Beiträge

Audis neuer SQ8 TDI ab Werk auf Hankook-Reifen

,
Hankook OE bei Audis neuem SQ8 TDI

Zusätzlich zur Erstausrüstung der Q8-Baureihe von Audi bereift Hankook eigenen Worten zufolge nunmehr auch den SQ8 TDI des Ingolstädter Fahrzeugherstellers. Für den Wagen liefert man demnach einerseits den Sommerreifen „Ventus S1 Evo³ SUV“ sowie andererseits den „Winter I*Cept Evo² SUV“ für die kalte Jahreszeit ans Band: beide Profile jeweils in der Dimension 285/45 R21 113Y XL bzw. V XL. Künftig soll die Sommervariante darüber hinaus noch in 285/40 R22 verbaut werden. „Wir freuen uns, dass der Audi SQ8 TDI künftig ebenfalls unter anderem mit Hankook-Reifen vom Band läuft. Als langjähriger Partner rüsten wir viele besonders sportliche Audi-Modelle aus. Wie schon beim Audi Q8 werden wir unsere modernen Ultra-High-Performance-Bereifungen natürlich auch für den Audi SQ8 TDI liefern“, erklärt Han-Jun Kim, Präsident von Hankook Tire Europe. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zuwachs für Goodyears „Omnitrac”-Produktfamilie

Goodyear Omnitrac Heavy Duty

Vor ziemlich genau einem Jahr hat Goodyear seine erneuerte „Omnitrac”-Produktfamilie an Lkw-Reifen für den gemischten Einsatz vorgestellt. Jetzt legt der Hersteller noch einmal nach mit Varianten für schwierigere Einsatzbedingungen, die sich durch eine erhöhte Haltbarkeit auszeichnen sollen genauso wie durch ein Mehr an Laufleistung, Effizienz und Traktion bei allen Witterungsbedingungen. Zu erkennen sind die beiden Neuen durch den Namenszusatz „Heavy Duty“. Die Lenkachsausführung „Omnitrac Heavy Duty S” sowie die ihr Pendant „Omnitrac Heavy Duty D” für die Antriebsachse sind Goodyear zufolge vor allem für Kipper und andere Schwerlast-Lkw entwickelt worden, die kurze Strecken auf öffentlichen Straßen fahren, ansonsten jedoch vorwiegend in schwierigen, unbefestigten Arbeitsumgebungen wie auf Baustellen sowie in Bergwerken und Steinbrüchen zum Einsatz kommen. Gegenüber ihren jeweiligen Vorgängern „Omnitrac MSS II” und „Omnitrac MSD II” zeichnen sich die Neuen Anbieteraussagen zufolge neben einer höheren Verletzungsresistenz noch durch verbesserte Selbstreinigungseigenschaften sowie einen niedrigeren Rollwiderstand aus. Zudem weisen sie eine 3PMSF-Kennzeichnung (Three Peak Mountain Snowflake) auf, was die Reifen auch vor den Augen des Gesetzes als geeignet für den Einsatz auf winterlichen Straßen ausweist. Kombiniert werden können die Beiden am Trailer mit dem dafür in den Größen 385/65 R22.5 und 445/65 R22.5 angebotenen „Omnitrac MST II“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Toyo präsentiert Vielfalt des Tunings

,
Toyo Auto Messe klein

Toyo Tires feiert auf der Essen Motor Show die Europapremiere des neuen Winterreifens Observe S944. Er wurde in 2019 in den europäischen Markt eingeführt. Der Pneu ist in 14 verschiedenen Dimensionen von 14 bis 18 Zoll und Speedindex T,H, V und W  erhältlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kompromisse von Ganzjahresreifen „gehen zulasten der Sicherheit“

,
Mitsubishi und die Kompromisse von Ganzjahrsreifen

Mit Blick nicht zuletzt auf die Ergebnisse eines Reifentests vom Autoclub Europa (ACE), bei dem Ganzjahresreifen beim Bremsweg auf Schnee Winterreifen sowie auf nasser und trockener Fahrbahn Sommerreifen „stets unterlegen“ gewesen seien, rät Mitsubishi Motors Autofahrern nach wie vor zu einer saisonalen Umrüstung statt der Verwendung von Allwetterreifen. Denn deren Kompromisse gingen zulasten der Sicherheit, wie es weiter heißt. Für verantwortungsvolle Autofahrer, die bei jedem Wetter auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, sei ein Wechsel auf Winterreifen insofern Pflicht. „Wer durch den Umstieg auf Ganzjahresreifen Geld sparen will, liegt ebenfalls falsch“, erklärt Peter Beck, Bereichsleiter After Sales bei Mitsubishi Motors in Deutschland. Zumal Allwetterreifen einen bis zu 30 Prozent höheren Verschleiß als Sommer- und Winterreifen hätten in der entsprechenden Jahreszeit und daher häufiger ersetzt werden müssten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch in Norwegen gibt es nun neue Vorschriften für Lkw-Winterreifen

Winterlandschaft mit Lkw klein

In Deutschland sind ab dem 1. Juli 2020 auch auf den vorderen Lkw-/Bus-Lenkachsen Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol (3PMSF) gesetzlich vorgeschrieben. Jetzt hat auch das norwegische Parlament entschieden, dass ab dem 15. November 2020 (16. November 2020 für Nordnorwegen) im Land neue Vorschriften für Lkw-Winterreifen gelten:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neues EU-Reifenlabel: Anders als gedacht und nicht völlig neu

,
EU Reifenlabel WIE BESCHLOSSEN tb

Nachdem das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union Mitte November einen Beschluss zur lange geplanten Reform des EU-Reifenlabels gefasst hatten, liegt der NEUE REIFENZEITUNG nun der Verordnungstext vor, wie er zum 1. Mai 2021 EU-weit in Kraft treten soll. Dabei zeigt sich: Gegenüber dem Vorschlag, den die EU-Kommission Anfang des Jahres gemacht und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht hatte, weicht der aktuelle Beschluss in mehrfacher Hinsicht ab. Während das Design des neuen EU-Reifenlabels ganz offensichtlich noch einmal deutlich überarbeitet wurde, um dem bekannten Energieeffizienzlabel der EU zu entsprechen, ergeben sich gegenüber dem Kommissionsvorschlag aber auch in Bezug auf die Klassen und die Klassifizierungen für Kraftstoffeffizienz, Nassgriff und Vorbeifahrgeräusch noch einmal weitreichende Veränderungen – die aber anders ausfallen, als man vermuten durfte. Die Details des neuen EU-Reifenlabels.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kelly mit zwei neuen Lkw-Profilen für den europäischen Markt

, ,
Goodyear Kelly Lkw Reifen für Europa

Im Jahre 1894 in Springfield (Ohio/USA) ins Leben gerufen, kann die Reifenmarke Kelly Springfield auf eine lange Historie zurückblicken. Seit 1935 gehört sie zum Goodyear-Konzern, der sie in den 90er-Jahren vom europäischen Markt genommen, aber gleichwohl in seiner nordamerikanischen Heimat noch weiter angeboten und ihr dort dann auch den Vorzug gegenüber seiner Hausmarke Republic gegeben hat. Wenngleich auch nicht in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), wo der Konzern stattdessen Debica im sogenannten Tier-3-Segment anbietet, bringt Kelly für Europa zwei neue Lkw-Profile für den Straßeneinsatz auf den Markt. Über „ausgewählte Servicepartner” sollen die beiden „Armorsteel KSM2” und „Armorsteel KDM2” genannte Reifen erhältlich sein, sagt Goodyear. Mit ihnen zielt der Anbieter eigenen Worten zufolge in erster Linie auf preissensible Flotten als Kunden ab. cm
Hinweis: In einer ursprünglichen Fassung dieses Textes hieß es, mit den beiden neuen Reifen kehre Kelly in den europäischen Markt zurück. Das Europa-Comeback der Marke erfolgte aber bereits 2015, wie es vonseiten des Goodyear-Konzerns heißt. Insofern ist der Beitrag nachträglich entsprechend korrigiert worden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Komplexität der Sache oder reine Zufälle – Gewinner und Verlierer der aktuellen Testsaison stehen fest

,
ATU Snow 5 tb

Aus den Ergebnissen der aktuellen Winterreifentestsaison mit ihren 134 Reifen lassen sich einige spannende Erkenntnisse gewinnen. Die eine ist die, dass es Hersteller gibt, die – egal welches Jahr wir schreiben und wer die Reifen testet – immer vorne mit dabei sind. Das sind zuallererst Continental und Goodyear, deren Produkte üblicherweise als Benchmark in vielen […]

VW hält sich mit Details zu den ID.3-Bereifungen noch zurück

,
VW ID.3 Bereifungen

Dass Volkswagen für das Elektroauto ID.3 von Continental mit Erstausrüstungsreifen beliefert wird, hatte der Reifenhersteller selbst vor Kurzem gemeldet. In diesem Zusammenhang ist zwar von 18- und 19-Zoll-Größen die Rede, doch viel konkreter wurde es mit Blick auf die Dimensionen dabei nicht. Zumal sich auch VW selbst noch zurückhaltend hinsichtlich solcher Details gibt. Dafür hat der Fahrzeughersteller auf konkrete Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG zumindest bestätigt, dass es den ID.3 auch mit 20-Zoll-Bereifung geben wird. Mehr aber nicht. Da es bis zur Markteinführung der Elektroautos „noch einige Monate“ sind, müssten Antworten auf die Frage nach den konkreten Größen oder dazu, ob es weitere OE-Reifenlieferanten für den ID.3 gibt, noch bis zum – wie es weiter heißt – „späten Frühjahr 2020“ warten. Dass mehrere Erstausrüstungspartner bei dem Wagen zum Zuge kommen, dürfte einerseits niemand in Zweifel ziehen. Denn welcher Fahrzeughersteller würde sich ohne Not schon von einem einzigen Lieferanten abhängig machen? Andererseits ist auf anlässlich des ID.3-Produktionsstartes in Zwickau veröffentlichten Pressebildern das Auto auch auf Reifen der Hersteller Bridgestone und Goodyear zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Geldbußen bei fehlendem, aber wegen Winterbereifung nötigem Geschwindigkeitsaufkleber

,
Geschwindigkeitsaufkleber Amaturenbrett

Ist ein Pkw mit Winter-/Ganzjahresreifen ausgerüstet, die für eine geringere Maximalgeschwindigkeit freigegeben sind als das Fahrzeug selbst, dann muss am Armaturenbrett des Autos bzw. „im Sichtfeld des Fahrers“ gemäß Straßenverkehrszulassungsordnung bekanntlich ein entsprechender Hinweisaufkleber angebracht sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn für ein Fahrzeug in dessen Zulassungsbescheinigung eine Höchstgeschwindigkeit von über 210 km/h eingetragen […]