Beiträge

Snowlink PL02: Triangle Tyre bringt Winterreifen auf den Markt

Triangle Snowlink

Triangle Tyre stellt einen neuen Winterreifen vor. Der Snowlink PL02 habe ein asymmetrisches Profil und sei der „perfekte Begleiter für leistungsstarke Fahrzeuge und SUVs“. Der Reifen sei hauptsächlich für den europäischen Markt bestimmt und wurde im finnischen Ivalo getestet, um seine Leistung im Winter zu prüfen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wintervorschriften für Nfz-Reifen: Continental gibt Übersicht über Vorschriften in 39 Ländern

Continental Winterreifenratgeber klein 1

Die gesetzlichen Vorgaben zur Winterausrüstung für Lkw und Busse sind in vielen Ländern Europas recht unterschiedlich. In Ländern wie Dänemark, Italien und den Niederlanden gilt nach wie vor keine generelle Winterreifenpflicht für Nutzfahrzeuge. Deutschland, Österreich und Spanien haben hingegen spezielle Vorschriften für die Winterbereifung festgelegt. Frankreich hat seine Anforderungen für die Winterausstattung für 2021 verschärft, ähnlich wie Norwegen. Pünktlich zur anstehenden Reifenwechselsaison hat Continental deshalb für Lkw- und Busfahrer sowie Flottenmanager die aktuellen Regelungen zusammengestellt – inklusive der wichtigsten Änderungen. Die neue Broschüre „Den Winter sicher bewältigen“ vertiefe die Anforderungen von winterlichen Straßenverhältnissen und liefert nützliches Reifenwissen zur Wintersaison.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental liefert für den BMW 4er Sommer- und Winterreifen ans Band

Continental BMW 4er

BMW setzt in der Erstausrüstung auch für den neuen 4er weltweit auf Reifen von Continental. Freigegeben sind Sommerreifen vom Typ EcoContact 6 in 17 und 18 Zoll. Für die kalte Jahreszeit sind Winterreifen vom Typ WinterContact TS 860 S in 18 und 19 Zoll freigegeben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoSock „eine echte Alternative“ zu Winterreifen

AutoSock assembled side view tb

Nach einer neuen Verordnung, die auch als Berggesetz bzw. Loi Montagne bezeichnet wird, sind 48 Departements in Frankreich nun als sogenannte „bergige“ Gebiete definiert, in denen entsprechend neue Straßenverkehrsregeln gelten. Hier können Kommunen sicherheitsrelevante Straßenabschnitte identifizieren, in denen Fahrzeuge mit Winterreifen oder abnehmbaren Wintertraktionsvorrichtungen ausgestattet werden müssen. Diese besonderen Straßenabschnitte werden durch zwei neue Verkehrsschilder gekennzeichnet, die den Beginn und das Ende des Winterausrüstungsabschnitts signalisieren. Diese neuen Regelungen gelten während der gesamten Wintersaison vom 1. November bis 31. März, heißt es dazu von dem norwegischen Anbieter AutoSock Operations AS.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nächstes Jahr kommt Hankooks „Winter I*Cept RS³” auch nach Europa

Den neuen „Winter I*Cept RS³” (rechts) beschreibt Hankook als gegenüber seinem bisherigen“Winter I*Cept RS²” weiterentwickeltes Profil (Bilder: Hankook)

In seinem Heimatland Südkorea hat Hankook den neuen „Winter I*Cept RS³” bereits Mitte Oktober auf den Markt gebracht. Jetzt hat der Hersteller angekündigt, dass der Nachfolger des bisherigen „Winter I*Cept RS²” auch in Europa angeboten werden soll. In hiesigen Regionen ist die Einführung dieses Profils für die kalte Jahreszeit demnach für das kommende Jahr vorgesehen. […]

Keine Berührungsängste mit runderneuerten Pkw-Reifen bei ATU

, , , ,
Wer Wert auf Nachhaltigkeit lege und dabei Kosten sparen wollen, sei – so ATU mit Blick auf die laufende Umrüstsaison – mit runderneuerten Reifen gut beraten: Sie sollen „den gewohnten Fahrkomfort und ein hohes Sicherheitsniveau“ bieten (Bild: ATU)

Mit Blick auf die laufende Umrüstsaison geht man bei ATU nicht nur von einem eher höheren Bedarf der Verbraucher an neuen Winterreifen aus, sondern zugleich wird erwartet, dass bei alldem nicht zuletzt Ganzjahresreifen weiter in der Gunst der Autofahrer zulegen werden. „Wir spüren auch eine steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen – diese Variante kann für Autofahrer in gemäßigten Klimazonen ein guter Kompromiss sein. Allerdings sollten die Reifen dennoch halbjährlich achsweise umgesteckt werden, um ein gleichmäßiges Abfahren zu gewährleisten“, sagt Sebastian Scharnagl von der deutschen Werkstattkette, die mehrheitlich der französischen Mobivia-Gruppe gehört, an der aber auch Michelin zu einem Fünftel beteiligt ist. Anders als der Touringclub Schweiz (TCS) hat man dort auch keinerlei Berührungsängste in Sachen runderneuerter Pkw-Reifen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Wintrac“/„Wintrac Pro“ in aktueller Saison in 23 neuen Größen verfügbar

Der „Wintrac“ wird in elf neuen und der „Wintrac Pro“ in zwölf zusätzlichen Dimensionen angeboten (Bild: Vredestein)

Zur aktuellen Umrüstsaison hat Apollo Tyres sein Portfolio an Winterreifen seiner Marke Vredestein eigenen Worten zufolge kräftig ausgebaut. Von mehr als 20 neuen Dimensionen im Bereich 15 bis 22 Zoll spricht der Hersteller in diesem Zusammenhang. Der „Wintrac“ wird demnach in elf zusätzlichen Dimensionen angeboten, während das Lieferprogramm des „Wintrac Pro“ durch Einführung zwölf neuer […]

Sicher und ohne Bußgeld durch den Winter in Europa

Winterreifenpflicht Europa

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es Pflicht, Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol im dreizackigen Bergpiktogramm auf der Reifenflanke (3PMSF-Kennzeichnung) zu montieren oder Schneeketten mitzuführen. Bis zum Jahr 2017 hergestellte Reifen mit der M+S-Kennzeichnung (Schnee und Matsch) können bis zum 30. September 2024 verwendet werden. Zahlreiche europäische Länder haben unterschiedliche Regeln hinsichtlich der Bereifung der Kfz in der kalten Jahreszeit. Um sicher zu fahren und Bußgelder zu vermeiden, muss man die Vorschriften der einzelnen Länder kennen. So erlässt Frankreich in diesem Winter seine eigene Gesetzgebung (loi montagne), die ab dem 1. November in einigen Gebieten des Landes gilt. Hier die Details:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Guinness-Weltrekord, bei dem Reifen eine Rolle spielen

, ,
Bei seiner von Guinness World Records anerkannten Weltrekordfahrt durch die USA ist VWs ID.4 mit Hankooks „Kinergy AS EV“ bereift gewesen (Bild: Hankook)

Nachdem unlängst ein Lehrlingsteam der österreichischen Werkstattkette Lucky Car einen neuen Weltrekord für den schnellsten Reifen- oder eigentlich besser Räderwechsel an einem Pkw aufgestellt hat, ist unter Beteiligung eines Unternehmens aus der Reifenbranche nun noch eine neue Bestmarke aufgestellt worden. Denn ein ID.4 des Herstellers Volkswagen gilt seit Neuestem als das Auto, das mit elektrischem […]

„Testreport Winter 2021“ über TyreSystem-Plattform abrufbar

, , ,
Der neueste TyreSystem-Testreport steht unter www.tyresystem.de/download/tyresystem-testreport-winterreifen-2021 zum kostenlosen Herunterladen bereit (Bild: RSU/TyreSystem)

Die RSU GmbH stellt seit Kurzem den aktuellen „Testreport Winter 2021“ über ihre Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem zum Herunterladen bereit. Er soll nach Unternehmensangaben Reifenhändler, Kfz-Betriebe und Autohäuser unterstützen „dabei, sich einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die durchschnittlichen Testnoten aktuell getesteter Winter- und Ganzjahresreifen zu verschaffen“. So spare der Leser das als zeitaufwendig beschriebene Vergleichen der […]