Mit dem W.drive V905 hatte der japanische Reifenhersteller Yokohama bereits seinen neuen, in Europa für Europa entwickelten Hightech-Winterreifen der Presse und einigen großen Kunden vor geraumer Zeit vorgestellt. Der mit viel Vorschusslorbeeren gestartete Reifentyp, der sich dank eines Speedindex von bis zu 270 km/h auch für leistungsstarke Pkw und SUVs eignet, ergänzt die Winterreifenmodelle V903 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/YokohamaWdriveV905klkl.jpg10951070Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-08-20 12:42:492014-08-20 12:53:11Erst einmal acht Dimensionen des neuen Yokohama-Winterreifens W.drive V905
Michelin hat jetzt einen neuen Winterreifen für Busse vorgestellt: den Michelin X Multi Winter Z. Auch Busse brauchen Winterreifen: Ein Bus, der im Schnee stecken bleibt oder auf vereister Fahrbahn ins Rutschen kommt, gefährdet Leib und Leben seiner Passagiere. Vor dem Hintergrund des steigenden Anteils von Bussen im Nahverkehr und der boomenden Fernbuslinien in Europa, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/Michelin-X-Multi-Winter-Z_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-08-14 11:21:242014-08-14 11:21:24Michelin stellt neuen Busreifen für Wintereinsatz vor: X Multi Winter Z
Nicht nur für den deutschen Markt wird für die nächsten Jahre eine steigende Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen prognostiziert, sondern auch mit Blick auf den europäischen. Für den Zeitraum von 2013 bis 2018 sagen zumindest die Marktforscher von Research & Markets für Europa ein durchschnittliches jährliches Absatzwachstum in Höhe von 11,6 Prozent für Reifen dieser Gattung voraus. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Ganzjahresreifen.jpg368500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-21 14:14:272014-07-21 14:14:27Mehr oder weniger stark steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen erwartet
Angedeutet hatte sich schon im April, aber vor allem im Mai mit einem um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufigen Pkw-Sommerreifenabsatz des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out), dass sich die im ersten Quartal zu beobachtenden starken Verkaufszuwächse im deutschen Reifenersatzgeschäft im zweiten Dreimonatszeitraum 2014 wohl so nicht fortschreiben lassen würden. Nachdem der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sein sogenanntes Sell-out-Panel unter Einbeziehung der Zahlen des Juni vorgelegt hat, ist es nunmehr aber auch offiziell: Die Reifenvermarkter hierzulande haben insbesondere im Segment Pkw-Reifen im zweiten Quartal dieses Jahres geringere Stückzahlen absetzten können als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2013. Dennoch ist das noch lange kein Grund, sich übermäßig in Pessimismus zu üben. Denn dank eines starken Jahresbeginns präsentiert sich das Reifenersatzgeschäft zur Jahresmitte aus Handelssicht und bezogen allein auf die Stückzahlentwicklung weiterhin überwiegend positiv, wenn man das erste Halbjahr 2013 als Maßstab heranzieht. Für die von der Industrie in Richtung ihrer Handelspartner gelieferten Volumina (Sell-in) gilt das sowieso. christian.marx@reifenpresse.de
„Stabilisierung mit positivem Trend“ – so beschreibt Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der European Tyre and Rubber Manufacturers Association (ETRMA), die Entwicklung des europäischen Reifenersatzmarktes im ersten Halbjahr 2014. Nach dem ersten Quartal, in dem verglichen mit dem Vorjahreszeitraum für fast alle Produktsegmente Absatzzuwächse im zweistelligen Prozentbereich gemeldet wurden, hat sich das Wachstum von April bis Juni allerdings ein wenig abgeschwächt. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/ETRMA-Reifenersatzmarkt-Europa-H1-2014.jpg219600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-15 15:11:502014-07-18 13:13:13Wachstum des europäischen Reifenersatzmarktes verlangsamt sich
Aeolus bzw. der Importeur Heuver Banden (Hardenberg/Niederlande) hat das Lkw-Winterreifenangebot um den Lenkachsreifen ASW80 erweitert. Den ASW80 gibt es in den vier Größen 315/70 R22.5, 315/80 R22.5, 385/55 R22.5 und 385/65 R22.5 für die Lenkachse, den ADW80 in den drei Größen 295/80 R22.5, 315/70 R22.5 und 315/80 R22.5 für die Antriebsachse. „Sicherheit ist immer wichtig. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/ADW80.jpg15551048Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-07-11 15:37:262014-07-11 15:37:26Lkw-Winterreifen der Marke Aeolus
Der Sportwagenhersteller Jaguar setzt bei der Erstausrüstung seines Modells F-Type auf UHP-Reifen von Pirelli. Aktuell erteilte der Sportwagenhersteller weitere Freigaben für den Sottozero 3 für die kommende Wintersaison. Folgende Homologationen des performance-orientierten Winterspezialisten wurden erteilt: 245/45 R18 100V (Vorderachse V), 275/40 R18 103V (Hinterachse H), 245/40 R19 94V (V), 275/35 R19 96V (H), 255/35R20 97V […]
Als weltweit ersten Winterreifen für Traktoren präsentiert Nokian Heavy Tyres den Hakkapeliitta TRI. Für die Straßenpflege im Winter und die Schneeräumung bzw. die Maschinenlohnarbeit bietet dieser Traktorwinterreifen komplett neue Technologien. Im Herbst kommen zunächst sechs Dimensionen (drei Paare) in den Handel, drei weitere folgen im Frühjahr 2015. Diese Größen passen zu Ausrüstungen, die in schneereichen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/TRI.jpg7591138Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-07-07 08:05:212014-07-07 08:05:21Erster Traktor-Winterreifen der Welt: Nokian Hakkapeliitta TRI
Der in Raubach beheimatete Großhändler Reifen Gundlach hat für seine Kunden eine kostenlose Hotline in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eingerichtet. An Werktagen steht unter der Telefonnummer 0800/9450-444 ein Serviceteam jeweils zwischen 8 und 17 Uhr für die verschiedensten Fragen zu diesem Themenkreis als Ansprechpartner zur Verfügung. Das eigens eingerichtete Servicecenter ist dazu gedacht, Kunden diesbezüglich mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Neufeld-Dietrich.jpg430400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-30 07:55:322014-06-30 07:55:32Großhändler Gundlach richtet kostenlose RDKS-Hotline für seine Kunden ein
Mit dem „Destination HP“ seiner Marke Firestone stellt Bridgestone ein neues Reifenmodell vor, das für Crossover-Fahrzeuge und kleinere bis mittelgroße SUVs (Sport Utility Vehicles) entwickelt wurde. Schließlich ist es gerade dieses Segment des Reifenmarktes, das in den zurückliegenden Jahren durchgängig steigende Absatzvolumina verbuchen konnte. Davon will sich der Reifenhersteller dank des „Destination HP“ offenbar einen Teil sichern, zumal der Neue mit einer besonders hohen Laufleistung glänzen soll, ohne dass damit Einbußen bei der Sicherheit verbunden wären. Aber das Ganze ist demnach mehr als „nur“ die Einführung eines neuen Produktes, versteht Bridgestone dies doch gleichzeitig als eine Art Startschuss für den Relaunch der Marke Firestone, die man damit im europäischen Markt stärken wolle. Innerhalb des Konzerns ist sie laut Gert Meylemans, Executive Manager Corporate & Brand Communications bei Bridgestone Europe, oberhalb der neuerdings auch in Deutschland wieder breiter (über First Stop) vertriebenen Marke Dayton positioniert, aber selbstverständlich unterhalb von Bridgestone. Mit „gut“ (Dayton), „besser“ (Firestone), „am besten“ (Bridgestone) wird dieser Mehrmarkenansatz von ihm charakterisiert. Dabei drückt sich die Differenzierung zwischen den beiden Marken Bridgestone und Firestone mit Blick allein auf ihre preisliche Positionierung im Markt laut Wilfried Rulands, Leiter Marketing und Kommunikation bei Bridgestone für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz, durch einen irgendwo zwischen zehn und 15 Prozent liegenden Unterschied aus. Freilich ist dies nur eine Seite der Medaille, weil die interne Markendifferenzierung selbstredend nicht nur über den Preis erfolgt. christian.marx@reifenpresse.de