business

Beiträge

Jag Ram ins Technology Advisory Board von Zenises aufgenommen

,

Die Zenises-Gruppe, die unter anderem hinter der Reifenmarke Z-Tyre oder dem hierzulande neuerdings unter dem Namen Tyreflix angebotenen Reifenabo steht, hat mit Jag Ram den früherer Chief Technology Officer (CTO) der in Shanghai (China) ansässigen Ping-An-Bank in ihr Technology Advisory Board berufen. Er soll so die Entwicklung des neuen Zenises-Technologiezentrums in Madrid (Spanien) unterstützen. cm

„Disruptives Denken“ ist Claim der neuen Zenises-Kampagne

, , ,
Zenises Disruptiv Kampagne

Bei der Zenises-Gruppe hat man eigenen Worten zufolge immer schon auf die Bedürfnisse seiner Kunden geachtet und zugleich mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen versucht, innerhalb der Reifenbranche auf sich und sein Angebot an Marken aufmerksam zu machen. Zugleich sieht man sich wohl als eine Art „disruptiver (Vor-)Denker“ in Sachen neuer Technologien und Geschäftsmodelle, zumal das Unternehmen zusammen mit der Saitow AG unter anderem beispielsweise eine Reifenflatrate bzw. das sogenannte, inzwischen von „Alzura“ in „Tyreflix“ umbenannte Reifenabo im deutschen Markt eingeführt hat. Der Bruch mit Traditionellem spiegelt sich in gewisser Weise nun auch in der neuesten Zenises-Kampagne wieder: Denn dort setzt man vor allem auf abstrakte Motive, nicht zuletzt um sich zugleich fortschrittlich-kreativ zu präsentieren. „Wir wollten unser Angebot nicht einfach über einen Reifen vor einem der typischen Hintergründe wie einer Rennstrecke oder einer Bergstraße zeigen. Dies wäre eine bequeme Art der Botschaftsübermittlung, die aber von keinerlei von Herzen kommendem Engagement für den Kunden zeugt. Stattdessen haben wir nun das gemacht, um dem Betrachter Reaktionen zu entlocken bzw. ihn dazu zu animieren, intensiver über das Geschäft nachzudenken“, so Zenises-CEO Harjeev Kandhari über die neuen Werbemotive, die in Print-Medien ebenso wie online zum Einsatz kommen sollen. cm

Zenises steht nicht zum Verkauf – jedenfalls nicht für 250 Million Euro

Kandhari Harjeev

Eines muss man Harjeev Kandhari, CEO der Zenises-Gruppe, lassen: Er weiß, wie man ein Unternehmen ins Gespräch bringt und hält. Beste Belege dafür sind solche Dinge wie der Welt teuerster Reifensatz, der bei der Reifenmesse im vergangenen Jahr öffentlichkeitswirksam enthüllt wurde, oder das Reifenabo gemeinsam mit der Saitow AG, das mittlerweile ja von „Alzura“ in „Tyreflix“ umbenannt wurde. Aktuell meldet er sich zu Wort, um den seinen Aussagen zufolge „jüngsten Akquisitionsgerüchten“ rund um Zenises entgegenzutreten. Demnach sei im Markt kolportiert worden, die Unternehmensgruppe stünde für 250 Millionen Euro zum Verkauf. „Zenises ist für einen solchen Preis nicht zu verkaufen“, so Kandhari in einem eigens dazu verfassten Statement. Zumal dieser Betrag deutlich unterhalb der jüngsten Bewertung der Gruppe liege, zu der ja nicht nur Aktivitäten im Batterie- und Schmierstoffgeschäft oder die Reifenmarke Z-Tyre zählten. cm

