Mit einem Volumen von 731,9 Millionen Euro werden sich die Investitionen im Kraftfahrzeuggewerbe in diesem Jahr positiv entwickeln – davon ist man jedenfalls beim Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK) überzeugt.
Im Mittelpunkt der unternehmerischen Planungen stehe dabei vor allem der Service, so ein ZDK-Sprecher. Investitionen in Gebäude und Grundstücke seien schon deshalb rückläufig, weil die „Welle der von Herstellern initiierten Investitionen abgeebbt“ sei. Diese Situation werde dadurch bestätigt, dass die Zahl der investierenden Betriebe für Grundstücke und Gebäude auf knapp zwanzig Prozent gesunken sei.
Hingegen sagten nahezu zwei Drittel der in Verbandsumfragen aktivierten Unternehmen, sie wollten im Autojahr 2006 in die technische Serviceausrüstung investieren. Das gleiche Bild der Branche spiegele sich bei den Investitionssummen wider. So gebe es im Service einen durchschnittlichen Betrag von 19.
600 Euro, was einer Steigerung von knapp 13 Prozent gegenüber 2005 entspreche. Deutlich rückläufig sei um 25,6 Prozent die Summe der Investitionen für Grundstücke und Gebäude. Sie betrage noch 32.
Seit dem 1. März hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) in Person von Claudia Schiffer eine neue PR-Referentin. Die 36-jährige Diplom-Volkswirtin war zuletzt sechs Jahre lang in der Medienarbeit des Bonner Standortes von Ploon Kohtes und Klewes tätig sowie davor unter anderem als Onlineredakteurin bei Viamedia tätig. Schiffer ist beim ZDK für die Steuerung bundesweiter PR-Aktivitäten verantwortlich, unterstützt die Pressearbeit des Verbandes und berichtet an Helmut Blümer, der seit 1991 als Geschäftsführer die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit beim ZDK leitet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33415_8150.jpg225150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-03-28 00:00:002023-05-17 10:27:25Claudia Schiffer neue PR-Referentin beim ZDK
„Die positive Stimmung im Kfz-Gewerbe wächst weiter. Es ist nicht nur die Sehnsucht nach dem Erfolg“, so Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister, im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) Mitte März in München. Nach Einschätzung des Verbandes gewinnt die automobile Binnenkonjunktur an Stabilität. Für Zuwächse in Service und Handel mit neuen und gebrauchten Pkw sprächen mehrere Indikatoren, nachdem man bereits im vergangenen Jahr Marktanteile bei Service und Gebrauchtwagenhandel habe gewinnen können.
Für das Autojahr 2006 rechnet der ZDK in Service und Handel mit einer Umsatzsteigerung von zwei Milliarden Euro auf knapp 128 Milliarden Euro. Um Sondereinflüsse bereinigt, könne das Neuwagengeschäft nach einem – wie es heißt – „erfreulichen Jahresbeginn“ um bis zu zwei Prozent auf insgesamt 3,41 Millionen neue Pkw und Kombis zulegen. „Die mittelständische Autobranche schöpfe nach sechs aufeinander folgenden schwierigen Jahren zunehmend Zuversicht.
„Grünes Licht“ haben die Verbandsgremien des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes für die Reifenaktionen im Autojahr 2006 gegeben. Sowohl die bereits im März startende Initiative Reifensicherheit als auch die Initiative Pro Winterreifen würden von einer Vielzahl Kfz-Meisterbetriebe unterstützt. Ein Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes sagte dazu, die Werkstätten positionierten sich immer stärker als Fullservice-Anbieter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-02-09 00:00:002023-05-17 10:20:55Kfz-Gewerbe bei Reifenaktionen aktiv
Laut dem Branchenverband ZDK wächst der Optimismus im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe. Dies hätten die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage gezeigt, in deren Rahmen die befragten Unternehmen ihre eigene wirtschaftliche Perspektive deutlich besser als die allgemeine konjunkturelle Aussicht bewerteten. Allerdings variierte die Einschätzung in Abhängigkeit von der Struktur und der Größe der jeweiligen Betriebe: Tendenziell soll sich gezeigt haben, dass ein Kfz-Meisterbetrieb um so optimistischer in die Zukunft schaue je kleiner und freier er sei.
Positive Nachrichten aus dem Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe: Der Jahresabschluss im Autoservice, sagte ein Sprecher des Verbandes mit Hinweis auf vorläufige Ergebnisse, habe nach der Berg- und Talfahrt bis Oktober „an Stabilität gewonnen und auf hohem Niveau im November und Dezember zugelegt“. Nach einem überraschend deutlichen Minus im Autojahr 2004 sei diese Entwicklung ein unerwarteter Ausgleich. Die […]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat die gestern vom Bundesrat verabschiedete Änderung der Straßenverkehrsordnung und in diesem Zusammenhang vor allem die darin festgeschriebene, an die Wetterverhältnisse anzupassende Bereifung von Kraftfahrzeugen begrüßt.
Dies sei ein wichtiger Schritt, das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer weiter zu verbessern. Denn trotz einer Umrüstquote von – so der Verband – „deutlich über 50 Prozent“ zeigten die jüngsten Schneebilder auf Deutschlands Straßen klaren Handlungsbedarf, insbesondere für Transporter und Lkw. Allen Autofahrern wird das rechtzeitige saisonale Umrüsten empfohlen, um trotz der bestehenden Unsicherheiten nach dem Beschluss auf der sicheren Seite zu fahren.
„Es gibt nach wie vor keine generelle Winterreifenpflicht. Dennoch besteht jetzt nach der Übergangsfrist eine Pflicht bei Eis und Schnee“, wie der ZDK erklärt, der seine Informationsarbeit als Partner der Initiative PRO Winterreifen weiter fortsetzen will..
Von einem „versöhnlichen Jahresabschluss“ spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) in einer vorläufigen Bilanz des Autojahres 2005, denn die Zahl der Zulassungen neuer und gebrauchter Pkw werde die Zehn-Millionen-Grenze – darunter etwa 6,7 Millionen Gebrauchtwagen – wohl knapp überschreiten.
Insgesamt sei 2005 dennoch als ein „Autojahr der Enttäuschungen“ abzuhaken, und ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger mahnt mit Blick auf 2006 vor einer falschen Euphorie der Zulassungen und einer „Fehldeutung von vorgezogenen Käufen“. Die Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 kostet seiner Meinung nach gesundes Wachstum.
Vorgezogene Käufe sollten eher als konjunkturelles Strohfeuer denn als Zeichen eines stabilen automobilen Aufschwungs betrachtet werden. Vor allem der Markenhandel im Autogeschäft müsse im Zwei-Jahres-Rhythmus denken, denn 2007 werde mit einer Zulassungsdelle starten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-20 00:00:002023-05-17 10:19:10ZDK warnt vor „falscher Euphorie“ für das Autojahr 2006
Der Vorstand des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) habe am Dienstag einer Kooperation mit dem Verband der Automobil-Tuner (VDAT) zugestimmt, schreibt „kfz-betrieb online“. Zuvor habe sich die Mitgliederversammlung der Tuner-Vereinigung bereits für eine engere Zusammenarbeit mit dem Kfz-Gewerbe ausgesprochen. Das Geschäftsfeld Tuning solle auf diese Weise für die Meisterbetriebe der Kfz-Innungen besser erschlossen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-09 00:00:002023-05-17 10:19:19Kooperation von ZDK und VDAT
Die Mängelstatistik für die im vergangenen Jahr 430.192 erfassten Lastkraftwagen, die zur gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfung (SP) vorgeführt wurden, weist nach Aussagen eines Sprechers des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) eine Beanstandungsquote von etwa 51 Prozent aus. Das heißt: Bei rund jedem zweiten Lkw wurden Unzulänglichkeiten festgestellt, wobei Mängel an der Bremsanlage, dem Fahrwerk/Fahrgestell sowie den Reifen/Rädern ganz oben rangierten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-11-18 00:00:002023-05-17 10:17:13Bremsen und Fahrwerk von Nutzfahrzeugen häufig mit Mängeln