Beiträge

„Regenschirme in der Wüste“ – Sieben Winter- gegen einen Ganzjahresreifen im Test

,
Sieben Winter- gegen einen Ganzjahresreifen im Test

Angesichts immer milderer Winter in hiesigen Regionen und gleichzeitig stetig besser werdender Ganzjahresreifen hat „Die Reifentester“ bei ihrem aktuellsten Produktvergleich die Frage umgetrieben, wie sich allein für die kälteren Monate des Jahres ausgelegte Profile im Vergleich zu Ganzjahresreifen schlagen. Insofern wurden sieben Winterreifen, die als heutzutage vermeintlich „nicht selten so sinnvoll wie Regenschirme in der Wüste“ bezeichnet werden, in der Größe 215/55 R17 montiert an einem VW Passat Variant und Skoda Superb Combi als Testfahrzeuge in den üblichen Disziplinen auf Schnee sowie nasser und trockener Fahrbahn geprüft. Wobei parallel dazu als Vertreter der sogenannten „Alleskönner“ Goodyears „Vector 4Seasons Gen-3“ sein Können beweisen musste. Und den Winterpuristen augenscheinlich durchaus Paroli bieten konnte bzw. wohl ebenso wie alle sieben Probanden mit „gut“ beurteilt worden wäre, hätte man ihn wegen seines Außer-Konkurrenz-Auftrittes nicht von der Teil- und Endwertung ausgenommen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zeit, an Winterreifen zu denken, ist „jetzt“

, , ,
„Wer frühzeitig an Winterreifen denkt, sichert sich Vorteile bei Auswahl, Preis und Sicherheit und startet stressfrei in die kalte Jahreszeit“, sagt der ADAC unabhängig davon, dass die kalte Jahreszeit mit dem ersten Schnee aus derzeitiger Sicht vermutlich noch weinig auf sich warten lassen wird (Bild: NRZ/Christian Marx)

Selbst wenn die kalte Jahreszeit angesichts der derzeit weiterhin eher sommerlichen Temperaturen noch in einiger Ferne zu liegen scheint und es damit für die saisonale Umbereifung des eigenen Fahrzeuges vielleicht noch etwas verfrüht ist, so ist aus Sicht des ADAC „jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich um neue Winterreifen zu kümmern“. Das sagt Christian Schmidt, […]

„Echte Alternative“ – Fast 30 Ganzjahresprofile in erstem AvD-Reifentest seit Langem

,
„Echte Alternative“ – Fast 30 Ganzjahresprofile in erstem AvD-Reifentest seit Langem

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat seiner Ankündigung von vor ein paar Wochen Taten folgen lassen und kann nach langen Jahren der Abstinenz erstmals wieder die Ergebnisse eines eigenen Reifentests vorgelegt. Dabei hat man gemeinsam mit dem technischen Dienstleister Tempotire, hinter dem der ehemalige AutoBild-Reifentester Henning Klipp steht, nicht weniger als 27 Ganzjahresprofile in drei Größen – 205/55 R16, 205/45 R17 und 235/60 R18 – bei Schnee und Nässe genauso wie auf trockener Fahrbahn antreten lassen. Die vorderen Platzierungen haben jeweils „die üblichen Verdächtigen“ erobern können, denen der Spagat zwischen den drei Prüfdisziplinen am besten bzw. „sehr gut“ gelungen ist. Umgekehrt heißt es jedoch auch gleich viermal „nicht empfehlenswert“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun stellt zwei neue Winterreifenmodelle vor – erste Container eingetroffen

,
Marc Straub 1 Web

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison bringt Sailun zwei neue Winterreifenmodelle auf den Markt: den Ice Blazer Alpine2 als Nachfolger des bewährten Alpine+ sowie den Ice Blazer Alpine Evo2 als Weiterentwicklung des Evo1. Beide Reifen wurden speziell für die Anforderungen moderner Fahrzeuge entwickelt – vom klassischen Verbrenner bis hin zu Hybrid- und Elektroantrieb – und tragen die EV-ready-Kennung. Die Pneus wurden bereits Anfang des Jahres im österreichischen Saalfelden vorgestellt, jetzt gibt es weitere Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nun zieht es auch Apollo Tyres mit eigenem Testgelände zu UTAC nach Ivalo

UTAC zählt zu den führenden Anbietern von Tests und Testeinrichtungen, nun will auch Apollo Tyres bei UTAC im finnischen Ivalo eine eigene Reifentesteinrichtung errichten (Bild: Apollo Tyres)

Skandinavien, vor allem Finnland, ist der Hot-Spot für die Winterreifenentwicklung von in Europa aktiver Hersteller; in der Branche ist „Ivalo“ jedem ein Begriff. Nun plant auch Apollo Tyres ebendort die Errichtung einer eigenen Reifentesteinrichtung, in der der Hersteller bestehende und zukünftige Winter- und Ganzjahresreifen entwickeln und auf ihre Leistungseigenschaften hin testen will. Die Errichtung der Reifentesteinrichtung markiere für Apollo Tyres „einen bedeutenden Meilenstein im langfristigen Engagement des Unternehmens für Innovation, Test und kundenorientierter Produktentwicklung“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Budgetsegment verliert bei Winter-/Ganzjahresreifen an Boden

, , ,
Budgetsegment verliert bei Winter-/Ganzjahresreifen an Boden

Nachdem im Segment Consumer-Reifen – das sind solche für Pkw, SUVs, 4×4-/Offroadfahrzeuge und Llkw – die Nachfrage nach Budgetprodukten im vorvergangenen Jahr noch zulasten derjenigen aus dem Qualitäts- und Premiumbereich zugenommen hatte, hat sich 2024 wieder ein gegenläufiger Trend gezeigt. Das besagen zumindest die Daten aus dem mit Blick auf die bevorstehende Umrüstsaison von der […]

Fahrsicherheit und Abrieb von Reifen korrelieren nicht

,
Impliziert der Begriff Reifenabrieb eigentlich, dass die in die Umwelt eingetragenen Partikel ausschließlich aus Reifenmaterial bestehen, so enthalten sie laut Michelin zur anderen Hälfte auch aus dem Fahrbahnverschleiß resultierende Bestandteile, wobei die von daher besser als Tyre and Road Wear Particles (TRWP) bezeichneten Teilchen mit im Durchschnitt 100 µm so klein sind wie ein menschliches Haar (Bilder: Pexels/Nasir Javed, Michelin)

Vor einigen Wochen schon hat die NEUE REIFENZEITUNG über Ergebnisse der neuesten ADAC-Studie zum Thema Reifenabrieb berichtet. Basierend auf den mit seinen europäischen Partnerorganisationen seit 2023 durchgeführten Reifentests hat der deutsche Automobilklub dabei im Wesentlichen aufgezeigt, welche der in den Jahren seit dem Ändern seines Prüfprozederes am häufigsten angetretenen Marken sich diesbezüglich besonders hervortun und welche davon nicht ganz so. Doch über die dabei präsentierten Mittelwerte für die Sommer-, Winter- und Ganzjahresprofile von zwölf Reifenmarken angefangen bei Michelin und 52 Milligramm Reifenabrieb je Kilometer und Tonne Fahrzeuggewicht über Hankook, Continental, Goodyear, Kumho, Falken, Dunlop, Semperit, Vredestein, Pirelli sowie Bridgestone bis hin zu Firestone und 82 Milligramm Reifenabrieb je Kilometer und Tone Fahrzeuggewicht bringt die Studie noch einen weiteren Erkenntnisgewinn: Die Ergebnisse für weitere der untersuchten Marken zeigen, dass weder aus einem besonders hohen noch einem sehr geringen Wert für den Abrieb eines Reifens irgendwelche Schlüsse auf dessen Fahrsicherheit gezogen werden können. Beide Eigenschaftsmerkmale korrelieren nicht miteinander.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nokian Tyres bietet neue Transporterreifen für jeden Einsatz

NokianTyresCargoproofC61

Ob bei Lieferungen auf engen Straßen, bei denen jede Sekunde zählt, oder bei Wohnmobilfahrten auf schlaglochübersäten Landstraßen, Van-Reifen von Nokian Tyres transportieren schwere Lasten sicher und zuverlässig. Der nordische Reifenhersteller hat sein Sortiment in Mitteleuropa um neue Sommer- und Ganzjahresreifen für Vans erweitert. Der Nokian Tyres Cargoproof C bietet Langlebigkeit und Fahrstabilität mit laut Unternehmensangaben „beeindruckenden Nässeeigenschaften“, während der Seasonproof C1 sich durch eine ausgewogene Allwetterleistung mit hoher Tragfähigkeit auszeichne. Der Snowproof C ist auf die Anforderungen der Wintersaison ausgelegt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltigere Reifen auch dank Evoniks „Polyvest“

Dazu, wie sich die von Evonik unter dem Namen „Polyvest“ vermarktete Reihe flüssiger Polybutadiene für Reifen und andere Kautschukprodukte verwenden lässt, bietet der Spezialchemiekonzern eine entsprechende Broschüre an (Bilder: Evonik)

Eigenen Angaben zufolge nutzt der Geschäftsbereich Coating & Adhesive Resins des Spezialchemiekonzerns Evonik seit dem 1. Juli Grünstrom für die Produktion von Polybutadien an seinem Standort in Marl. Dies einerseits als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die unter anderem bezogen auf 2021 eine Reduzierung seiner Kohlendioxidemissionen um ein Viertel bis 2030 vorsieht. Andererseits freue man […]

ESA-Tecar „Supergrip Pro2“ ab diesem Sommer verfügbar

Angeboten wird der neue ESA-Tecar-Winterreifen „Supergrip Pro2“ zum Verkaufsstart in 41 Ausführungen mit Breiten von 155 bis 245 Millimeter für Felgendurchmesser angefangen bei 14 bis hin zu 19 Zoll, was bezogen auf die Schweiz einer 59-prozentigen Marktabdeckung entsprechen soll (Bild: ESA)

Dass sie im vergangenen Jahr neue Rekorde in ihrem Reifengeschäft erzielen konnte, führt die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) nicht zuletzt auf die Profile der von ihr gemeinsam mit Tecar International angebotenen und nach aktuellem Kenntnisstand von Continental produzierten Reifenmarke ESA-Tecar zurück. Eben da kündigt sich für die kommende Umrüstsaison eine Neuheit an: Denn ab diesem Sommer soll der ESA-Tecar-Winterreifen „Supergrip Pro2“ verfügbar sein als Ablösung des bisherigen Modells „Supergrip Pro“, das im Herbst 2019 im Markt eingeführt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen