Wie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitgeteilt hat, wird man zur diesjährigen Umrüstsaison nicht wie sonst üblich einen seiner mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) gemeinsam durchgeführten Winterreifentests veröffentlichen. Als Grund dafür werden COVID-19 bzw. aus der Corona-Pandemie resultierende Reiserestriktionen genannt. Zumal […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ACE-ARBOe-GTUe-kein-Winterreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-24 11:47:212021-09-24 11:47:21Diese Saison kein Winterreifentest von ACE, ARBÖ und GTÜ
Porsche setzt in der Erstausrüstung für den Taycan auf Reifen von Continental. Freigegeben sind Sommerreifen vom Typ PremiumContact 6, Winterreifen vom Typ WinterContact TS 860 S und in Nordamerika der Ganzjahresreifen ProContact RX – jeweils mit XL-Markierung für erhöhte Tragkraft.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Continental-Porsche-Taycan.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-09-24 11:18:322021-09-25 15:52:11Continental liefert für den Porsche Taycan Reifen direkt ans Band
Die Zeitschrift Gute Fahrt veröffentlich zwar mitunter Reifentests, doch dies zuletzt meist nur im Frühjahr mit Blick auf Profile für den Sommereinsatz. So wie in der diesjährigen März-Ausgabe des Magazins, bei dem sich alles um Fahrzeuge der zum Volkswagen-Konzern gehörenden Marken VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat dreht. Im Herbst tritt an die Stelle eines Produktvergleiches von Reifen für die kalte Jahreszeit dafür üblicherweise eine sogenannte Winterreifenempfehlung wie in der aktuellen Ausgabe des Blattes. Im Heft 10/2021 ist insofern allerlei Grundsätzliches zu Winterreifen und ihren charakteristischen Merkmalen (Profil, Lamellen, Laufflächenmischung etc.) zu lesen, wobei nicht zuletzt auch das Thema Ganzjahresreifen kurz gestreift wird. Eigentlicher Kern des Ganzen ist allerdings ein „Winterreifenratgeber für die verkaufsstärksten Marken des Volkswagen-Konzerns“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass Reifenhersteller ein und dasselbe Profil unter verschiedenen (Marken-)Namen auf den Markt bringen, schien lange Zeit ein Ansatz zu sein, den man in erster Linie mit Fernostanbietern verband. Doch mittlerweile tun dies in Europa ansässige Unternehmen ebenso, wie selbst Michelin mit Blick auf die Nutzfahrzeugreifen seiner Konzernmarken Riken, Orium und Tigar vor einigen Jahren bereits eindrücklich unter Beweis gestellt hat. Gleiches macht nun auch Continental. Hat der deutsche Hersteller gerade erst eine neue Reihe Lkw-Winterreifen seiner Marke Semperit vorgestellt, ist Lesern der NEUE REIFENZEITUNG dabei sogleich aufgefallen, dass der „Winter F2“ für die Lenk- und der „Winter D2“ für die Antriebsachse den Modellentsprechungen „HSW2 Scandinavia“ und „HDW2 Scandinavia“ der Marke Continental wie „aus dem Gesicht Profil geschnitten“ zu sein scheinen. Auf Anfrage dieser Fachzeitschrift hat das Unternehmen dann auch bestätigt, dass dem tatsächlich so ist bzw. dass bei Semperits neuer Lkw-Winterreifenserie das Profildesign von Contis zweiter „Scandinavia“-Generation übernommen wurde. Zumal es vonseiten des Anbieters als bewährt beschrieben wird. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Semperit-und-Conti-Lkw-Winterreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-21 15:44:492021-09-21 15:44:49Eineiige Profilzwillinge bei Nfz-Reifen auch aus dem Conti-Konzern
Nexen Tire geht wieder mit einem Gewinnspiel in den (Umrüst-)Herbst. Zumal die letzten Promotionaktionen als Erfolge verbucht werden. Denn laut dem koreanischen Reifenhersteller gingen sie mit einem Mehr an Aufmerksamkeit für seine Produkte und einem verstärkten Abverkauf im Handel einher. Insofern ist schon am 15. September eine neue Aktion gestartet worden, die noch bis zum […]
Zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs hat der ADAC zur Herbstumrüstung wieder Winterreifen in zwei verschiedenen Größen – 195/65 R15 T und 225/50 R17 V – „aufs Profil gefühlt“. Insgesamt 34 Modelle mussten dazu antreten, davon 16 in der kleineren und 18 in der größeren Dimension. Durchgefallen sind dabei lediglich zwei Profile mit der Note „mangelhaft“ (bei den 225ern), während ansonsten einer als „ausreichend“ (bei den 195er) eingestuft wurde, der Großteil aller anderen aber mit „befriedigend“. Immerhin schnitten jedoch vier bei den 15-Zöllern bzw. drei bei den 17-Zöllern und damit in Summe sieben über beide Klassen hinweg mit einer Bewertung als „gut“ ab. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ADAC-Winterreifentest-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-21 11:07:262021-09-21 11:41:24Nur zwei Fehlfarben im diesjährigen ADAC-Winterreifentest
