Tuning-Kompetenz schreibt die GDHS groß. Grund genug für die Kooperation, mit anspruchsvollen Seminarangeboten das Know-how ihrer Partner ständig weiterzuentwickeln. Anlass dazu boten ein Verkäufer-Seminar am Nürburgring, das die Goodyear Dunlop Handelssysteme gemeinsam mit Wolk & Partner Car Consult durchführte, sowie ein Werkstatt-Seminar in Kooperation mit namhaften Fahrwerk- und Tuningherstellern.
Zu diesem Seminar hatte die GDHS abermals nach Papenburg eingeladen. Auf einem der weltweit größten herstellerunabhängigen Automobil-Prüfgelände – dem Automotive Testing Papenburg (ATP) – gab es viele wertvolle Informationen und Praxiserlebnisse. Beide Seminare bewerteten die Teilnehmer mit Bestnoten.
Den richtigen Preis für ein Produkt festzulegen scheint manchmal beinahe unmöglich zu sein – oft ist man zu teuer, gelegentlich auch zu günstig. Um ihren Partnern jetzt eine umfangreiche Preisempfehlung geben zu können, die sich an lokalen Marktgegebenheiten orientiert, haben die Goodyear-Dunlop Handelssysteme das so genannte Preisanalyse-Tool (PAT) als wesentliche Neuerung beim Leistungsbaustein „Pricing“ eingeführt. Die optimale Einordnung der Preise im eigenen Wettbewerbsumfeld soll Premio- und HMI-Partnern dazu dienen, einen individuell richtigen Preis zu finden; Rohertragssteigerungen um einige Prozent seien möglich, erklärt Peter Wegener im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.
In Zukunft steht der Kfz-Aftermarket vor einem einschneidenden Konzentrationsprozess der Werkstattsysteme und einer empfindlichen Netzstraffung – davon geht zumindest Wolk & Partner Car Consult aus. Denn in Anbetracht einer langfristig zu erwartenden Marktschrumpfung hält die Bergisch Gladbacher Unternehmensberatung den Pkw-Aftermarket mit seinen derzeit allein 21 Fullservicesystemen für Pkw-Mechanikwerkstätten für übersättigt. „Die Systeme kosten die Systemgeber enorme Summen, denen nur geringe Gegenleistungen gegenüberstehen.
Nur 15 bis 25 Prozent der Systempartner erbringen die notwendige Leistung“, hat die Unternehmensberatung im Rahmen einer Werkstattsystemexpertise festgestellt, für die 37 maßgebliche Systeme analysiert wurden und in die Werkstattbefragungen bzw. Fachgespräche eingeflossen sind. Insofern seien Szenarien bis 2020 mit nur noch 30 bis 40 Prozent der heutigen Systeme im Independent Aftermarket realistisch, heißt es weiter in der Untersuchung, die sich in erster Linie an Systementwickler und Systemberater von Werkstattnetzen, Industrieentscheider und Investoren richtet.
Wie bereits berichtet, arbeiten Trend Tracker Limited und Wolk & Partner Car Consult GmbH ab sofort in einer exklusiven Kooperation zusammen. In diesem Zusammenhang bietet Wolk & Partner drei aktuelle Studien zum Auto-Aftersalesmarkt in Großbritannien an. In jeder der Studien wird die Distribution von Fahrzeugkomponenten und die Servicesituation für Fahrzeuge aus einem anderen Blickwinkel beschrieben.
Wolk & Partner Car Consult, branchenbekannte Beratungsspezialisten für den Auto-Aftersalesmarket, haben mit dem britischen Beratungsunternehmen Trend Tracker Limited eine exklusive Kooperation vereinbart. Das Leistungsspektrum von Trend Tracker Limited umfasst Marktforschung, Beratung, Marketing und Training für den Automobilmarkt in Großbritannien..
