Beiträge

Diesmal überall Michelin vorn bei den Sportauto-„Best Brands“

, , ,
Sportauto Best Brands 2018

Hatte Michelin bei der 2017er „Best-Brand“-Leserwahl des Magazins Sportauto schon drei von insgesamt fünf Reifenkategorien für sich entscheiden können, wird dieses Ergebnis in diesem Jahr noch einmal getoppt. Denn nun hat man in allen Kategorien angefangen bei Sommer- und Winter- über UHP- bis hin zu Renn- und Track-Reifen die Nase vorn, wobei man sich bei den Winterreifen den ersten Platz allerdings mit Continental teilen muss. Abgesehen von Reifen ging es bei der Leserwahl zudem noch um Felgen, wo einmal mehr BBS den Sieg davontragen konnte. Bei den Bremsen hat sich Brembo mit einem 89,3-prozentigen Stimmanteil Platz eins sichern können. Leserfavorit bei den Auspuffanlagen ist Akrapovic, während sich AC Schnitzer sowohl in Sachen optisches Tuning als auch mit Blick auf Motortuning jeweils auf den ersten Platz gefahren ist. cm

Michelin Sportauto Best Brands

Bei gleich fünf Siegerurkunden braucht es halt ein paar mehr Hände, um sie alle zu präsentieren (von links): Jens Kratschmar als Leiter Produktkommunikation, Mediamanagerin Sarah Tomasso, Christoph Kost, Marketingmanager B2C Europe North Passenger Car Tyres UHP-Segment, Michael Küster als Leiter der Produktkommunikation bei Michelin haben da gerne ausgeholfen

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Anders als im Gesamtmarkt? B2C-Plattform meldet rückläufigen Ganzjahresreifentrend

, , ,
WdK Saisonverlauf Pkw Reifenersatzgeschäft Deutschland 2017 neu

Onlinekunden, welche die Endverbraucherplattform unter www.reifen-vor-ort.de zum Reifenkauf nutzen, scheinen sich zumindest zum Teil ein wenig anders zu verhalten als nach der allgemeinen Marktentwicklung zu erwarten wäre. Denn wie die Saitow AG aus Kaiserslautern als Betreiber besagten B2C-Webangebotes basierend auf einer Untersuchung des Kaufverhaltens von dessen Nutzern sagt, sei in der bisherigen Wintersaison dort ein rückläufiger Trend zu Ganzjahresreifen beobachtet worden. Demgegenüber ist im Gesamtmarkt nicht nur die Entwicklung bis einschließlich September tendenziell schon eine andere gewesen. Auch aktuelle Zahlen zur Absatzentwicklung des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out) im Oktober zeichnen ein abweichendes Bild. Das dürfte zuallererst freilich daran liegen, dass man sich seitens der Saitow AG bei der eigenen Datenanalyse allein auf die Dimension 205/55 R16 kapriziert hat. christian.marx@reifenpresse.de

Saitow RVO Bestseller Oktober 2018

In Sachen Winterreifen soll bei Reifen-vor-Ort Contis „WinterContact TS860“ im Oktober am gefragtesten gewesen sein vor Dunlops „Winter Sport 5“ und Hankooks „Winter I*Cept RS²“, während bei Ganzjahresreifen der „Kinergy 4S“ letzteren Herstellers die Nase vorn hatte gefolgt von Goodyears „Vector 4 Seasons“ und Nexens „N’Blue 4 Season“ (von links)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schneekettenbeigabeaktion bei TyreSystem

, , ,
RSU TyreSystem Schneekettenbeigabeaktion

Rund um Giti-Reifen für die kalte Jahreszeit hat die RSU GmbH auf ihren B2B-Shop TyreSystem eine Beigabeaktion gestartet. Bis zum 25. November bekommen Handelskunden für je acht über die Großhandelsplattform georderte Winterreifen der Marke ein Filmer-Schneekettenpaar des Typs „Super-Gripp“ kostenlos zu ihrer Bestellung dazu. „Bei einer Summe von 16 Reifen erhält der Kunde zwei Paar […]

Ottinger bietet Verkaufsständer auch für das gesamte Sortiment

,
Ottinger Präsenter tb

Das Unternehmen Ottinger aus Singen am Bodensee steht im Markt synonym für Schneeketten. Seit Jahren ist der Hersteller insbesondere mit seinen Schneeketten-Präsentern auch im Reifenfachhandel kaum zu übersehen. Die jüngste Neuheit, mit der Ottinger seinen Handelskunden den Weiterverkauf von Schneeketten und anderen nützlichen Sicherheitsaccessoires wie Schuhkrallen oder Anfahrhilfen erleichtern will, ist ein Verkaufsständer für das […]

Wer sind die Gewinner und Verlierer der aktuellen Winterreifentestsaison? – NRZ-Ranking

,
Gewinner Verlierer tb

Die aktuelle Winterreifentestsaison 2018/2019 ist durch; die großen Organisationen und Zeitschriften haben alle ihre Winterreifen- und auch Ganzjahresreifentests veröffentlicht. Insgesamt, so haben wir für Sie nachgezählt, haben 148 Reifen die verschiedenen Tests durchlaufen und sind dabei von den Testern in den verschiedenen Winterdisziplinen genauestens unter die Lupe genommen worden. Unter diesen 148 Reifen sind natürlich wieder etliche, die gleichzeitig in mehreren Tests auftauchten und gewannen oder auch widersprüchliche Ergebnisse einfuhren. Dabei zeigte sich auch in der aktuellen Testsaison einmal mehr, dass die Gleichung „teurer=guter Reifen“ durchaus Bestand hat, wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits Anfang der Woche nachgerechnet hatte. Es gibt dabei aber einmal mehr auch in der aktuellen Saison wieder Überraschungen in den Tests, die durchaus aufblicken lassen. Dass sich der Continental-Konzern mit seiner gleichnamigen Premiummarke erneut in all den stattfindenden Tests keinen einzigen Ausrutscher erlaubte, ist dabei kaum noch eine Nachricht wert und illustriert die hohe Produkt- und Testkompetenz der Hannoveraner. Das gelingt vielen der anderen großen, namhaften Hersteller indes nicht immer. Lesen Sie hier über die Gewinner und Verlierer der Winterreifentestsaison 2018/2019 im NRZ-Ranking.

Info Das kompette Ranking finden Sie hier auf der Startseite unserer Reifentestdatenbank oder in der kommenden November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Mehr dazu lesen Sie unten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stressflecken wegen „Sicherheit bis zum letzten Millimeter“ Profil

,
Schlenke Andreas

Während Michelin mehr und mehr für seine sogenannte Long-Lasting-Performance-Strategie trommelt und Verbraucher damit von einer Nutzung ihrer Reifen bis hin zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern überzeugen will, wird dies von einem Großteil der Branche bekanntlich nach wie vor eher kritisch gesehen. Spricht der Hersteller aus Frankreich insbesondere mit Blick auf seine eigenen Produkte davon, diese seien „kompromisslos sicher bis zum letzten Millimeter“, wird von anderen nach wie vor eher zu einem frühzeitigeren Ersatz geraten: im Fall von Sommerreifen bei drei, Winterreifen bei vier Millimetern Restprofiltiefe. Bei Continental ist man zwar ebenfalls der Meinung, dass durchaus mehr Reifen „aussortiert“ werden könnten und sollten, die schon im Neuzustand vergleichsweise schlechte (Nässe-)Eigenschaften zeigten. Und Andreas Schlenke, Direktor Technical Benchmark & Customer Interface Management Worldwide im Hause Conti, bereiten etwaige – wie jüngst erst von Michelin in diesem Zusammenhang ins Gespräch gebrachte – schärfere Grenzwerte für (abgefahrene) Reifen beim Nassbremsen einerseits auch gar kein Kopfzerbrechen. „Wir können da gut mithalten“, sagt er. Doch andererseits zu hören, Michelin-Reifen seien eben bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe „kompromisslos sicher“, sorgt nach eigenem Bekunden für Stressflecken bei ihm. „Kunden werden mit solchen Aussagen fehlgeleitet“, meint er. christian.marx@reifenpresse.de

Conti Bremswegvergleich Winterreifen mit verschiedenen Profiltiefen

Bei Winterreifen soll eine von acht auf vier bzw. 1,6 Millimeter reduzierte Profiltiefe nach Conti-Messungen zu einem 14 respektive 26 Meter längeren Bremsweg auf Schnee führen bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 50 km/h

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hinreichend, nicht notwendig – Was es mit „teurer=guter Reifen“ auf sich hat

,
Preispositionierung Pkw Reifen mit Rand

Die Ergebnisse ihres jüngsten Winterreifenvergleichstests wertet die Autozeitung als Beleg dafür, dass „viel Geld in Forschung und Entwicklung“ zu stecken sich irgendwie schon in den Resultaten der Produkte der „teureren Hersteller“ widerspiegelt. Aber lässt sich die Formel „teurer Reifen gleich guter Reifen“ tatsächlich verallgemeinern? „Im Prinzip ja, aber …“, würde Radio Eriwan diese Frage beantworten, schon weil man so niemals falsch liegen kann. Das Ganze lässt sich aber schon ein wenig konkreter formulieren, wie eine Analyse der diesjährigen Pkw- und SUV-Reifentests durch die NEUE REIFENZEITUNG zeigt. Der höhere Preis für Reifen einer bestimmten Marke ist demnach einerseits durchaus ein hinreichendes Indiz dafür, dass die entsprechenden Produkte bessere Leistungen zeigen können als vergleichbare Wettbewerbsfabrikate einer günstigeren. Doch andererseits verhält es sich nicht notwendigerweise immer so. christian.marx@reifenpresse.de

Preis Leistungs Verhältnis Pkw Sommerreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Ganzjahresreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Winterreifen 2018

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Innovation: Ottinger bietet Schneeketten mit Spannschloss auf Knopfdruck

Ottinger Neuheit tb

Ottinger präsentiert zur jetzt anlaufenden Wintersaison „die Innovation der Kettenmontage“. Wie das in Singen am Bodensee beheimatete Unternehmen mitteilt, seien Federstahlbügelketten bekannt und im Einsatz durchaus bewährt, was auch für Fahrzeuge mit engen Radlauffreiräume gelte. Bisheriger Stand der Montagetechnik sei gewesen, dass die Spannkette in der Verschlussplatte arretiert wird. Als Innovation hat Ottinger nun „ein […]

Breite von Reifen weniger entscheidend als das Fabrikat

ADAC testet Dunlop Winter Sport 5 in verschiedenen Breiten 2018

Im Nachgang zu seinem diesjährigen Winterreifentest ist der ADAC zusätzlich noch der Frage nachgegangen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Reifenbreiten auf winterlichen Fahrbahnen mit sich bringen. Dazu wurden die Eigenschaften von Dunlops „Winter Sport 5“ in fünf Dimensionen miteinander verglichen. Dabei hat der Automobilklub eigenen Worten zufolge „keine signifikanten Leistungsunterschiede“ feststellen können. „Die Unterschiede zwischen den Dimensionen fallen geringer aus als zwischen verschiedenen Modellen innerhalb einer Dimension“, so das Fazit des ADAC. Gleichwohl hätten sich bei den Einzeltests durchaus leichte Unterschiede gezeigt. Schmale Reifen hätten Vorteile beim Anfahren auf Schnee und in Sachen Aquaplaning, während sie auf trockener Fahrbahn und beim Abrieb im Gegenzug ebenso leichte Nachteile gegenüber breiteren Ausführungen gezeigt hätten wie in Sachen Fahrsicherheit und Lenkgefühl. Zusätzlich verweist der ADAC noch auf den günstigeren Anschaffungspreis der schmaleren Reifen: Bei den getesteten fünf Dimensionen hat man diesbezüglich eine Differenz von rund 85 Euro pro Stück zwischen der schmalsten und der breitesten ermittelt. „Das rechnet sich trotz des etwas höheren Verschleißes der schmaleren Reifen. Zusätzlich können meist nur auf die schmaleren Reifen Schneeketten aufgezogen werden“, gibt der ADAC zu bedenken. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RUDs Schleuderkette Rotogrip jetzt auch für engsten Einbauraum

,
RUD Schleuderkette Rotogrip Lkw tb

Was vor nun mehr 30 Jahren als „kleine Revolution“ erkannt wurde, habe sich seither „dank der RUD-Technologie international einsatzbewährt zur sicheren Fahrt von Nutzfahrzeugen auf Winterstraßen: Ketten, die man per Knopfdruck vom Fahrerhaus aus zuschaltet“, dies Rotogrip genannte System sei dem Anbieter Rieger & Dietz aus Aalen zufolge „der Traum aller Profis am Steuer“. Bei Rotogrip handelt es sich – kurz gesagt – um einen „zuschaltbaren Kettenkreisel mit federnd wirkenden Kettenbündeln“, die unter den Reifen kreisend bzw. schleudernd für den notwendigen Grip auf winterlichen Straßen sorgen sollen. Das Produkt ist RUD zufolge mittlerweile in maximaler Anwendungsbreite verfügbar – zum Vorteil der Vertriebspartner und Anwender, wie auch das unten eingebettete Video zeigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen