntreuung erhärtet haben soll. Angeblich sollen die Herren, denen sogar wegen ihrer Verdienste um den Aufbau Ost das Bundesverdienstkreuz verliehen worden war, zu Wiedergutmachungszahlungen bereit sein. Ob sie das Bundesverdienstkreuz zurückgeben müssen, wird man sehen.