Die Unternehmensberater von Wolk & Partner haben einen neuen Report zum Thema „Online-Aftersales: Profitieren Sie von eBay Motors, dem neuen Vertriebsweg“ veröffentlicht. Kein anderer Vertriebskanal entwickele sich dermaßen schnell, was mittlerweile auch Autohersteller erkannt haben. So will DaimlerChrysler ab dem Sommer auch Reparaturen über eBay anbieten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-06-22 00:00:002023-05-17 10:08:48Neuer Report zum Erfolg bei eBay Motors
Eine der wesentlichen Herausforderungen des Aftermarktes ist das Pricing – Industrie und Handel feilschen bei Konditionen teils um die Nachkommastellen, während andere Marktteilnehmer prächtig verdienen. Das sagt jedenfalls das jedenfalls die Unternehmensberatung Wolk & Partner und wirft angesichts dessen die Frage auf, ob es nicht höchste Zeit für neue Preisstrategien im Aftermarkt sei. Um genau dieses Thema wird es deshalb bei dem „Aftermarket Round Table“ der Wolk & Partner Car Consult GmbH gehen, der 26.
April im Technologiepark Bergisch Gladbach stattfindet. Im Rahmen dieses halbtägigen Intensiv-Workshops (13-18 Uhr) werden demnach Brancheninsider über Hintergründe zum Thema informieren und mittel- und langfristige Trends aufzeigen. Im Kreis von Entscheidern und Führungskräften aus verschiedenen Aftermarkt-Bereichen sollen darüber hinaus konkrete Beispiele für ein effektiveres und lohnenderes Pricing dargestellt werden.
Details zur Veranstaltung sowie zur Teilnahme daran sind unter www.aftermarktreport.de oder der Telefonnummer 02204/842526 abrufbar.
„Wir wollen hoch hinaus“ – unter diesem Motto stand die 10. Quick Jahrestagung im KölnTurm der Domstadt. In rund 150 Metern Höhe präsentierte Quick Channel-Manager Peter Wegener die Zahlen aus 2004: Die Performance der Gruppe biete allen Grund zur Freude, zeige aber auch, dass sie noch weitere Potenziale aktivieren kann.
Quick trumpft mit einem Gesamtumsatzplus von zehn Prozent auf, den Rohertrag konnten die Reifendiscounter überproportional steigern. Zudem legte auch der Absatz der Reifenstückzahlen um 9,5 Prozent zu.
Rund tausend Teilnehmer besuchten die jeweils zweitägigen Regionaltagungen der GD Handelssysteme (GDHS) in Hamburg, Leipzig, Ulm und Köln. Dass so viele Handelspartner der Einladung gefolgt waren, hatte seinen guten Grund: Verschiedene Vorträge beleuchteten den Markt und seine Entwicklung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29394_6039.jpg204150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-03 00:00:002023-05-17 10:03:27Aufbruchstimmung bei der GDHS
Vor kurzem hat die Wolk & Partner Car Consult GmbH (Bergisch Gladbach) ihren Trendreport „Der Aftermarkt“ veröffentlicht. Einige der darin enthaltenen Themen werden nach Ansicht der Unternehmensberatung zukünftig stärker als andere Entwicklungen des Auto-Aftersalesmarktes dominieren, weshalb man hierzu am 3. November auch im Rahmen eines halbtägigen Intensiv-Workshops informieren will.
Im Kreis von Entscheidern und Führungskräften aus verschiedenen Aftermarkt-Bereichen sollen in Form eines „Round Table“ die wesentlichsten Szenarien vertieft und diskutiert werden. Als Referenten für die Veranstaltung konnten demnach Matthew Whitall (Geschäftsführer The Innovation Group, vormals Motorcare), Paul Lonzen (Vorstand, Werbas AG) sowie Christian Koeper (Senior Manager Automotive Services & Cooperations, eBay GmbH) gewonnen werden. Unter dem Titel „Zukunftsszenarien des Auto-Aftersalesmarktes – konkrete Denkanstöße für die Aftermarkt-Praxis“ steuert zudem Helmut Wolk, Geschäftsführer der Wolk & Partner Car Consult GmbH, ebenfalls einen Vortrag bei.
Details zur Teilnahme an dem „Aftermarkt Round Table“ sind unter www.aftermarktreport.de abrufbar oder lassen sich unter der Rufnummer 02204/842526 in Erfahrung bringen.