Beiträge

Goodyear siegt bei Autozeitung-Sommerreifentest vor Pirelli und Conti

,
Autozeitung Sommerreifentest 2015

Nach den Sommerreifentests von GTÜ, ADAC und Gute Fahrt legt nun auch die Autozeitung einen aktuellen Produktvergleich von Reifen für die wärmeren Monate des Jahres vor. Vorgenommen hat sich das Magazin Gummis in der Dimension 225/40 R18 92W/Y, die ihre Qualitäten sowohl bei Nässe als auch auf trockener Fahrbahn montiert an einer Audi-A3-Limousine mit 1.8-Liter-TFSI-Motor beweisen mussten. Das mit 269 von maximal 300 möglichen Gesamtpunkten beste Ergebnis kann dabei Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 2“ einfahren. „Sicher, schnell und sogar wirtschaftlich“, wird der Testsieger beschrieben, selbst wenn er sich in der Disziplin Nassbremsen Pirellis „P Zero“ geschlagen geben musste, der sich mit 263 Gesamtpunkten letztlich den zweiten Platz sichern und damit noch den „ContiSportContact 5“ (253 Punkte) hinter sich lassen kann. Dem Siegertrio wird samt und sonders das Prädikat „sehr empfehlenswert“ verliehen wie im Übrigen auch den gemeinsamen Vierten Dunlop „Sport Maxx RT“ und Nokian „zLine“, die jeweils 246 Gesamtpunkte auf sich vereinen konnten, sowie den nur knapp dahinter in Ziel kommenden Michelin- und Bridgestone-Modellen „Pilot Sport 3“ (245 Punkte) respektive „Turanza T001“ (244 Punkte). Dahinter tummelt sich dann das Mittelfeld mit ein paar mehr oder weniger stark ausgeprägten Stärken bzw. Schwächen hier und da, und am Ende rangieren Coopers „Zeon CS Sport“ (190 Punkte) und Westlakes „SA07“ (171 Punkte), die offenbar vor allem mit nassen Fahrbahnen so ihre Last haben. christian.marx@reifenpresse.de

In der Deutschschweiz 30 Prozent der Pkw im Sommer auf Winterreifen

,

Man hört auch hierzulande immer wieder, dass mehr und mehr Autofahrer im Sommer auf Winterreifen unterwegs sind. Doch konkrete Zahlen dazu, wie hoch der Anteil derjenigen ist, die ihre Winterreifen in den wärmeren Monaten des Jahres durch- bzw. „runterfahren“, sind meist nicht in Erfahrung zu bringen. Zumindest für die Deutschschweiz kann die Eurotraining GmbH jetzt […]

Erste „Wasserstandsmeldung“ zum deutschen Reifengeschäft 2015

,
Reifenersatzgeschäft D 2015 01

Mittlerweile liegen für dieses Jahr die ersten Zahlen zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzmarkt vor. Selbstverständlich lässt ein Blick allein auf den Januar keinen Rückschluss auf das Gesamtjahr 2015 zu, zumal dieser Monat im Reifenhandel ohnehin ein ziemlich „toter“ ist. Die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den Absatz des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out) […]

Neue Nokian-Ganzjahres- und -Winterreifen angekündigt

,

Noch in diesem Monat will Nokian nicht weniger als gleich fünf neue und für winterliche Straßenverhältnisse geeignete Reifen vorstellen. Darunter sind mit dem „WR C3“ genannten Modell und dem „WR D4“ nicht nur ein reinrassiger Winterreifen für Vans bzw. der Nachfolger des „WR D3“ für Pkw mit Bestwerten von „A“ und „B“ in Bezug auf […]

Reifenmarke General Tire feiert „100 Jahre Abenteuer“

General Tire 100 Jahre

Die amerikanische Reifenmarke General Tire feiert ihre Gründung vor 100 Jahren. Da sie viele in erster Linie mit 4×4-Reifen in Verbindung bringen, steht das Ganze unter dem Motto „100 Jahre Abenteuer“. Der Ursprung der seit 1987 zum Continental-Konzern gehörenden Marke liegt in Akron (Ohio/USA), wo sich 1915 die beiden Geschäftspartner William F. O‘Neill und Winfred E. Fouse dazu entschlossen, zukünftig Reifen herzustellen. cm

Reifenhändler im Test: Beratung meist top, aber auch ein paar Schwächen

,
DISQ Chart 1 neu

Im Rahmen einer Studie hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) im Auftrag des Fernsehsenders N-TV 13 Reifenhandelsketten hinsichtlich ihrer Servicequalitäten gestestet. Basis des Ganzen bilden jeweils zehn verdeckte Besuche in unterschiedlichen Filialen. Eingegangen in die Bewertung sind unter anderem die Beratungskompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die Warte- und Öffnungszeiten, das Angebot sowie die Gestaltung der Räumlichkeiten. Ingesamt wird der Branche eine gute und vor allem eine gegenüber einer entsprechenden Untersuchung 2013 gestiegene Servicequalität bescheinigt. Aber es wurde auch die eine oder andere Schwäche festgestellt. So wird die Beratung der besuchten Betriebe zwar als meist fachkundig beschrieben. Doch erlaubte sich einer von ihnen aus Sicht des DISQ einen groben Schnitzer, indem er einem der (Test-)Kunden sagte, die Verwendung von Winterreifen im Sommer sei kein Problem, weil deren Straßenhaftung in den warmen Monaten sogar deutlich besser sei als die von Sommerreifen. „Dieser Beratungs-Fauxpas stellte zum Glück nur einen Einzelfall dar – die Kompetenz der Filialmitarbeiter fiel im Branchenschnitt gut aus“, so das Fazit der Tester. cm



Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr per E-Mail an info@disq.de bei der DISQ erhältlich

Detaillierte Studienergebnisse sind gegen eine Schutzgebühr per E-Mail an info@disq.de bei der DISQ erhältlich

Neuer X-Ice North von Michelin bei der Rallye Schweden

RaSch

Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, zentimeterdicke Schneeschichten und spiegelglatte Eispisten: Am kommenden Wochenende gastiert die Rallye-Weltmeisterschaft in Schweden. Michelin bringt in die verschneiten Wäldern des Värmlandes den brandneuen Spikereifen X-Ice North 3 mit, der den X-Ice North 2 ablöst, den die Franzosen erst vor Jahresfrist präsentiert hatte. Vorteil des Debütanten: Dank seiner neu konzipierten Laufflächenmischung […]

Schneeketten-Jubiläum: Das ist wichtig zu wissen

Schneekettenpflicht tb

Vor 111 Jahren wurde die Erfindung der Schneeketten durch Harry D. Weed in den USA patentiert. Mittlerweile wurde das praktische Hilfsmittel zwar in vielen Bereichen durch leistungsfähige Winterreifen ersetzt, doch gerade in Bergregionen gibt es noch immer viele Strecken, wo Schneeketten nach wie vor durch Schilder vorgeschrieben sind, woran Yokohama jetzt in einer Mitteilung erinnert. […]

Markanteilsschwund des Reifenhandels: Nicht so heiß essen, wie gekocht wird

, , ,

Im Zusammenhang mit Spekulationen hinsichtlich etwaiger Marktanteilsverschiebungen zuungunsten des Reifenfachhandels warnt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), vor allzu voreiligen Schlüssen. Beim BRV geht man seinen Worten zufolge zwar ebenfalls davon aus, dass das Winterreifengeschäft in markengebundenen Autohäusern besser gelaufen ist als beim Reifenfachhandel, freien Kfz-Werkstätten und Fachmärkten, sodass mit Blick […]

Autohäuser jagen dem Reifenhandel scheinbar weiter Marktanteile ab

, , ,
Kfz Betrieb Winterreifenabsatz Autohäusern Werkstätten 2014 2015

Noch hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zwar nicht seine alljährlich aktualisierte Marktstrukturanalyse veröffentlicht, doch es gibt schon jetzt erste Indizien dafür, dass Autohäuser bzw. Kfz-Werkstätten dem Reifenfachhandel im zurückliegenden Jahr weiter Marktanteile beim Pkw-Reifengeschäft mit dem Endverbraucher abgejagt haben könnten. Was genau darauf hindeutet? Während die Nachfrage nach Pkw-Reifen im vergangenen Jahr vor allem wegen eines schwächelnden Winterreifengeschäftes insgesamt rückläufig war, wird seitens Autohäusern/Kfz-Werkstätten eine nicht ganz so negative Absatzentwicklung im Wintergeschäft berichtet. Beim sogenannten Branchenindex (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb haben bei einer entsprechenden Befragung nämlich lediglich rund 15 Prozent angegeben, vergangenes Jahr weniger Winterreifen verkauft zu haben als 2013. Wenn jedoch der Gesamtmarkt inklusive Reifenhandel verloren hat, die mit dem Reifenhandel hinsichtlich seiner Marktanteile (2013 laut BRV knapp 43 Prozent) diesbezüglich bisher auf etwa gleicher Höhe liegenden Autohäuser/Kfz-Werkstätten (2013 laut BRV fast 38 Prozent) aber eher nicht, dann kann dies nur weitere Marktanteilsverschiebungen zugunsten letzterer Gruppe bedeuten. Und laut dem jüngsten BIX will sie in Zukunft offenbar sogar noch stärker im angestammten Revier des Reifenfachhandels „wildern“. christian.marx@reifenpresse.de