Für seine Fernsehsendung “Servicezeit” hat der Westdeutsche Rundfunk (WDR) insgesamt zwölf Kfz-Werkstätten von ATU, Pit-Stop und 1a Autoservice in Nordrhein-Westfalen getestet. Dabei ging es darum, wie gut die Betriebe bei einer normalen Inspektion in puncto Service/Beratung, Qualität und Preis abschneiden. Außerdem wurde geprüft, ob die Kunden nicht etwa “abgezockt” bzw.
ihnen unnötige Reparaturen “aufgeschwatzt” werden. Zu diesem Zweck präparierte man drei Testautos. So wurden etwa Bremsscheiben eingebaut, die zwar schon ein wenig abgefahren waren, aber dennoch weitere rund 30.
000 Kilometer halten sollten. Außerdem war die Sicherung des Heckscheibenwischers defekt, und man erzählte dem Werkstattmeister, dass eine Motorkontrollleuchte am Armaturenbrett aufgeleuchtet habe. “Ein Anzeichen für eine kleine Störung, die wir verursacht haben.
Ein kurzer elektronischer Check in der Werkstatt müsste jedoch zeigen, dass eine aufwendige Reparatur nicht notwendig ist”, so der WDR. Zum Testsieger gekürt wird letztendlich ATU. “Keine Abzocke, gute Beratung und eine Qualität, die auch unseren Experten überzeugt hat”, wird diese Entscheidung begründet.
Mit “einem hervorragenden Service und professionellem technischen Know-how” konnte Gummi Berger beim diesjährigen Dekra-Werkstatttest des Werkstattkonzeptes MOTOO punkten. Mit 357 von 375 Punkten landete das Unternehmen auf Platz drei der Gesamtwertung, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Vor 300 Gästen konnte das Team um Ralf Wurth, Niederlassungsleiter von Gummi Berger in Gummersbach-Dieringhausen, nun die Auszeichnung bei der MOTOO-Partnertagung am Nürburgring entgegennehmen.
Von März bis September 2012 waren verdeckte Tests in zahlreichen Werkstätten durchgeführt worden. Dieser qualitativen Überprüfung der eigenen Arbeit hatte man sich auch bei Gummi Berger gestellt. Sechs Mängel hatten die Prüfer der Dekra in den bis zu zehn Jahre alten gängigen Fahrzeugmodellen mit einer Kilometerleistung von bis zu 150.
000 Kilometern verbaut. Mit solch einem Fahrzeug war man dann auch bei dem Betrieb in Gummersbach verdeckt vorstellig geworden. Dort waren alle technischen Mängel erkannt und beseitigt worden.
Im Rahmen ihres sogenannten Trend-Tachos haben die Zeitschrift Kfz-Betrieb und die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) Autofahrer rund um das Thema Werkstatt befragt.
Herausgekommen ist dabei unter anderem, dass 53 Prozent der Befragten zuletzt für Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem fahrbaren Untersatz die Vertragswerkstatt eines Fahrzeugherstellers angesteuert haben, während 31 Prozent auf eine freie Werkstatt setzten. Damit ist es gegenüber einer entsprechenden Umfrage aus dem Vorjahr zu einer leichten Verschiebung gekommen: 2011 nannten 55 Prozent die Vertragswerkstatt und 28 Prozent freie Betriebe. Gleichwohl sagten aktuell 90 Prozent der Umfrageteilnehmer, sie hätten in den vergangenen 24 Monaten ihre Werkstatt nicht gewechselt, und wenn doch, dann vor allem wegen zu hoher Preise (29 Prozent), inkompetenter Beratung (13 Prozent) oder der schlechten Lage des Betriebes (zwölf Prozent).
Bei alldem halten 70 Prozent der Befragten freie Werkstätten für preisgünstiger, aber mit 66 Prozent beinahe ein genauso hoher Anteil für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Und trotz des vergleichsweise schlechten ATU-Abschneidens beim jüngsten ADAC-Werkstatttest halten darüber hinaus 55 Prozent der Befragten auch speziell diese Kette für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Demgegenüber ist das Vertrauen in Onlineangebote, bei denen über das Internet Servicearbeiten zu Festpreisen angeboten werden, scheinbar recht gering: Zumindest sollen sich 49 Prozent in diesem Sinne geäußert haben, und 34 Prozent gaben sogar an, gar kein Vertrauen in solche Angebote zu haben.
Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs wurden jetzt in Fulda unter 200 freien Werkstätten die Gewinner des Titels “Werkstatt des Jahres” gekürt, darunter die Auto-Service-Partner-Werkstatt Stabe aus Stockelsdorf bei Lübeck. “Dem vorbildlichen Kfz-Betrieb wurde von ‚Wetterfee’ Claudia Kleinert feierlich der ‚Sonderpreis für Innovation’ überreicht. Die Fachjury hob vor allem die hervorragende Spezialisierung des Meisterbetriebs im Bereich Mercedes-Benz-Fahrzeuge, die gute technische Ausstattung sowie den Service des ASP-Betriebs lobend hervor”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
“Als freie Kfz-Werkstatt bieten wir unseren Kunden umfassenden Service und sind nicht nur für Fahrzeuge mit dem Stern, sondern für alle Marken sehr gut aufgestellt. Daher freuen wir uns über den Sonderpreis für Innovation ganz besonders”, so Inhaber Stephan Stabe. Des Weiteren belegte der Autoexcellent-Betrieb “Autoland Neustadt” in der zweiten Kategorie (Werkstätten bis 12 Mitarbeiter) den vierten Platz.
Damit zählt die Meisterwerkstatt zu den zehn besten Kfz-Betrieben des Jahres. Die Werkstattmarken “Auto Service Partner” (ASP), Autoexcellent und andere gehören zur Select AG; zusammengefasst sind darin derzeit über 600 Meisterwerkstätten. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Werkstatt_des_Jahres_tb.jpg293350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-16 11:26:002013-07-08 13:00:53“Werkstatt des Jahres”: Hohe Auszeichnungen für Select-AG-Partner
In einer aktuelle Umfrage befasst sich die Technik und Management für Qualität GmbH, kurz: TEMA-Q, mit der Frage, wer die bessere Servicequalität bei Firmenfahrzeugen bietet – Vertragswerkstätten oder freie Werkstätten. Bei Inspektionen und Reparaturen von Firmenfahrzeugen haben die Erstgenannten zwar den größeren Marktanteil, jedoch können freie Werkstätten insgesamt höhere Kundenzufriedenheiten verbuchen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Während 82 Prozent der Befragten Unternehmen mit dem Service der Vertragswerkstatt zufrieden ist, liegt dieser Wert für die freien Werkstätten sogar bei 88 Prozent.
Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis (91 Prozent) werden auch die Kompetenz der Mitarbeiter (91 Prozent) und die Arbeitsqualität in freien Werkstätten (92 Prozent) besser eingeschätzt. Lediglich beim “äußeren Erscheinungsbild” erzielten die Vertragswerkstätten der Umfrage zufolge bessere Beurteilungen von den befragten Unternehmen als die freien Werkstätten. Als Wechselgründe hin zu einer freien Werkstatt nannten 54 Prozent der Befragten die Kosten, während die örtliche Nähe mit 26 Prozent bereits der zweitwichtigste Wechselgrund ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-02-03 13:28:002012-02-03 13:28:00Wer kann besser mit Firmenwagen – Vertrags- oder freie Werkstätten?
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat in einer Onlineumfrage 3.921 Kunden zu ihren Erfahrungen mit Kfz-Werkstätten in Deutschland befragt (wir berichteten). Unter den 25 bewerteten überregionalen Werkstattketten befinden sich auch Organisation aus dem Reifenfachhandel, von denen insbesondere Vergölst besonders positive Ergebnisse erzielte und etwa beim Preis-Leistungs-Verhältnis die beste Punktewertung und bei der Gesamtzufriedenheit die drittbeste Punktewertung insgesamt holte.
Lediglich in Sachen “Service” musste Vergölst sich einem anderen Unternehmen aus dem Reifenhandel geschlagen geben: Hier landete Pneuhage auf Platz fünf insgesamt hinter einigen Vertragswerkstätten. In keiner der bewerteten Kategorien lagen Unternehmen des Reifenfachhandels auf den Ferner-Liefen-Plätzen; die Branche kann sich demnach im Vergleich mit klassischen Kfz-Werkstätten durchaus sehen lassen.
Nachdem wir kürzlich zusammenfassend über die “Gesamtzufriedenheit” berichteten, legen wir Ihnen hier noch einmal die Detailergebnisse der Umfrage vor.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-25 14:13:002013-07-08 12:19:00Reifenfachhandel kann in Onlineumfrage punkten
“Meiner Werkstatt kann ich vertrauen” – unter diesem Motto startete zum dritten Mal der Bundeswettbewerb “Werkstatt des Vertrauens” für Räder- und Reifenservicebetriebe in Deutschland. Zehn Gesellschafterfirmen der RTC Reifen-team GmbH & Co KG wurden dabei von ihren Kunden gewählt. An folgende RTC-Standorte wurde die Auszeichnung vergeben: Oer-Erkenschwick, Marsberg, Dresden, Radeberg, Schwedt, Templin, Prenzlau, Anklam, Rostock und Samswegen.
Die Kunden wurden nach den Gründen für ihre Werkstattwahl gefragt. Die meistgenannten Antworten lauteten: “Kompetenz, guter Preis und Service, freundliche Beratung, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit”. Das Gütesiegel “Werkstatt des Vertrauens 2012”, das durch die Wahl der Autofahrer vergeben wird, können die RTC-Gesellschafter nun ein Jahr lang für ihre Werbung und ihr Erscheinungsbild nutzen.
Die RTC-Gesellschafter wissen, dass die Ehrung für die Mitarbeiter ihrer Werkstätten eine hohe Verpflichtung darstelle und dass sich der Reifenservice im nächsten Jahr für diese Auszeichnung erneut qualifizieren müsse, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Wettbewerb wird jährlich neu ausgeschrieben, sodass sich teilnehmende Servicebetriebe durch kundenorientierte Arbeit in jedem Jahr aufs Neue der Jury der Autofahrer stellen müssen. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Werkstatt_des_Vertrauens_tb.jpg273350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-11 13:54:002013-07-08 12:14:49Zehn RTC-Gesellschafter werden „Werkstatt des Jahres 2012“
Die RTC Reifen Team GmbH & Co KG und deren Gesellschafter in Deutschland nehmen als Kooperation geschlossen an der Marketingkampagne “Werkstatt des Vertrauens – Reifen und Räder” teil. Kunden der RTC-Gesellschafter haben ab sofort die Möglichkeit, Qualität und Leistung ihres RTC-Reifenfachhändlers vor Ort zu beurteilen. “Alle bestehenden RTC-Standorte sind nach ISO zertifiziert und diese Kampagne soll die Leistungsfähigkeit und den Qualitätsanspruch nochmals bestätigen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Durch die Kundenbewertung könnten Schwächen im Ablauf und in den Unternehmensprozessen erkannt werden, erläutert Andreas Nötzel, Geschäftsführer der Kooperation RTC. Per Stimmkarte können Kunden ihre unternehmergeführte Kfz-Mehrmarkenwerkstatt beurteilen. Bereits mit 50 gültigen Stimmkarten zufriedener Kunden zeichne sich die teilnehmende Werkstatt als “Werkstatt des Vertrauens” aus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/RTC_Vertrauen_tb.jpg125200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-26 18:28:002013-07-08 10:19:30RTC-Gesellschafter wollen „Werkstatt des Vertrauens“ werden
Die BMW Group hat im Rahmen eines Festaktes diejenigen seiner Betriebsstätten ausgezeichnet, die beim sogenannten “Werkstattservicetest 2010” am besten abgeschnitten haben. Dazu sollen ADAC, Dekra und TÜV flächendeckend alle Betriebe des Autokonzerns in Deutschland im Hinblick auf den gesamten Serviceprozess von der Terminvereinbarung bis zur Auftragsabrechnung unter die Lupe genommen haben. Im Durchschnitt wird den BMW- und Mini-Werkstätten beispielsweise eine Fehlererkennungsquote von über 94 Prozent attestiert.
Karsten Engel, Leiter Vertrieb Deutschland, und Franz Thurner, Leiter Aftersales, konnten aber sogar 70 Servicepartner ehren, die mit einer Fehlererkennungsquote von rund 100 Prozent erzielten. “Als Premiumhersteller hat die BMW Group höchste Ansprüche nicht nur an das Produkt, sondern auch an die Servicequalität. Dank unserer Qualitätsoffensive, die wir im Jahr 2009 gestartet haben, konnten wir in der Handelsorganisation eine deutliche Steigerung der Servicequalität erreichen”, so Engel.
“Wir haben beim ‚Servicetest 2010’ ein sehr gutes Ergebnis erreicht, werden uns darauf aber nicht ausruhen. Deshalb haben wir im Rahmen der Weiterführung der Qualitätsoffensive ein Früherkennungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe die Servicequalität laufend überprüft und verbessert wird”, ergänzt Thurner. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-09 09:38:002010-12-09 09:38:00Bei BMW ist man mit Service der eigenen Werkstätten zufrieden
Die Autoversicherer in Deutschland wollen weiterhin sowohl mit Vertragswerkstätten als auch mit freien Betrieben zusammenarbeiten. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des FinanceScout24-Portals vor dem Hintergrund, dass freie Werkstätten bei einem ADAC-Test schlechter abgeschnitten hatten als die Inspektionsbetriebe bekannter Automarken. Das wird als gute Nachricht für die Verbraucher gewertet, die bei Abschluss einer Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung bis zu 20 Prozent Prämie sparen könnten, im Gegenzug dafür aber im Falle eines Falles die Wahl der Werkstatt für die Behebung eines Unfallschadens an ihre Versicherung abtreten.
Laut FinanceScout24 hätten viele Verbraucher verunsichert auf besagten ADAC-Werkstatttest reagiert und sich gefragt, ob die Prämienersparnis bei werkstattgebundenen Kfz-Policen nicht zu teuer erkauft wird, falls man in eine Werkstatt geschickt werde, die nicht sorgfältig arbeite. Deswegen habe man recherchiert und herausgefunden, dass sich die Verbraucher in der Regel keine Sorgen machen müssen: HUK Coburg, HDI, Axa, Directline, VHV, Europa und DEVK sollen gegenüber FinanceScout24 erklärt haben, dass alle ihre Werkstattpartner regelmäßig strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen würden. Allerdings wurden bei der Auswahl der Werkstätten durchaus Unterschiede festgestellt.
HUK Coburg arbeite ebenso wie VHV, Axa und Directline beispielsweise mit einem Werkstattnetz zusammen, das rund 1.200 DEKRA-zertifizierte Partner umfasst, von denen etwa die Hälfte freie Betriebe und die andere Hälfte Vertragswerkstätten sind, heißt es. Ketten wie ATU oder Pit-Stop gehören demnach nicht zum Portfolio.
Und unter den mehr als 3.000 Partnern der DEVK sollen sich mehr als doppelt so viele Markenbetriebe wie freie Werkstätten finden, während die Europa-Versicherung zu 85 Prozent auf freie und nur zu 15 Prozent auf Betriebe der Autohersteller setze. Für HDI wird das Verhältnis zwischen Fabrikatswerkstätten bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-15 07:22:002013-07-05 15:10:46Autoversicherer arbeiten weiterhin mit freien Werkstätten zusammen