Onlinedirektverkauf an Endverbraucher: Z-Tyre plant B2C-Shop

, ,
Nungess Stephan

Die zur Zenises-Gruppe gehörende Z-Tyre GmbH will ihre Reifen gleichen Markennamens zukünftig nicht mehr nur auf den üblichen Vertriebswegen sowie über das zwischenzeitlich von Alzura in Tyreflix umbenannte Reifenabo an die Frau oder den Mann bringen. Parallel zum Handel plant der Anbieter, nun auch in die Direktvermarktung an Endverbraucher einzusteigen über einen eigens dafür gedachten […]

Aus dem Alzura- wird das Tyreflix-Reifenabo

, ,
Saitow Alzura wird

Im vergangenen Frühjahr hat die Saitow AG zusammen mit der zur Zenises-Gruppe gehörenden Z-Tyre GmbH eine Reifenflatrate an den Start gebracht. Wurde Verbrauchern die Nutzung von Winter- oder Sommerreifen bzw. die Kombination beider Reifengattungen im saisonalen Wechsel im (Kombi-)Abo bisher unter dem Namen „Alzura“ angeboten, so ist der Name jüngst in „Tyreflix“ abgeändert worden. Wie Michael Saitow gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, hat das damit zu tun, dass beim Start des Angebotes vor gut einem Jahr alles recht fix gehen sollte und man daher auf einen Namen zurückgriff, für den sein Unternehmen ohnehin schon fast weltweit die Markenrechte hält bzw. nahezu sämtliche Domains dieser Bezeichnung registriert hat. „Wir wollten schnell starten und uns dann bis zum nächsten größeren Relaunch Gedanken über einen neuen Markennamen machen“, erklärt der CEO der Saitow AG. Und in der Tat gibt es außer dem Namen durchaus noch die eine oder andere weiter Neuerung rund um die zugehörige Plattform unter www.tyreflix.com sowie die zugehörige im April „als Start-up“ gegründete Tyreflix GmbH, an der wiederum die Saitow AG freilich 100 Prozent der Anteile halte. christian.marx@reifenpresse.de

Laut dem jüngsten sogenannten Trend-Tacho der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) und der Zeitschrift Kfz-Betrieb ist im Markt durchaus „Kundenpotenzial“ für eine Reifenflatrate vorhanden – insbesondere bei Fahrern jüngerer Autos

Laut dem jüngsten sogenannten Trend-Tacho der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) und der Zeitschrift Kfz-Betrieb ist im Markt durchaus „Kundenpotenzial“ für eine Reifenflatrate vorhanden – insbesondere bei Fahrern jüngerer Autos

Positives Zwischenfazit zur Alzura-Reifenflatrate

, ,
Nungess Stephan

Unter dem Markennamen Alzura bietet das zur Saitow AG (ehemals Tyre24) gehörende gleichnamige Unternehmen gemeinsam mit der Z-Tyre GmbH aus der Zenises-Gruppe seit diesem Frühjahr eine sogenannte Reifenflatrate an, bei der Verbraucher für die Nutzung der Reifen eine monatliche Gebühr zahlen, anstatt sie tatsächlich anzuschaffen. Nach einer zwischenzeitlichen Preissenkung und Erweiterung des Angebotes um zusätzliche Abooptionen ziehen die Betreiber ein vorläufiges Zwischenfazit dieses neuen und im deutschen Markt bis dahin unbekannten Konzeptes. Und das fällt positiv aus, weil es offenbar immer besser angenommen wird. Die Verbraucher empfänden diese „neue Art des Reifenkaufes als smart, innovativ und zukunftsfähig“, heißt es unter Verweis auf eine Umfrage von T-Online, wonach nach aktuellem Zwischenstand immerhin fast 44 Prozent der Teilnehmer das Reifenabo als „Klasse” bezeichnen. Großen Zuspruch findet der Ansatz demnach außerdem bei den Händlern. „Das Ganze ist jedoch kein Selbstläufer. Wir bieten dem Handel 25 Prozent Marge und damit starke Erträge. Dies funktioniert allerdings nur, wenn die Händler wirklich Lust darauf haben und mit Eigeninitiative aktiv dabei sind”, so Stephan Nungess, Geschäftsführer Z-Tyre GmbH. Wird ein Aboauftrag nachweislich über das zwischenzeitlich gestartete sogenannte Online-Performance-Marketingprogramm Alzuras und damit ohne Zutun des Händlers generiert, dann halbiert sich insofern nämlich die Marge für den Partner. cm

Umfrage zeigt gemischte Resonanz auf Reifenflatrate

, , ,
T Online Umfrage zur Alzura Reifenflatrate 2016

Für die Erkenntnis, dass Superlative die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, genügt das Verfolgen der täglichen Nachrichten. Dort ist man in der Regel bemüht, bestimmte Ereignisse entsprechend zu charakterisieren im Stile von „stärkster Sturm seit …“ oder „schwerster Zwischenfall seit …“. Bei der Zenises-Gruppe, die hinter der Reifenmarke Z-Tyre steht, ist man sich dessen ganz offensichtlich […]

Gewinnspiel auf Saitow-Endverbraucherplattform RVO

, , ,
Saitow RVO Gewinnspiel

Auf ihrer für Endverbraucher gedachten und jüngst erst komplett überarbeiteten Plattform Reifen vor Ort (RVO) startet die Saitow AG (ehemals Tyre24) heute ein Social-Media-Gewinnspiel. Mit der Aktion unter www.reifen-vor-ort.de/gewinnspiel möchte man sich im Namen der angeschlossenen Partner bei den Verbrauchern für ihr großes Vertrauen und ihre Treue bedanken. Vom 10. Oktober an bis zum Tag […]

Gestatten, mein Name ist „Z8“, Z-Tyre „ Z8“ – aber auch „Iceage“, „RX808“, …

, ,
Z Tyre Winterreifen Z8

Dass sich Profile ähneln, kommt immer wieder mal vor – selbst im Premiumsegment, wie als jüngstes Beispiel der neue Pirelli „Cinturato Winter“ mit Blick auf die Modelle „WinterContact TS 850“ und „WinterContact TS 860“ aus dem Hause Continental nahe legt. Nichts Neues ist auch, dass ein Hersteller bei seiner Zweitmarke ein abgelegtes Profil seiner Hauptmarke […]

Einstiegspreise für Alzura-Reifenflatrate gesenkt und mehr Abovarianten

, ,
Z Tyre Winterreifen Z8

Im Frühjahr hat das gemeinsam von der zu Zenises gehörenden Z-Tyre GmbH und der Saitow AG (ehemals Tyre24 GmbH) unter dem Namen Alzura gestartete Projekt Reifenflatrate für Diskussionsstoff innerhalb der Branche gesorgt. Wurden dem Verbraucher so zunächst nur Sommerreifen im Abonnement als Alternative zum Kauf angeboten, kommen nun auch Winterreifen hinzu in Form des „Z8“ genannten Profils. Für das kommende Jahr werden zudem Ganzjahres- und Runflat-Reifen im Abo angekündigt. Doch es gibt noch weitere Neuheiten rund um die Reifenflatrate. „Um noch individueller auf die Bedürfnisse der Autofahrer eingehen zu können, stehen den Autofahrern jetzt drei Abovarianten zur Auswahl“, so die Saitow AG in einer Mitteilung. Demnach gibt es jetzt das „Z-Tyre-Kombi-Abo Sommer- & Winterreifen” ab 2,25 Euro monatlich pro Reifen sowie das „Z-Tyre-Sommerreifen-Abo” und das „Z-Tyre-Winterreifen-Abo” ab 2,99 Euro respektive 3,99 Euro monatlich je Reifen. Das ist gleichbedeutend mit einer mehr oder weniger großen Senkung des Einstiegspreises für die Flatrate, zumal der günstigste Preis bei Einführung des Angebotes im Frühjahr noch bei 4,99 Euro pro Monat und Reifen gelegen hatte. cm