Wirft man einen Blick auf diejenigen 20 Profile, die es über die bei dem Magazin üblichen Vorrunden ins Finale vom diesjährigen Winterreifentest bei AutoBild geschafft haben, so offenbart dies keine großen Überraschungen. Dort sind fast alle namhaften Hersteller mit ihren aktuellen Produkten vertreten, sind also vorab beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) bzw. auf Schnee (aus 50 km/h) nicht unangenehm aufgefallen. Insofern lesen sich die Namen der Endrundenteilnehmer wie das Who is who der Reifenbranche angefangen bei Bridgestones „Blizzak LM005“ mit dem in Summe kürzesten Bremsweg über die ihm mehr oder weniger dicht auf den Fersen folgenden Reifen Dunlop „Winter Sport 5“, Hankook „Winter I*Cept RS²“ und Continental „WinterContact TS 870“ über den im Mittelfeld platzierten „Alpin 6“ aus dem Hause Michelin bis hin zu den Modellen „Eurowinter HS01“ und „Snowproof“ der Marken Falken respektive Nokian, die es als die letzte beiden noch unter die 20 bremsstärksten Profile auf Nässe und Schnee geschafft haben von insgesamt 50 in der Vorrunde geprüften Modellen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/AutoBild-Vorrunde-Winterreifentest-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-20 15:11:272021-09-20 17:34:12Keine Überraschungen bei den Finalisten im AutoBild-Winterreifentest 2021
„Früh buchen lohnt sich“ lautet das derzeitige Motto bei ATU mit Blick auf die anstehende Umrüstung von der Sommer- auf die Winterbereifung. Denn bei einer Terminvereinbarung bis zum 30. September bietet die Werkstattkette Kunden den Radwechsel für 20 Euro je Satz (vier Stück) an – „ohne Wuchten“, wie es weiter heißt. Allerdings verweist der Bundesverband […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ATU-Umsteckaktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-20 13:16:052021-09-20 13:16:37Umstecken bei ATU befristet für 20 Euro je Radsatz, allerdings ohne Wuchten
Die Vergleichsplattform Check24 hat einmal mehr einen Blick auf die Pkw-Winterreifenpreise geworfen. Genauer gesagt wurde die diesbezügliche Entwicklung für die 100 über die Plattform meistverkauften Profile für die kalte Jahreszeit analysiert. Demnach sollen sie sich in den zwei Jahren seit August 2019 um sechs Prozent verteuert haben. Dies wird als ungewöhnlich bezeichnet, würden die Preise für Winterreifen normalerweise im Sommer doch fallen. Dies vor dem Hintergrund eines im Vergleich zum Jahr davor sogar noch 1,3 Prozent niedriger liegenden Minimums im August 2020, wobei von einem entsprechenden Tiefstand in diesem Sommer nichts zu erkennen ist. Analog zu dem von dem Plattformbetreiber zuvor schon für Sommerreifen beobachteten Trend wird für all das wiederum insbesondere Corona verantwortlich gemacht, wie Christine Mäenpää, Check24-Geschäftsführerin Autoteile, erklärt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Check24-Winterreifenpreise-1-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-16 14:08:522021-09-23 14:37:05Corona laut Check24 auch verantwortlich für steigende Pkw-Winterreifenpreise
Semperit führt eine neue Lkw-Reifenserie ein, die „für Nutzfahrzeuge im Regional- und Fernverkehr unter besonders kalten und strengen Winterbedingungen“ entwickelt wurden. Die Profile Semperit Winter F2 und Semperit Winter D2, die für die Lenk- und die Antriebsachse gemacht sind, sollen aufgrund ihrer „optimierten Mischung für sicheren Halt auf Schnee und nassen Oberflächen während gesamter Lebensdauer sorgen“, verspricht die Marke, die zum Continental-Konzern gehört. Außerdem seien die beiden Reifen, bei denen es sich trotz ihrer vermeintlichen Numerierung um völlige Neureifenentwicklungen ohne Vorgängergenerationen handelt, dank des „Zwei-Jahreszeiten-Profils für Grip im Winter und gute Laufleistung von Frühling bis Herbst“ ausgelegt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Semperit-Lkw-Reifen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-09-15 15:00:262021-09-15 15:00:26Continental-Marke Semperit bringt Lkw-Reifen mit Zwei-Jahreszeiten-Profil auf den Markt