association

Beiträge

Helmut Blümer 20 Jahre beim ZDK

29405 6046

Helmut Blümer (55) feierte im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe dieser Tage sein 20jähriges Dienstjubiläum. Der gelernte Journalist kam am 1. März 1985 zum Verband und übernahm im Juni 1991 als Geschäftsführer die Leitung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.

Winterreifen sollte sich jeder leisten können

Der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Rolf Leuchtenberger kommentiert die aktuelle Diskussion zur Winterreifen-Pflicht: „Der Staat sollte die Autofahrer finanziell so entlasten, dass sich jeder Winterreifen leisten kann.“

Rolf Leuchtenberger wird morgen 65

Rolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mit derzeit rund 42.000 Kfz-Unternehmen, feiert morgen seinen 65. Geburtstag.

Aus diesem Anlass lädt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu einem offiziellen Empfang am 11. November 2004 in Berlin ein..

ZDK begrüßt geplante StVO-Änderungen bezüglich Winterausrüstung

Eine mögliche Änderung der Straßenverkehrsordnung, nach der Fahren ohne Winterreifen oder Schneeketten teuer werden kann, hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) begrüßt.

Wie bereits berichtet, planen Bund und Länder, die bestehende Pflicht, die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen an die Witterungsverhältnisse anzupassen, besonders hervorzuheben. Die Überlegungen, die fehlende Ausrüstung mit mindestens 20 Euro zu bestrafen und bei Behinderungen des Verkehrs 40 Euro und einen Punkt in Flensburg fällig werden zu lassen, werden vom ZDK als „der richtige Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet..

Kfz-Betriebe im technischen Bereich weniger investitionsfreudig

Wie „Autohaus Online“ unter Berufung auf eine repräsentative Branchenumfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) meldet, wollen rund 7.

500 Betriebe frisches Kapital in Gebäude und Grundstücke stecken, wobei etwa 244 Millionen Euro (Vorjahr: 216 Millionen Euro) größtenteils in Ausstellungsräume und Kundendienstannahmen fließen sollen. Im technischen Bereich wollen die Betriebe demzufolge aber 20 Millionen Euro weniger aufwenden als im Vorjahr. Dies seien aber immer noch 330 Millionen Euro und damit durchschnittlich 13.

100 (Vorjahr: 14.200) Euro pro Unternehmen, gibt der Onlinedienst den ZDK wieder..

Hohe Mängelquote beim ReifenCheck 2004 festgestellt

27734 5098

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat eine vorläufige Bilanz der diesjährigen „ReifenCheck-Aktion“ gezogen, bei der Autofahrer im Juni die Reifen ihrer Fahrzeuge kostenlos überprüfen lassen konnten, und spricht in diesem Zusammenhang von „erschreckenden Ergebnissen“. Denn an rund 36 Prozent der überprüften Fahrzeuge wurden Mängel an der Bereifung festgestellt. Nahezu jedes fünfte Fahrzeug war demnach mit einem falschen Luftdruck unterwegs, und 20 Prozent der Reifen wiesen eine zu geringe Profiltiefe auf.

Die Sichtprüfung des Reserverads führte nach Angaben des ZDK, der mit seinen rund 42.000 Meisterbetrieben die bundesweite Sicherheitsaktion unterstützt hat, in acht Prozent der Checks zu dem Urteil „nicht funktionstüchtig“.

.

Rolf Binnenbrücker wird heute 65 Jahre alt

Der frühere langjährige Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) Rolf Binnenbrücker feiert heute seinen 65. Geburtstag. Binnenbrücker war vor zwei Jahren aus der aktiven Verbandsarbeit ausgeschieden.

SUV auf der Überholspur

Die Struktur des Neuwagenmarktes in Deutschland verändert sich mit höherem Tempo als erwartet. Der „Blick hinter die Kulissen“ der Zulassungen zeigt nach Darstellung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) den Wandel mit dem Gewinner SUV (Sport Utility Vehicles) mit einem Marktanteil von 4,9 Prozent. Dies entspreche einem Zuwachs im ersten Quartal von rund 30 Prozent.

ZDK sieht „automobile Trendwende“ – Servicegeschäft legt zu

26613 4425

„Nach vier wirtschaftlich schwierigen Jahren fährt das Kraftfahrzeuggewerbe langsam in die automobile Trendwende“, lautet eine aktuelle Aussage des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK).

In einer allerdings noch immer angespannten konjunkturellen Lage sehe die mittelständische Branche mit ihren 42.500 Meisterbetrieben konkrete Anzeichen stabiler Konsolidierungstendenzen, wie es in dem Statement weiter heißt. „Die Qualität des Autojahres 2004 hat sich noch nicht im Januar oder Februar entschieden, sie entscheidet sich im März und April“, sagte ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger bei der Vorlage der Ergebnisse des Autojahres 2003.

In einer „Gesamtbilanz mit Licht und Schatten für den Handel und Service neuer und gebrauchter Fahrzeuge“ überrasche das leichte Plus im Umsatz von 0,7 Prozent auf 125,2 Milliarden Euro ebenso wie der statistische Anstieg der durchschnittlichen Preise für neue und gebrauchte Pkw. Für 2004 erwartet Leuchtenberger ein Wachstum der Pkw-Neuzulassungen auf 3,35 Millionen (plus drei Prozent) und ein Wachstum im Gebrauchtwagenmarkt um 150.000 Einheiten auf knapp sieben Millionen Besitzumschreibungen.

ZDK sieht „automobile Trendwende“ – Servicegeschäft legt zu

26425 4324

„Nach vier wirtschaftlich schwierigen Jahren fährt das Kraftfahrzeuggewerbe langsam in die automobile Trendwende“, lautet eine aktuelle Aussage des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK).

In einer allerdings noch immer angespannten konjunkturellen Lage sehe die mittelständische Branche mit ihren 42.500 Meisterbetrieben konkrete Anzeichen stabiler Konsolidierungstendenzen, wie es in dem Statement weiter heißt. „Die Qualität des Autojahres 2004 hat sich noch nicht im Januar oder Februar entschieden, sie entscheidet sich im März und April“, sagte ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger bei der Vorlage der Ergebnisse des Autojahres 2003.