Beiträge

Inverkehrbringen von 315-MHz-RDKS-Sensoren verboten in Europa

, , ,
RDKS Sensoren

Laut einer Mitteilung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ist das Inverkehrbringen von Sensoren direkt messender Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), die mit einer Sendefrequenz von 315 MHz arbeiten, in Europa nicht erlaubt. In hiesiger Region werden entsprechende Systeme zwar ohnehin für 433 MHz ausgelegt, doch gibt es importierte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Angehörigen der Streitkräfte aus Staaten außerhalb Europas, die mit einem direkten RDKS mit einer Sendefrequenz von 315 MHz ausgestattet sind. Wie es unter Berufung auf die von einem Mitgliedsunternehmen eingeholte Stellungnahme der Bundesnetzagentur heißt, könnten Geräte, welche die 315-MHz-Frequenzen nutzen, die „Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU bzw. des Funkanlagengesetzes nicht einhalten und dürfen deshalb nicht in den europäischen Wirtschaftsraum in den Verkehr gebracht, verkauft und betrieben werden“. Der BRV warnt insofern, dass bei Zuwiderhandlungen neben rechtlichen Konsequenzen auch Ordnungsmaßnahmen bis hin zum Rückruf verkaufter/verbauter Sensoren drohen können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jeder fünfte deutsche Autofahrer wechselt selbst von Sommer- auf Winterreifen

, ,
Heyner Umfrage zum Umrüsten

Die Alca Mobil Logistics + Services GmbH (Storkow) – Anbieter von Autozubehör unter dem Namen Heyner – hat eine Umfrage rund um den derzeit anstehenden Wechsel von Sommer- zur Winterbereifung durchgeführt. Herausgekommen dabei ist nach Unternehmensangaben, dass in Summe rund jeder fünfte Autofahrer – Frauen: sieben Prozent, Männer: 35 Prozent – die Sache selbst in die Hand nimmt. Bei 24 Prozent der Autobesitzerinnen und damit etwa jeder vierten von ihnen übernimmt zudem der Lebenspartner oder ein Freund den Radwechsel. Dies vor allem aus Kostengründen, aber wohl auch, weil mit dem Do-it-yourself-Verfahren ein Mehr an Flexibilität bzw. ein Vermeiden längerer Wartezeiten in der Werkstatt verbunden wird. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für die Wintersaison neuer TyreSystem-Winter-/Ganzjahresreifentestreport verfügbar

, ,
TyreSystem Testreport Winter 2019

Einmal mehr hat die RSU GmbH die aktuellen Winter- und Ganzjahresreifentests ausgewertet und stellt sie basierend darauf über ihre B2B-Plattform TyreSystem nun einen aktualisierten Testreport rund um Profile für die kalte Jahreszeit zur Verfügung. Mit der Unterlage verfolgt der Onlinegroßhändler eigenen Worten zufolge das Ziel, Reifenhändler, Kfz-Betriebe und Autohäuser bei der Kundenberatung zu unterstützen. „Es ist sehr zeitaufwendig jede Saison den Überblick über alle Reifentestergebnisse zu behalten. Durch unseren Testreport sieht man innerhalb von Sekunden, welche Profile und Marken auf den vordersten Plätzen gelandet sind. Dieses Wissen kann der Leser dann gezielt für die eigene, professionelle Kundenberatung einsetzen“, erklärt Manuel Horn, Leiter der Abteilung Produktmanagement. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Drei Azubis und ein Bachelor-Student bei GDI ins Berufsleben gestartet

, , ,
GDI Software Ausbildungsstart 2019

Die Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) entwickelt seit ihrer Gründung 1979 am Standort in Landau in der Pfalz kaufmännische Software für mittelständische Unternehmen. Dazu gehört mit „Radius“ nicht zuletzt eine Branchenlösung für den Reifenhandel und Kfz-Werkstätten. Bei alldem setzt das Unternehmen auf junge Nachwuchskräfte, weshalb dieses Jahr dort drei Auszubildende – zwei peilen […]

Die Wege von Coparts und Henning Fahrzeugteile trennen sich

,
Coparts Flyer

Die Coparts Autoteile GmbH (Essen) mit rund 2.800 Systempartnern hierzulande und die Hennig Fahrzeugteile GmbH & Co. KG haben beschlossen, ihre langfristige strategische Zusammenarbeit zum 31. Dezember 2020 zu beenden und ihre jeweilige Marktpositionierung ab 2021 jeweils separat weiter zu entwickeln. Aus diesem Grund wird letzteres Unternehmen mit Wirkung zum Ende kommenden Jahres als Coparts-Gesellschafter […]

Knapp 20 der 2018 bei Unfällen Getöteten sollen auf das Konto von Reifen gehen

, ,
KÜS technische Mängel als Unfallursache

Das Statistische Bundesamt hat Informationen zum Straßenunfallgeschehen in Deutschland im Jahr 2018 veröffentlicht, wobei diese laut der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) auch Zahlen zu technischen Mängeln und Wartungsmängeln als Unfallursache enthalten. Deswegen hat die Prüfgesellschaft am Beispiel von drei Mängelgruppen einen Vergleich mit Daten aus ihren rund drei Millionen Hauptuntersuchungen (HU) des Jahres 2018 durchgeführt. Bei 2,6 Millionen polizeilich erfassten Unfällen, bei denen 3.275 Menschen getötet und 67.967 schwer verletzt wurden, sollen bei 18 der Fälle mit Getöteten die Reifen als Unfallursache ermittelt worden sein, bei sechs die Beleuchtung und bei vier die Bremse. Bei Unfällen mit Personenschäden waren demnach 1.058-mal die Reifen schuld, 658-mal die Bremsen und 565-mal die Beleuchtung. Auch bei den von der KÜS bei der HU festgestellten Mängeln sollen die Beleuchtung (24,9 Prozent), Bremsen (21,1 Prozent) und Räder/Reifen (15,9 Prozent) „deutlich vorne“ liegen in der Negativbilanz. Erstaunlich dabei: Während die Polizeistatistik die Bereifung etwa doppelt so häufig wie die Beleuchtung oder die Bremsen als Schuldigen beim Unfallgeschehen ausweist, ist es fallen bei den KÜS-Daten umgekehrt Beleuchtung und Bremsen signifikant häufiger mit Mängeln auf als die Fahrzeugreifen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehrenamtliche werden von Reifenhändler Secura unterstützt

, ,
Secura Reifenservice Unterstützung für Ehrenamtliche

Die Secura Reifenservice GmbH – ein Unternehmen der Fintyre Group mit neun Standorten in Bielefeld, Berlin Mariendorf, Berlin Charlottenburg, Gießen, Hanau, Rinteln, Hünfeld, Moers und Münster – will Ehrenamtliche stärker unterstützen. Hat man dies zwar auch bisher schon über eine Partnerschaft etwa mit dem Jugendfußball des TV Asberg in Moers oder eine Zusammenarbeit mit dem Café Welcome e.V. in Bielefeld getan, soll das Engagement unter dem Motto „Secura hilft!“ nun auf eine noch breitere Basis gestellt werden. „‚Secura hilft!‘ kann zum Beispiel bedeuten, dass wir einen Reifenwechsel vornehmen, den Wagen durchchecken oder mit kleineren Reparaturen wieder flott machen“, erklärt Geschäftsführer Hans Behle. Ehrenamtliche, die im Einzugsgebiet einer der Filialen des Unternehmens Hilfe rund ums Thema Kfz brauchen, können sich demnach mit einer kurzen Projektbeschreibung samt Foto und der Aufgabe, die der Reifenhändler übernehmen soll, bewerben: per E-Mail an info@premio-secura.de oder per Nachricht an die Premio-Secura-Seite bei Facebook. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

18.000 Besucher auf der „Carat Messe“ in Essen

Carat Messe 2019 066

Vom 11. bis zum 13. Oktober stand Essen erstmals im Zeichen der „Carat Messe“. Nach vielen Veranstaltungen in Kassel habe sich der Umzug nach Essen für Veranstalter und Messegäste gelohnt. Nahezu 18.000 Besucher hätten sich über Neuheiten aus dem Werkstattbereich informiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autoservice/Onlinereifenhandel: First Stop/Reifen.com führende „Servicechampions“

, , ,
Strelen Ralf

Wie zuletzt im vergangenen Jahr hat die ServiceValue GmbH auch für 2019 zusammen mit der Zeitung Die Welt und unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt am Main erneut Deutschlands sogenannte „Servicechampions“ ermittelt. Dazu wurden insgesamt über 1,7 Millionen Kundenurteile zu 3.530 Unternehmen aus 353 verschiedenen Branchen eingeholt. Das letztendliche Ranking basiert demnach auf dem in Prozent angegebenen „Service Experience Score“ (SES), der den Anteil an Kunden widerspiegeln soll, die den von den Anbietern gezeigten Service für sehr gut befunden haben. Der Durchschnittswert über alle Branchen liegt ServiceValue zufolge bei knapp 56,7 Prozent. Das bedeute, dass wer einen höheren SES als diesen aufweisen kann, seinen Kunden „im branchenübergreifenden Vergleich einen überdurchschnittlich guten Service“ biete. Mit Blick auf Autoservice trifft dies auf nicht weniger als elf Unternehmen zu, wobei das Ranking in diesem Branchenzweig wie im Vorjahr von First Stop mit einem SES von 70,0 Prozent angeführt wird. Ganz oben in Sachen Onlinereifenhandel steht einmal mehr der Jubilar Reifen.com mit einem Score-Wert von 64,2 Prozent. cm
ServiceValue Servicechampions 2019 neu
Hinweis: Durch einen zwischenzeitlich korrigierten Fehler unsererseits fehlte in einer früheren Version der Übersichtstabelle der Eintrag für Pneuhage in der Kategorie Autoservice. Mit einem SES-Wert von 65,0 Prozent auf Gesamtrang 326 liegend, sortiert sich das Unternehmen, das eigenen Angaben zufolge in allen seinen Filialen Autoservicedienstleistungen anbietet, damit zwischen Pit-Stop und Euromaster ein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterentwicklung des Reifenprofilmesssystems STP abgeschlossen

,
GL Messtechnik STP 1

Die GL Messtechnik GmbH aus Hargesheim hat eigenen Angaben zufolge die Weiterentwicklung ihres Reifenprofilmesssystems STP – das Kürzel steht für „Stacked Tire Profiler“ – abgeschlossen. Die zweite STP-Generation kann Anbieteraussagen zufolge jetzt beispielsweise auch freistehend installiert werden, womit ein Mehr an Flexibilität bei der Integration in bestehende Arbeitsprozesse verbunden wird. Nach wie vor kann der „Stacked Tire Profiler“ bei einem kompletten Reifenstapel mit nur einem Messvorgang die jeweiligen Profiltiefen bestimmen, weshalb er als ideales Werkzeug für Kfz-Werkstätten gesehen wird, die Reifenservicedienstleistungen anbieten. Die Messung dauere lediglich wenige Sekunden, was wertvolle Zeit spare bei der Dokumentation des aktuellen Zustandes von Kundenrädern vor deren Einlagerung im Betrieb, heißt es weiter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen