Beiträge

„X Multi D“ für Michelin „wichtiges Produkt für ein wichtiges Segment“

,
Michelin X Multi D

Zu sehen war er erstmals zwar schon auf der Karlsruher Nutzfahrzeugmesse NUFAM – nichtsdestotrotz hat Michelin seinen „X Multi D“ nun auch ganz offiziell vorgestellt. Das für Llkw und Midibusse konzipierte Modell ist zum Marktstart in diesem Herbst in zunächst drei Dimensionen verfügbar, aber schon ab Anfang 2014 bzw. in der zweiten Hälfte kommenden Jahres mit soll das Portfolio dann noch weiter ausgebaut werden. Nicht ohne Grund, bezeichnet Christoph Kost, Leiter Marketing Nutzfahrzeugreifen für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz bei Michelin, diesen Reifen doch als „wichtiges Produkt für ein wichtiges Segment“. Denn seinen Worten zufolge gewinnen kleinere Lkw einerseits zunehmend an Bedeutung, andererseits gehöre schon heute fast jeder dritte Lkw in die Kategorie von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu zwölf Tonnen. Allein im vergangenen Jahr soll der Zuwachs an Nutzfahrzeugen dieser Klasse bei rund fünf Prozent gelegen haben. „Tendenz weiter steigend“, so Kost. Dabei sei das Segment von Bereifungen für entsprechende Fahrzeuge auch für den Reifenhandel besonders interessant, zumal sich – wie er erklärt – allein mit den drei Hauptdimensionen 215/70 R17.5, 265/70 R19.5 und 235/75 R17.5 bereits annährend 60 Prozent des Llkw-Reifenmarktes abdecken lassen. „Das ein Luxus für Händler – ein Traum“, findet Kost. christian.marx@reifenpresse.de

Zeitschrift „auto motor und sport“ und Bridgestone veranstalten Wintertraining

AMS LESERE WINTERTRAINING 201300386 tb

Erstklassiger Grip und beste Fahreigenschaften sind gefragt bei einem Wintertraining auf geschlossener Schneedecke. Bei Übungen wie Kreisbahn, Lastwechselslalom und dem Absolvieren von Handlingstrecken müssen bei winterlichem Wetter Fahrer, Auto und auch die Reifen an ihre Grenzen gehen und zeigen, was wirklich in ihnen steckt. Beim Wintertraining der Zeitschrift „auto motor und sport“ im Alpine Driving Center Lungau in Österreich mussten die von Bridgestone zur Verfügung gestellten Winterreifen zeigen was sie können, alles unter Aufsicht der kritischen Experten von auto motor und sport.

In fünf Schritten soll Contis neuer Reifenfinder zum richtigen Reifen leiten

, ,
Conti Reifenfinder

Auf seinen Internetseiten unter www.continental-reifen.de hat Continental einen neuen Onlinereifenfinder integriert, mit dem Kunden schnell und einfach zu den für sie richtigen bzw. von ihnen gesuchten Reifen geleitet werden sollen. Das Ganze läuft demnach in fünf Schritten ab beginnend mit der Eingabe der Fahrzeugdaten (Modell, Baujahr, Motorisierung) und der gesuchten Reifenart (Sommer/Winter) bzw. -größe. Danach wird abgestuft von sportlich bis entspannt der Fahrstil abgefragt und ob mehr Wert auf Umweltaspekte oder Leistung gelegt wird, bevor es noch darum geht, ob eher Sparsamkeit oder Fahrkomfort im Vordergrund steht. Schon im nächsten Schritt wird dann ein Reifen empfohlen, wobei das Ergebnis ausdruckt und der nächstgelegene Reifenhändler ausgewählt werden kann. „Der Reifenfinder ist eine schnelle Orientierungsmöglichkeit für alle, die einen neuen Reifen suchen und unkompliziert fündig werden möchten“, erklärt Carola Natzel vom Conti-Marketing für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. „Trotz der schnellen Information sind die Nutzungsgewohnheiten der Autofahrer gut berücksichtigt, sodass auch die individuellen Anforderungen an den Reifen mit einfließen“, sagt sie. Durch eine schnelle Suchmethode und präzise Informationen zum Reifen ist der neue Reifenfinder laut Continental „ein perfekter Wegweiser durch das für viele Autofahrer verwirrende Reifenangebot“. In der hinterlegten Datenbank sollen die meisten aktuellen in Deutschland zugelassenen Pkw-Modelle enthalten sein. cm

Winterreifen bei Mietwagen: Onlinebuchung deutlich günstiger

Buchen Verbraucher in den Wintermonaten einen Mietwagen, dann sollten die Winterreifen bereits inkludiert sein. Damit sparen sie bis zu 48 Prozent gegenüber einer Anmietung eines vermeintlich günstigen Angebots, bei dem die wintertaugliche Bereifung nachträglich bei der Abholung noch bezahlt werden muss. Das ergab eine Analyse von CHECK24.de. Das Vergleichsportal verglich in 40 Städten das jeweils günstigste Angebot, bei dem die Winterreifen vor Ort hinzugebucht und bezahlt werden müssen, mit dem günstigsten Paketangebot inklusive Winterreifen.

Per Video informiert Conti über Reifen- und Unternehmensthemen

,

Mittels Videos informiert Continental seit einiger Zeit kurz und bündig über verschiedene Reifenthemen, gibt auf diesem Wege aber auch Einblicke in das Unternehmen bzw. seine Arbeit. Für den Monat Oktober etwa wurde ein Streifen produziert, in dem die Reifenentwicklerin Patricia Garcia Álvarez erklärt, warum und wie Verbraucher regelmäßig die Restprofiltiefe ihrer (Winter-)Reifen prüfen sollten/können. Der knapp anderthalb Minuten laufende Beitrag ist ebenso wie solche zu Contis Zusammenarbeit mit dem Tuner Brabus oder der Initiative „Run to stop“ in Südafrika, der Bremstestanlage AIBA u.v.m. über eine spezielle Downloadseite (www.continental-reifen.de/www/reifen_de_de/themen/news/video_des_monats/) abrufbar. cm

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=kWn01ikxqkY]

Ruhe vor dem (Winterreifenan-)Sturm?

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar September 2013

Mitte Oktober hat der Winter hierzulande erstmals seine Muskeln spielen lassen, dann aber kehrte in weiten Teilen Deutschlands ein goldener Herbst mit für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen zurück. Nicht gerade ideale Voraussetzungen, um Verbraucher zum Umrüsten auf Winterreifen zu motivieren. Klar: Vielfahrer und sicherheitsbewusste Autofahrer kommen so oder so, aber viele warten mit dem Wechsel auf bzw. der Neuanschaffung von M+S-Gummis halt immer noch so lange, bis es „richtig Winter“ wird. Dabei hofft die Branche auf das daraus resultierende „Sahnehäubchen“ im Reifengeschäft dieses Jahr umso mehr angesichts der beiden eher schwachen Saisons zuvor und einem 2013 weitgehend hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Pkw-Sommerreifenabsatz. Kann man die bisherigen Monate also tatsächlich als so etwas wie die Ruhe vor einem möglichen Ansturm auf Winterreifen sehen? Eingebremst wird etwaige Euphorie diesbezüglich jedoch durch Umfrageergebnisse wie die im Rahmen des jüngsten „Trend-Tachos“: Denn bei der Erhebung, welche die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zu verschiedenen Branchenthemen regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb durchführt, sollen 71 Prozent der Autofahrer auf die Frage, ob innerhalb der nächsten sechs Monate ein Winterreifenkauf anstehe, mit „ganz bestimmt nicht“ geantwortet haben sowie weitere 15 Prozent mit „wahrscheinlich nicht“. Insofern sind durchaus Zweifel angebracht, ob es gelingen kann, das bisher im (Pkw-)Reifenersatzgeschäft aufgelaufene Minus mit einem guten Winterreifenabsatz wieder wettzumachen. christian.marx@reifenpresse.de

WdK stellt aktualisierte „Nkw-Winterreifenempfehlung“ bereit

,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) seine „Nkw-Winterreifenempfehlung“ in aktualisierter Fassung mit Stand Oktober 2013 bereitgestellt hat. Das Dokument mit Empfehlungen der Reifenhersteller zu Winter-/M+S-Reifen bei Nutzfahrzeugen/Bussen nach Einsatzart des Kraftfahrzeuges ist unter der Adresse http://news.wdk.de/de/Reifentechnik.html?articleID=8688&parentID=7799 über die WdK-Webseiten abrufbar. Natürlich hält der BRV diese Unterlage auch auf seiner eigenen Internetpräsenz zum Herunterladen bereit, zumal der von der Branchenvertretung erarbeitete Fragen- und Antwortenkatalog zur „situativen Winterreifenpflicht“ sich darauf bezieht und dort (unter der Rubrik „Sonstiges“) ebenso zur Verfügung gestellt wird. cm

Standardwinterreifen Winguard WH2 von Nexen

Der Winguard WH2 ist Nexens neuer Standardwinterreifen mit direktionaler Laufrichtung. Die zickzackförmigen 3D-Lamellen maximieren die Fahrstabilität, eine „Zickzack-Außenkante“ verbessert die Traktion auf Schnee und Eis. Zusätzlich wurde der Profilsteg an der Schulter verstärkt, was zu deutlich besseren Handlingeigenschaften führt. Eine Lamelle im Profilsteg erhält Grip auch bei Laufflächenverschleiß. Ein Z-förmiges Muster in der Laufflächenmitte erhöht die Bremskraft. Der Reifen wird in 14 bis 17 Zoll und in 60 Dimensionen ab 2014 erhältlich sein. dv

Goodyear hat schon sieben Millionen UltraGrip 8 verkauft

UltraGrip 8 tb

Goodyear hat seit der Einführung 2011 bereits sieben Millionen Winterreifen vom Typ „UltraGrip 8“ in Europa verkauft. Damit gehöre der Reifen zu den meistverkauften überhaupt des Reifenherstellers. Rechnerisch seien demnach 1,75 Millionen Fahrzeuge in Europa rundum mit dem UltraGrip 8 ausgerüstet. Seitdem der erste UltraGrip-Reifen 1971 vorgestellt wurde, seien bereits über 60 Millionen dieser Reifen in Europa verkauft worden. Folglich stehe der weiter in der Produktion befindliche UltraGrip 8 für immerhin schon zwölf Prozent daran. ab

Sieg für Reiffs Reifendiscount bei Test von B2C-Reifenshops

,
Testsieger Portal Webshoptest

Die Hamburger Testsieger Portal AG, die ihre Website unter www.testsieger.de als „neutralen und unabhängigen Marktplatz mit integriertem Preisvergleich“ charakterisiert, hat einmal mehr Endverbraucheronlineshops für Reifen unter die Lupe genommen und hinsichtlich der vier Kategorien Produkt/Preis, Service/Telefon, Website sowie Bestellung/Versand bewertet. Dabei ging es entsprechend der Jahreszeit diesmal um die aktuell beliebtesten Produkte in der Kategorie Winterreifen sowie die zehn Bestseller der jeweiligen Onlineshops. Ingesamt wurden insgesamt 18 Shops – darunter als „übliche Verdächtige“ unter anderem die von ATU, Delticom, Goodwheel, Reifen.com, Tyredating/Popgom oder Tirendo – überprüft. Bei alldem soll sich der Test an Personen richten, die Winterreifen online kaufen wollen und wissen möchten, welcher Shop für sie der richtige ist. Letztendlich wird der Shop unter www.reifendiscount.de, der von der Reiff Reifen und Autotechnik GmbH betrieben wird, zum Gesamtsieger des Vergleiches gekürt: Für ihn wurden die Gesamtnote 1,8 („gut“) bzw. 84 von 100 möglichen Punkten vergeben. Dicht dahinter kommen mit der Note 2,1 Goodwheel und Popgom sowie die Münchner KB Kfz-Teile Internet Vertriebs GmbH mit ihrer Website unter www.autoreifen-outlet.de ins Ziel. Darüber hinaus gibt noch ein breites Feld weiterer als „gut“ bezeichneter Shops sowie vier, die „befriedigend“ beurteilt werden und aufgrund von Sicherheitsmängeln je einen mit der Bewertung „ausreichend“ bzw. „mangelhaft“. cm