Beiträge

Europäischer Reifenmarkt überschreitet Vor-Corona-Niveau

,
Europäischer Reifenmarkt überschreitet Vor-Corona-Niveau

Laut der Absatzstatistik der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) hat das Absatzvolumen im europäischen Reifenersatzgeschäft im ersten Quartal nicht nur das des Vorjahreszeitraumes überschritten. Die Gesamtstückzahl liegt demnach auch über dem Niveau derselben drei Monate des Vor-Corona-Jahres 2019. Zum Wachstum beigetragen haben dabei mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen sämtliche Produktsegmente. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken Tyre Europe zeigt gleich mehrere Produktneuheiten auf Tire Cologne

,
Falken WR tb

Ohne Frage, zentraler Blickpunkt am Stand von Falken Tyre Europe auf der Tire Cologne war der Falken Azenis FK520. Der neue Ultra-High-Performance-Reifen ist seit diesem Frühjahr verfügbar und soll, so die Hoffnung der Entwickler und Vermarkter beim Hersteller, „an die Erfolge seines Vorgängers, dem Falken Azenis FK510, anknüpfen“. Dabei folgt der neue FK520 nicht nur auf den FK510, sondern auch auf den FK510 SUV. Man biete im UHP-Sommerreifensortiment demnach künftig „ein Produkt für alles“, seien doch die konstruktiven Unterschiede zwischen Pkw- und SUV-Versionen eines Reifens tendenziell abnehmend. Im Segment der Falken-Winterreifen geht der Hersteller indes den entgegengesetzten Weg: Anstelle einer Vereinfachung findet eine Diversifizierung statt. Beides geschehe, wie es dazu am Falken-Stand in Köln hieß, um die Produktsortimente bei Sommer- und Winterreifen in ihrer Breite anzupassen. Aber Falken hatte vor Ort auf der Messe noch mehr zu bieten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho Tyre läutet Wintersaison mit Promotionkampagnen ein

Kumho Vororderaktion tb

Seit dem 1. Juni 2022 läuft die Kumho-Tyre-Vororderaktion für Winter- und Ganzjahresreifen 2022. Neben „äußerst attraktiven Vororderkonditionen in Verbindung mit interessanten Zahlungszielen“, so die Vertriebsorganisation in einer Mitteilung, biete man dem Reifenfachhandel für das kommende Umrüstgeschäft erneut zahlreiche Marketingbausteine an, um den Händler vor Ort bei der Vermarktung der Kumho-Reifen aktiv zu unterstützen. So könne der Händler beispielsweise für jeden Satz direkt bei Kumho bestellter Winter- oder Ganzjahresreifen ab 17 Zoll ein kostenloses Winterpflegeset erhalten, das an den Endkunden weitergereicht werden könne; dieses Angebot gelte bis Ende August.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Weltpremieren am Kumho-Tyre-Stand der Tire Cologne zu sehen

, ,
Kumho WinterCraft WP 52 tb

Kumho Tyre zählte zu den wenigen Reifenherstellern, die auf der Tire Cologne mit veritablen Produktneuheiten aufwarteten. Mehr noch, wie es dazu bereits in einer Vorankündigung hieß, konnten sich die Besucher der Reifenmesse auf gleich zwei Weltpremieren freuen, und zwar die des neuen WinterCraft WP52 sowie des neuen Offroadreifens Road Venture AT52 – ihrer Nomenklatur mit der „5“ entsprechend beides Reifen für das mittlere Segment.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostensteigerungen sorgen für höhere Dienstleistungspreise beim Reifenservice

, ,
Je nachdem, worauf konkret man sich bezieht, sind die Dienstleistungsnettopreise in diesem Einzelfallbeispiel in den zurückliegenden gut fünf Monaten um rund 13 Prozent (Radwechsel) und 34 Prozent (Auswuchten) gestiegen, im Summe mithin um knapp ein Fünftel bzw. 19 Prozent (Bild: NRZ/Christian Marx)

Wann immer die NEUE REIFENZEITUNG in den vergangenen Wochen über Preissteigerungen im Reifengeschäft berichtet hat, dann ging es dabei in der Regel immer um Verteuerungen in Sachen der Produkte selbst. Doch wenn die Industrie bzw. die Hersteller mehr und mehr auf ihre Reifen aufschlagen (müssen) angesichts steigender Rohmaterial-, Energie- oder Logistikkosten, was ist dann mit den Dienstleistungspreisen beim Reifenservice? Händler, Werkstätten, Autohäuser etc. müssen für Elektrizität und Gas, ohne die ihre Montier-/Wuchtmaschinen nicht zu gebrauchen wären und deren Betriebe ansonsten kalt blieben, schließlich ebenfalls mehr berappen und Beschäftigten angesichts allerorten steigender Kosten im Idealfall zudem auch mehr zahlen für ihr Auskommen. Ergo sollten Verbraucher für Dienstleistungen rund um Rad und Reifen doch genauso mehr zahlen (müssen). christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Saisonale Umrüstung: Wie man in den Wald hineinruft …

, , , ,
Je nachdem, wen man fragt bzw. welche Quellen man heranzieht, bekommt man mehr oder weniger stark abweichende Angaben dazu, wie hoch der Anteil der Autofahrer ist, welche die Bereifung ihres Fahrzeuges saisonal wechseln und wer dann gegebenenfalls die Umrüstung vornimmt (Bild: GTÜ)

Mitunter wird in der Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG nachgefragt, wie denn die aktuelle Umrüstquote sei, also wie hoch der Anteil derjenigen Autofahrer ist, die auf eine saisonale Bereifung an ihrem Fahrzeug setzen und diese dann jeweils im Frühjahr und Herbst wechseln. Einfache Frage – schwierige Antwort. Natürlich gibt es vielerlei Erhebungen bzw. Umfrageergebnisse dazu, doch die eine „richtige“ Zahl lässt den dabei teils auch widersprüchlichen Angaben nicht entnehmen, sondern bestenfalls abschätzen. Was genauso darauf zutrifft, wo und durch wen ein saisonaler Wechsel im Fall des Falles denn nun eigentlich durchgeführt wird. Das hängst mitunter auch mit der jeweils individuell gewählten Fragestellung zusammen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Goodyear ist BMW-iX-Erstausrüstungslieferant

,
Ab Werk montiert wird Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ bei dem iX von BMW rundum jeweils in den Dimensionen 235/60 R20 108H oder 255/50 R21 109Y (Bild: Goodyear/BMW)

Nicht nur Pirelli liefert Erstausrüstungsreifen für BMWs iX ans Band. Denn das elektrisch angetriebene SAV (Sports Activity Vehicle) des Münchner Fahrzeugherstellers wird ab Werk demnach auch mit Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ ausgestattet. Montiert wird der Reifen, der laut einem TÜV-Süd-Test im Vergleich sowohl zu Wettbewerbsprodukten als auch zu seinem Vorgänger mit einem deutlich geringeren Rollwiderstand […]

Consumer-Reifen Pirellis werden teurer

,
Pirellis Pkw-, SUV- und Llkw-Reifen werden am 1. Mai fünf Prozent (Sommer-/Ganzjahresreifen) bzw. sechs Prozent (Winterreifen) teuerer (Bild: Pirelli)

Zum 1. Mai erhöht Pirelli seine Preise für Consumer-Reifen, also für solche, die für Pkw, SUVs und Llkw gedacht sind. Demnach werden zum genannten Stichtag entsprechende Profile für die wärmeren Monate des Jahres oder einen ganzjährigen Einsatz fünf Prozent teurer, während Winterreifen um sechs Prozent im Preis angehoben werden. Dies – wie der Reifenhersteller seinen […]

Reifen „sicherheitsrelevantestes Pkw-Bauteil“ – DIY-Räderwechsel seltener

, , ,
Der Räderwechsel in einem Fachbetrieb hat laut DAT neben der Dienstleistung noch den Vorteil, dass bei dieser Gelegenheit dort dann zugleich auch mit professionellem Blick auf das Fahrzeug geschaut wird (Bild: DAT)

Selbst wenn im Internet sogar gruselige Praxistipps kursieren, wie Autofahrer selbst Reifen von der Felge abziehen können sollen, so ist die (De-)Montage von Pkw-Reifen in dafür qualifizierten Servicebetrieben eigentlich doch Usus. Zumal Verbraucher auch „nur“ zum Räderwechsel – also etwa dann, wenn es so wie jetzt langsam wieder Zeit für den Sommer- statt des Wintersatzes ist – überwiegend einen qualifizierten Servicebetrieb ansteuern. Laut dem aktuellen DAT-Report (das Kürzel steht für die Deutsche Automobiltreuhand GmbH) wurde im vergangenen Jahr jedenfalls in 52 Prozent der Fälle der saisonale Räderwechsel in einer Werkstatt durchgeführt. Wird ein solcher Betrieb angesteuert, dann sollen sich jeweils gut 40 Prozent der Autofahrer für einen Marken- oder einen freien Betrieb entscheiden haben, während das restliche Fünftel auf Reifenfachbetriebe vertraut habe. Auf jeden Fall sollen die Räderwechsel in Eigenregie weniger geworden sein. Legten laut den DAT-Zahlen vor fünf Jahren 34 Prozent der Pkw-Halter diesbezüglich noch selbst Hand an, habe der Do-it-yourself- bzw. DIY-Anteil beim saisonalen Räderwechsel 2021 bei lediglich 26 Prozent gelegen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wasch meinen Pelz, aber mach mich nicht nass: „Summer“-Reifen im TÜV-Süd-Test

,
Laut Point S soll sein im Frühjahr 2021 vorgestelltes Sommerprofil „Summer“ in einem beim TÜV-Süd in Auftrag gegebenen Test einen Budgetreifen und zwei Produkte von Tier-2-Marken hinter sich gelassen haben – man sagt jedoch nicht, um welche Wettbewerber es sich gehandelt hat oder in welchen Disziplinen sie geprüft wurden (Bild: Point S)

Zur Frühjahrs- und Herbstsaison erscheinen regelmäßig zahlreiche Pkw-Reifentests. Dennoch werden es die sie ausführenden Automobilklubs, Zeitschriften oder Prüforganisationen sicher nie schaffen, alle am Markt erhältlichen Marken geschweige denn sämtliche Profile dabei abzudecken. Dafür ist die Vielfalt des Angebotes einfach zu groß. Selbst wenn beispielsweise der ADAC oder AutoBild bei ihren diesjährigen Sommerreifentests immerhin 34 respektive sogar 50 Modelle geprüft haben, so bleiben trotzdem ungleich mehr potenziell denkbare Kandidaten außen vor. So wie etwa Eigenmarkenprofile des Reifenhandelsverbundes Point S, für die in der umfangreichen Reifentestdatenbank der NEUE REIFENZEITUNG Einträge zuletzt für Jahre 2002 („Winterstar“), 2005 („Summerstar“) sowie 2011 („Summerstar 2“) zu finden sind. Vor diesem Hintergrund hat die Kooperation den TÜV Süd mit einem Test ihres neusten Produktes namens „Summer“ für die wärmeren Monate des Jahres beauftragt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen