Fehler lassen sich nirgendwo 100-prozentig ausschließen – auch rund um den Reifenservice nicht. Wie die NEUE REIFENZEITUNG aus eigener Erfahrung berichten kann, nachdem ein Autohaus schon einmal Reifen unseres Firmenwagens entgegen der ihnen zugedachten Laufrichtung montiert hat – auch wenn Tests zufolge die Auswirkungen nicht gar so groß sind – oder alle vier Snap-in-Reifenventile eines anderen Fahrzeuges aus dem Redaktionsfundus nur ein Jahr nach einer Neubereifung eine massive eine Rissbildung am Fuß aufwiesen, während der ausführende Reifenfachbetrieb Stein und Bein schwor, neue Ventile guter Qualität und nicht überlagerte oder aus irgendwelchen dubiosen Quellen stammendes Material verbaut zu haben. An unserem Erlebnis, als ein anderer Kfz-Meisterbetrieb gleich mehrmals vergessen hat, nach dem saisonalen Räderwechsel das bei dem entsprechenden Fahrzeug verbaute indirekte Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zurückzusetzen, haben wir unserer Leser ebenfalls teilhaben lassen. Zu alldem „passt“ das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des sogenannten BIX (Branchenindex) der Zeitschrift Kfz-Betrieb, wonach ein nicht geringer Anteil an vertragsgebundenen Autohäusern und freien Kfz-Werkstätten das Thema Ventile/RDKS zumindest zum Teil noch ein wenig stiefmütterlich behandelt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hatte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für 2024 von weiter steigenden Ersatzteilpreise und Werkstattkosten berichtet, welche die Ausgaben der Kfz-Versicherer für Kfz-Reparaturen und damit die von Autofahrern zu zahlenden Prämien in Höhe treiben, wird sich einer aktuellen Hochrechnung zufolge dieser Trend auch in diesem Jahr weiter fortsetzen. Auf Basis von Zahlen des ersten Quartals rechnen der GDV damit, dass die Kfz-Versicherer rund 4,5 Prozent mehr für die Regulierung von Schäden ausgeben müssen als im Vorjahr. Wobei die erneute Teuerung insbesondere auf die steigenden Preise für Ersatzteile und Werkstattarbeiten zurückgeführt wird. „Wir beobachten seit Jahren, dass sowohl die Werkstattkosten als auch die Ersatzteilpreise viel schneller steigen als die allgemeine Inflation – und sehen jetzt die ersten Anzeichen dafür, dass diese Entwicklung auch 2025 weitergeht“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Unfallreparatur.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-03 12:04:192025-06-03 12:04:19Kfz-Reparaturen auch dieses Jahr wieder teurer
In der Reifenbranche hat sich die HaCoBau GmbH vor allem mit ihren Lagerlösungen rund um das „schwarze Gold“ einen Namen gemacht. Zum Portfolio des in Hameln ansässigen Unternehmens gehört aber noch mehr, wie ein jüngst für die Autohausgruppe Schreiner & Wöllenstein aus Bayern realisiertes Projekt zeigt. Denn mit Blick auf Digitalisierung, Elektromobilität und Kundenservice hat der Kfz-Betrieb demnach „ein klares Zeichen für Wachstum und Zukunftssicherheit“ setzen wollen und vor diesem Hintergrund gemeinsam mit den Hamelnern eine neue Werkstatthalle in Systembauweise an seinem Standort in Mühldorf realisiert. Dabei soll der Bau nicht nur architektonisch überzeugen, sondern vor allem durch eine funktionale Ausrichtung auf effiziente Prozesse im Werkstattalltag – wobei nicht zuletzt das Thema Reifen mit einbezogen wurde.
… mit fünf vollwertigen Arbeitsplätzen für die Fahrzeugenwartung und -instandhaltung sowie einem angebauten Reifenlager, dessen spezielle Regale Platz für rund 1.000 Radsätze bieten sollen (Bild: HaCoBau)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/HaCoBau-Autohausgruppe-Schreiner-Woellenstein.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-28 09:13:472025-05-28 09:13:47Nicht nur Reifenlagerlösungen im HaCoBau-Portfolio
ZDK-Präsident Arne Joswig hat heute im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den sofortigen Rücktritt von seinem Amt erklärt. Dies aus familiären Gründen und damit nicht in Zusammenhang stehend mit der im vergangenen Dezember getroffenen Entscheidung des Zentralverbandes des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) als Vertreter der Landesinnungsverbände, die seit 1978 existierende gemeinsame Geschäftsstelle beider Interessenvertretungen aufzulösen und eine eigene zur Erfüllung der Akkreditierungsrichtlinien für den Erhalt der AÜK (Akkreditierte Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe) zu schaffen. Zumal die zwei Verbände Mitte Mai erst „in einer Arbeitsatmosphäre“ Verhandlungen aufgenommen mit dem Ziel bis zum Herbst eine neue Struktur und eine entsprechend angepasste Satzung rund um die „Trennung der Geschäftsstellen unter einem gemeinsamen Dach“ zu erarbeiten. Nach Joswigs Rücktritt hat mit sofortiger Wirkung Thomas Peckruhn – dienstältester ZDK-Vizepräsident – dessen bisheriges Amt übernommen bis zur Wahl eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Gesellschafter der Carat Automotive versammelten sich im spanischen Sitges, um über die zukünftige Ausrichtung der Kooperation zu beraten. Die diesjährige Versammlung stand ganz im Zeichen der Neupositionierung – sowohl auf struktureller Ebene innerhalb der Systemzentrale als auch im Hinblick auf die Werkstattkonzepte und die Integration der TecMotive GmbH.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Carat-Gesellschafterversammlung-web.webp11241500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-22 09:19:072025-05-21 11:26:03Carat will Werkstattkonzepte und Systemzentrale weiterentwickeln
Alzura wird seinen B2B-Marktplatz vom 21. bis 24. Mai 2025 auf der Autopromotec in Bologna präsentieren. Seit zwölf Jahren ist das Unternehmen auf dem italienischen Markt aktiv. Italien habe sich neben dem Heimatmarkt Deutschland zu einem der wichtigsten Auslandsmärkte entwickelt. Ziel des Messeauftritts ist es, Bestandskunden persönlich zu treffen, neue Händler für die Plattform zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/ALZURA-Autopromotec.webp11241500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-20 08:00:512025-05-19 16:09:50Alzura präsentiert B2B-Marktplatz auf der Autopromotec
Vom 21. Bis zum 24. Mai ist Wegmann Automotive mit einem umfassenden Produktportfolio für den Reifenservice auf der Autopromotec in Bologna vertreten. In Hale 19 am Stand B29 wird er dann Neuheiten in den Bereichen Auswuchtgewichte, Ventile, RDKS, Befüllequipment und Montagepaste vorstellen. Auch wird das Unternehmen hier eine neue Marke mit dem Namen Trax präsentieren. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Wegmann-Automotive-TTC_tb.webp11231500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-13 09:29:432025-05-13 09:29:43Wegmann Automotive launcht auf Autopromotec neue Marke
So wie im bisherigen Jahresverlauf hinsichtlich der Stückzahlentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft verglichen mit dem Vorjahreszeitraum keine größeren Ausschläge nach oben unten zu beobachten sind, so ist es 2024 auch zu keinen gravierenden Veränderungen 2023 gegenüber gekommen, was die Marktanteile der verschiedenen Absatzkanäle hierzulande betrifft. Das hat jedenfalls die aktuelle Distributionsanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/BRV-Distributionsanalyse-Pkw-und-4x4-Reifen-Sell-out-Deutschland-2011-2024.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-08 12:51:242025-05-08 12:51:24Kaum Anteilsänderungen der Absatzkanäle im deutschen Reifenersatzgeschäft
Die Wemag GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Fulda übernimmt zum 1. Juni das Aschaffenburger Traditionsunternehmen Werkzeug Weber und will damit ein klares Zeichen für nachhaltiges Wachstum, Zusammenhalt und Zukunftsgestaltung setzen. Mit dem Kauf expandiert der Werkzeughändler aus Hessen, Westthüringen sowie im Ruhrgebiet und im südlichen Westfalen nun im Rhein-Main-Gebiet sowie in Unterfranken.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.