Beiträge

Plus-Versionen zweier Goodyear-Winterreifen kommen sukzessive in den Markt

Goodyear zwei Plus Winterreifen

Goodyear hat zwei seiner Pkw-Winterprofile überarbeitet. Die beiden neuen Versionen des bisherigen „UltraGrip Performance“ und „UltraGrip 9“ sind an einem Plus als Namenszusatz zu erkennen so wie unter anderem auch Michelin es beispielsweise bei seine Sommerreifen „Energy Saver“ bzw. „Energy Saver +“ oder seinen Allwetterreifen „CrossClimate“ bzw. „CrossClimate+” gehandhabt hat. Der „UltraGrip Performance+” kann demnach mit besseren Leistungen sowohl im Nassen und Trockenen als auch bei Schnee aufwarten, während beim „UltraGrip 9+” insbesondere eine höhere Laufleistung im Fokus der Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgänger stand. Knapp 70 Prozent der „UltraGrip-9+”-Dimensionen werden laut dem Hersteller schon im Juni im Markt eingeführt, während die restlichen 30 Prozent sukzessive bis zum September folgen sollen. Prinzipiell mehr oder weniger das Gleiche gilt analog für den „UltraGrip Performance+”: Dessen erste Größen werden ebenso noch für Juni versprochen, wobei man bis August dann schon etwa die Hälfte des Dimensionsspektrums abdecken und den Rest dann bis spätestens Juni 2020 folgen lassen will. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lkw-/Busreifen: Große (Entwicklungs-)Schritte bei Bridgestone

, , ,
Bridgestone Duravis R002 bei Nässe

Unlängst hat Bridgestone bei der „Truck World“ auf seinem Testgelände in Aprilia nahe Rom (Italien) nicht nur seine digitalen Lösungen präsentiert, mit denen Betreiber von Nutzfahrzeugflotten in ihrem Bestreben unterstützt werden sollen, über eine gesteigerte Effizienz ihre Betriebskosten zu senken. Vor Ort wurde zudem der „Coach-AP 001“ vorgestellt – das erste speziell für Fernverkehrsbusse ausgelegte Profil des Herstellers – sowie der Lkw-Reifen „Duravis R002“, der Anbieteraussagen konzipiert ist „für den Regionalverkehr und die vielseitigen Einsätze einer Flotte“. Bei alldem lässt vor allem eines aufhorchen: dessen gegenüber den Vorgängern deutlich erhöhte Laufleistung. Schließlich wird das Plus mit bis zu 45 Prozent beziffert. Gleichzeitig sollen sich mit der neuen Reifengeneration verglichen mit den jeweiligen Vorgängern im Durchschnitt über alle drei Achspositionen die Kosten pro Kilometer um 15 Prozent senken lassen. christian.marx@reifenpresse.de

Bridgestone Duravis R002

Mit den Namenszusätzen „Steer“, „Drive“ und „Trailer“ (von links) für Lenk- genauso wie für Antriebs- und Trailerachsen verfügbar soll der „Duravis R002“ nicht zuletzt das Bridgestone-Line-up im Regionalreifensegment vereinfachen, indem er sukzessive alle bisherigen Produkte in diesem Bereich ersetzt

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Großer Ansturm“ Aktionspakete der Initiative Reifenqualität

,
Initiative Reifenqualität Aktionspakete für Fahrschulen

Seit mittlerweile 15 Jahren findet am jeweils dritten Samstag im Juni der vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) initiierte Tag der Verkehrssicherheit statt. Dieses Jahr soll es im Rahmen dessen regional und bundesweit über 190 Veranstaltungen rund um die Verkehrssicherheit gegeben haben. Mit dabei am 15. Juni war auch die unter dem DVR-Dach angesiedelte „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ mit einer Aktion rund um Fahrschulen. Diese wurden über Fachmedien aufgerufen, kostenlose Aktionspakete für Fahrschüler zu bestellen beispielsweise als Geschenk zur bestandenen Prüfung. Das Ganze ist offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen, wird doch ein großer Ansturm auf die Aktionspakete berichtet. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Strukturveränderung: Nordic Region wird Teil von Bridgestone Central Europe

Cichi Riccardo links und Mühlhäuser Christian

Bridgestone weitet seine sogenannte Zentralregion aus: Mit Wirkung zum 1. Juli werden die Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden – bisher innerhalb des Unternehmens als Nordic Region zusammengefasst – dem Bereich Central Europe zugeordnet. Letzterer besteht bis dato aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und damit laut Bridgestone bereits aus Ländern mit ähnlichen Marktmerkmalen wie die nordischen Staaten einschließlich der saisonalen Bereifung. Zudem könnten auf diese Weise digitale Prozesse und Dienstleistungen vereinheitlicht werden, um ein optimiertes und gleichzeitig individuell zugeschnittenes Serviceangebot zu gewährleisten, begründet der Reifenhersteller die Zusammenlegung beider Regionen zu einer. Das Ganze ist dabei verbunden mit der einen oder anderen Personalie: Peter Hammarström, bisher Executive Manager TBR Original Equipment, wird Country Manager Schweden, Commercial Sales Director Nordics Jonas Fodstad wird Country Manager Finnland und ist darüber hinaus für Norwegen verantwortlich, während Business Operations Manager Nordics Martin Dahl Country Manager Dänemark wird. In ihren neuen Funktionen berichten die Drei an Christian Mühlhäuser. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pirelli Schweiz schon in den Startlöchern für die kommende Wintersaison

, , ,
Pirelli Schweiz in den Startlöchern für die Wintersaison

„Mit Vollgas“ will Pirelli Schweiz in die kommende Wintersaison starten. Dabei setzt man einerseits weiterhin auf eine Partnerschaft mit Swiss-Ski sowie internationale Sponsorings der FIS-Ski-Alpin- und der IIHF-Eishockeyweltmeisterschaft, aber andererseits nicht zuletzt auf die Profile „Cinturato Winter“, „Winter Sottozero 3“ und „Scorpion Winter“ sowie vor allem auch auf den ganz neuen „P Zero Winter“. In […]

Langweilige Reifenhändler – Frank Danger ist sauer auf Abwerbekampagne der Bundeswehr

,
Frank Danger

Reifenfachhändler Frank Danger aus Hameln ist sauer. Der Grund ist ein großes Plakat der Bundeswehr. Gesehen wurde es in Braunschweig. Auf dem Plakat steht: „Winterreifen. Sommerreifen. Winterreifen. Sommerreifen. Winterreifen. Sommerreifen. Winterreifen. Zeit für einen Jobwechsel? Mach was wirklich zählt. Für Danger ist das eine Abwerbekampagne die „an Geschmacklosigkeit, Dreistigkeit und Frechheit kaum zu überbieten ist“. 

Nokian Tyres will mit seinen Reifen den CO2-Ausstoß reduzieren  

Infografik Nokian klein

Fahrzeugbesitzer haben viel mehr Möglichkeiten, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, als ihnen bewusst ist. Eine davon ist die Wahl von Reifen mit einem geringen Rollwiderstand – das senkt sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Reifenhersteller Nokian Tyres arbeitet nach eigenen Angaben daran, die Reifen grüner zu machen. „Im Vergleich zum Jahr 2013 wurde der Rollwiderstand der Reifen bereits um acht Prozent reduziert“, heißt es aus dem Unternehmen. Die Reduzierung des Rollwiderstandes um acht Prozent würde etwa den Abgasen von 65.000 Fahrzeugen entsprechen, so Teppo Huovila, Vizepräsident, Qualität und Nachhaltigkeit bei Nokian Tyres.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Enjoy Tyre mit neuen Winterreifen auf der Autopromotec präsent

Enjoy Tyre Rotalla tb

Enjoy Tyre, in einer einer der etabliertesten Anbietern von Eigenmarken aus chinesischer Fertigung, hat auf der Autopromotec in Bologna zwei neue Winterreifen seiner Marke Rotalla präsentiert. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, seien der Pkw-Reifen Rotalla Setula W Race S130 sowie sein Pendant für den Einsatz auf Transportern Rotalla Setula W Race V450 damit […]

Fahren „auf Sicht“: diffuse Reifenmarktlage – positive Handelsstimmung

, , , , ,
Planung Reifenkauf 2019

Unterhält man sich dieser Tage mit verschiedenen Akteuren des deutschen Reifenmarktes, geht es meist schnell um eine Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage. Zumal die Stückzahlentwicklung im ersten Quartal sicher so manchen überrascht haben dürfte angesichts gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlicher Zuwächse beim Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher), aber diesbezüglicher Einbußen beim Sell-in (Absatz Industrie an Handel). Das Warum beschäftigt viele, lässt sich die Situation am besten doch wohl als diffus beschreiben verbunden mit einer gewissen Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Entwicklung in diesem Jahr. Das lässt wohl so manchen Marktteilnehmer verstärkt „auf Sicht fahren“. Das dürfte abgesehen von der Industrie inzwischen auch wieder mehr die Reifenvermarkter in Richtung Endkunden betreffen. Zumal die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Stand Ende April berichtete Absatzentwicklung im Sell-in mittlerweile deutlich weniger im grünen Bereich liegt wie nur einen Monat zuvor. Gleichwohl hat sich laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die positive Stimmung im Handel im zweiten Quartal verfestigt. Mit Blick auf das als konjunktureller Frühindikator gedachte sogenannte Branchenbarometer des Verbandes wird gegenüber dem Vorquartal sogar ein um einen auf 105 Punkte gestiegener Indexwert berichtet. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

LLP-Botschaft Michelins findet Gehör bei UN und der EU-Kommission

,
Michelin LLP nächster Schritt

Seit mittlerweile fast drei Jahren propagiert Michelin die Botschaft der „Long Lasting Performance“ (LLP) mit Blick insbesondere, aber nicht nur auf seine eigenen Reifen. Der Hersteller sagt, dass manche Reifen durchaus bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt und nicht schon bei den gemeinhin empfohlenen drei Millimetern (Sommerreifen) oder vier Millimetern (Winterreifen) gewechselt werden sollten. Schließlich böten so manche neu gekaufte Reifen auf Nässe weniger Sicherheit als andere im abgefahrenen Zustand. Deswegen hatte man darauf hingearbeitet, dass ECE-R-117-Nasshaftungstests zukünftig besser zusätzlich doch noch mit abgefahrenen Reifen durchgeführt werden sollten. Diese Argumentation ist bei den Vereinten Nationen mittlerweile wohl auf offene Ohren gestoßen. Wie ein Sprecher des Reifenherstellers sagt, hat die Wirtschaftskommission der UN für Europa bereits eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die „bis Ende 2020 ein Testprozedere entwickeln soll, das es erlaubt, die Bremsleistung auf Nässe bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe zu beurteilen und die Zulassung der Reifen auch von diesen Leistungen abhängig zu machen“. Im Zuge dessen habe auch die EU-Kommission in diesem Sinne reagiert, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen