association

Beiträge

Im Vorfeld der Wintersaison steigende Werkstattauslastung erwartet

,
ZDK

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) spricht mit Blick auf die Umfrageergebnisse für seinen aktuellen Geschäftsklimaindex von einer guten Stimmung im Kfz-Gewerbe. Selbst wenn der auf entsprechenden regelmäßigen Befragungen von ZDK-Mitgliedsbetrieben basierende Indexwert für das dritte Quartal mit 111,4 Punkten leicht unter die 115,9 Punkte für das zweite Quartal gerutscht ist, geht man seitens des Verbandes doch davon aus, dass die Branche „mit Schwung“ in Richtung Jahresende geht. Optimistisch stimmt die an der Umfrage Beteiligten dabei einerseits wohl die erfreuliche Entwicklung im Neuwagengeschäft sowie auch bei den Gebrauchten. Aber andererseits wird zugleich im Servicegeschäft mit Wachstum gerechnet. Und nachdem das Sommerreifengeschäft hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist, dürfte die positive Einschätzung in Bezug auf die Werkstattauslastung nicht zuletzt von der im Herbst anstehenden saisonalen Umrüstung auf Winterreifen mit geprägt sein. cm

ZDK ruft wieder Kartellamt an – diesmal HUK, nicht ATU im Visier

,
Werkstattarbeit

Hatte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) vergangenes Jahr – letztlich vergeblich – das Bundeskartellamt wegen angeblichen Preisdumpings der Werkstattkette ATU angerufen, so nimmt man jetzt in der gleichen Form den Versicherer HUK-Coburg aufs Korn. Auslöser des Ganzen sind offenbar Presseberichte, wonach dieser plane, seine Werkstattaktivitäten in allen Bundesländern anbieten bzw. dafür ein entsprechendes Werkstattnetz aufbauen zu wollen. Laut ZDK sind demnach 300 Partnerwerkstätten anvisiert, die künftig Reparatur- und Wartungsarbeiten zu Preisen von rund 30 Prozent unter dem Niveau von Vertragswerkstätten der Hersteller anbieten sollen. „Dabei will die HUK-Coburg – wie derzeit bereits in Teilen Nordrhein-Westfalens – mit Festpreisen für bestimmte konkrete Dienstleistungen werben. Hier bestehen jedoch Zweifel an der kartellrechtlichen Zulässigkeit“, begründet der ZDK, warum man das Bundeskartellamt um eine entsprechende Prüfung bitten will. Zumal sich dadurch nach Meinung des Kfz-Gewerbes der bereits bestehende massive Wettbewerbsdruck im Service weiter erhöhen würde. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass der Umsatz im bundesweiten Servicegeschäft im vergangenen Jahr erstmals seit dem Jahr 2002 wieder zurückgegangen war: um 3,4 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro. cm

Kfz-Neuzulassungen zum Halbjahresende recht deutlich im Plus

KBA Pkw Neuzulassungen 2015 06

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) spricht von einem „Sommerhoch“ angesichts der Pkw-Neuzulassungen im Juni, wo die nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gut 313.500 Einheiten demnach den seit 2009 – dem Jahr der „Abwrackprämie“ – höchsten Wert für diesen Monat markieren. Gegenüber dem Juni 2014 entspricht dies einem Zuwachs um immerhin 12,9 Prozent. Doch auch die […]

Kfz-Gewerbe mit Q2 zufrieden

Q2

Gute Geschäfte verzeichnen Autohäuser und Werkstätten im zweiten Quartal 2015. Das ergibt der Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). So liegt der Indexwert zur aktuellen Geschäftslage im laufenden Quartal bei 115,9 Punkten und damit so hoch wie seit vier Jahren nicht mehr (116,7 im zweiten Quartal 2011). Traditionell sind die Monate April bis Juni im […]

Zulassungsprognosen für 2015 nach oben korrigiert

Nachdem sich laut Autohaus Online unlängst schon der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) in Person seines Präsidenten zuversichtlich gezeigt hat, dass die Pkw-Neuzulassungszahlen 2015 letztendlich wohl eher über der Dreimillionenmarke liegen werden als wie bisher vorhergesagt leicht darunter, korrigiert nun auch der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) seine Erwartungen nach oben. „Sollte die Entwicklung der ersten fünf Monate weiter anhalten, sehe ich allerdings für den Pkw-Markt in Deutschland das Potenzial, ein Jahresergebnis 2015 von über 3,1 Millionen Neuzulassungen zu erreichen“, so VDIK-Präsident Volker Lange. In Sachen Nutzfahrzeuge geht man bei dem Verband ebenfalls von einer leicht positiveren Neuzulassungsentwicklung aus: Wurde zunächst vor dem Hintergrund vergleichsweise günstiger Rahmenbedingungen bzw. eines Rückganges beim Ölpreis ein mehr oder weniger stabiles Ergebnis in etwa auf Vorjahresniveau (320.000 Einheiten) vorhergesagt, rechnet man nun mit einem Wachstum um etwa 10.000 Fahrzeuge respektive rund drei Prozent. cm

ZDK veröffentlicht Zahlen und Fakten zum Autojahr 2014

, ,
ZDK Berichte

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat seinen Jahresbericht 2014/2015 veröffentlicht, der auf fast 50 Seiten Informationen zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage 2014 sowie Prognosen für 2015 liefert. Darüber hinaus gibt der ZDK ergänzend dazu noch eine rund 30-seitige Datensammlung mit Zahlen und Fakten zum Autojahr 2014 heraus. Ihr lassen sich detaillierte Angaben beispielsweise hinsichtlich des […]

Über 90.000 Auszubildende im Kfz-Gewerbe

,
Karpinski Jürgen

Laut Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), erfreut sich die Ausbildung im Kfz-Gewerbe weiter einer großen Beliebtheit. Demnach zählt die Branche aktuell mehr als Auszubildende und damit zu den ausbildungsstärksten im Handwerk. Außerdem hätten die Autoberufe diese Position im vergangenen Jahr mit vier Prozent mehr neuen Ausbildungsverträgen im Vergleich zum Jahr 2013 […]

„Harte Zeiten“ im Kfz-Gewerbe – Unverständnis für hohe Lohnforderung

, ,

Mit Unverständnis hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) auf die für alle Tarifgebiete von der Gewerkschaft IG Metall geforderte Lohnerhöhung um 5,5 Prozent reagiert. „Das ist das falsche Signal zur falschen Zeit“, meint Dr. Harry Brambach, Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses im ZDK, der von „harten Zeiten“ spricht, welche die Branche gerade durchmache. Verwiesen wird […]

Stimmung im Kfz-Gewerbe hellt sich auf

Die Stimmung im Kfz-Gewerbe hellt sich auf. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). So stieg der Indexwert zur erwarteten Geschäftslage für das zweite Quartal 2015 gegenüber dem ersten Quartal um 19,4 auf 118 Punkte und damit auf den seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2010 zweithöchsten gemessenen Wert. Die Talfahrt aus […]

Kfz-Gewerbe und Teilehandel setzen auf Qualität

, ,
GVAZDK

Top-Qualität bei Kfz-Ersatzteilen und fachgerechte Reparatur sind entscheidend für Sicherheit und Mobilität. Darin sind sich die Vertreter des Gesamtverbands Autoteile-Handel (GVA) und des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) einig. Bei einem Spitzengespräch der beiden Verbände in Ratingen war das schwächelnde Servicegeschäft in Handel und Werkstatt ein wichtiges Thema. Laut Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk hatte das […]