Beiträge

Pit-Stop wird stiller Point-S-Gesellschafter

, ,
Pit Stop Betrieb 1

Die Werkstattkette Pit-Stop tritt dem Reifen-, Räder- und Autoserviceverbund Point S als stiller Gesellschafter bei. Das haben beide Seiten verlautbaren lassen, wobei man im Zuge dessen eine – wie es weiter heißt – „umfangreiche Kooperation im Bereich Flotte und Reifen vereinbart“ habe. Gemeinsam verfügen die neuen Partner demnach über 760 Servicestationen in Deutschland. Zusammen mit […]

Reifen Trick GmbH insolvent – „wahnsinnige Konkurrenz aus dem Internet“

, ,
Reifen Trick insolvent 1

Beim Amtsgericht Rottweil läuft seit 23. Januar ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der zur Kooperation Point S gehörenden Reifen Trick GmbH aus Vöhringen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil. Antragsteller ist demnach das Unternehmen selbst. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist der Rechtsanwalt Rasmus Reinhardt aus Rottweil bestimmt worden. Wie der Schwarzwälder Bote über diesen […]

Trotz „einer gewissen Unsicherheit“: Reifenhandel gut auf RDKS eingestellt

, , ,
Alcar by Schrader RDKS Sensor 1

Laut Bernard Schnorrenberg, der bei der Alcar Wheels GmbH die Bereiche Produktmanagement und Technischer Support RDKS (Reifendruckkontrollsysteme) verantwortet, hat sich die Branche nach gut drei Jahren Pflicht zur Ausstattung neu zugelassener Fahrzeuge der Klasse M1 mit Systemen zur Fülldrucküberwachung „mittlerweile gut auf die Thematik eingestellt“. Dennoch gibt es auch seinen Worten zufolge immer noch vereinzelt Händler, die nicht über genügend entsprechend geschultes Personal im Betrieb verfügen. Bei diesen sieht er jetzt folglich einen „dringenden Nachholbedarf“. Zugleich konstatiert er ungeachtet all dessen nach wie vor eine „gewisse Unsicherheit“ im Markt, welcher der Fachhandel dadurch begegne, dass er sich „immer mehr zum fertigen Produkt orientiert“. Gemeint damit sind insbesondere die von Alcar in Zusammenarbeit mit Schrader entwickelten „Plug&Drive“-Sensoren: Mit fünf Ausführungen könnten die wichtigsten und gängigsten Fahrzeugmodelle abgedeckt und mit ihnen eine Programmierung – „leider eine immer noch gängige Fehlerquelle“, wie Schnorrenberg sagt – entfallen. cm

DAT-Report 2018: 23 Prozent der Reifen werden im Internet gekauft

,
DAT

Der aktuelle DAT-Report analysiert repräsentativ den Gebrauchtwagenkauf, Neuwagenkauf und das Werkstattverhalten der Endverbraucher in Deutschland. Er gibt zudem Auskunft über das Nutzungsverhalten und die Einstellungen der Autokäufer und Pkw-Halter zu ihrem Automobil. Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) stellt ihn heute in Berlin vor. Und das sind einige Ergebnisse:

Erkenntnisse aus dem Wartungs- und Reparaturverhalten

82 Prozent aller Pkw-Halter führen Wartungs- und Reparaturarbeiten immer in derselben Werkstatt durch. Nur drei Prozent sind mit ihrer Werkstatt unzufrieden – 78 Prozent dagegen außerordentlich zufrieden, 18 Prozent zufrieden. Bei einer anstehenden großen Inspektion wünschen sich 61 Prozent eine ausführliche Dialogannahme, 36 Prozent haben es bevorzugt, nur den Schlüssel zu übergeben und dies mit einem kurzen Gespräch zu verbinden.

Service-Kits sollen Servicekosten bei Fahrzeugen mit RDKS-Sensoren senken

,
Hamaton Starter Kit

Da nach Erfahrung des Unternehmens so mancher Autofahrer anlässlich der saisonalen Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt seinem Fahrzeug mitunter gleich auch einen neuen Reifensatz spendiert, weist Hamaton auf das Sparpotenzial hin, das mit den sogenannten Service-Kits verbunden ist, die man zusätzlich zu seinen Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) anbietet. Denn bekanntlich ist beim Montieren neuer Reifen immer auch das Ventil zu erneuern, nicht aber zwangsläufig der RDKS-Sensor. Entsprechende Service-Kits, die unter anderem die für die jeweilige Ventil-Sensor-Kombination benötigten Dichtungen nebst Befestigungsmaterial umfassen, sollen in solchen Fällen dann dafür sorgen, dass es nach den Servicearbeiten zu keinerlei Leckage kommt. „Nur das Ventil zu ersetzen, verlängert die Lebensdauer des RDKS-Sensors und vermeidet unnötige Kosten, die bei dessen Ersatz anfielen“, wird seitens Hamaton argumentiert. „Ein RDKS-Sensor selbst hält rund fünf bis sieben Jahre, insofern ist der Service rund um das Ventil anstelle eines kompletten Sensorwechsels eine ökonomische Alternative“, wie ergänzt wird. cm

Es muss nicht immer gleich der komplette RDKS-Sensor getauscht werden, aber bei einer Erneuerung des Ventils müssten auch die in sogenannten Service-Kits zusammengefassten Teile wie Dichtungen, Überwurfmutter, Ventilkappe etc. ersetzt werden

Es muss nicht immer gleich der komplette RDKS-Sensor getauscht werden, aber bei einer Erneuerung des Ventils müssten auch die in sogenannten Service-Kits zusammengefassten Teile wie Dichtungen, Überwurfmutter, Ventilkappe etc. ersetzt werden

„Best-Brand“-Auszeichnung für Conti Ausdruck der Qualität seiner Produkte/Services

, ,
Waldmann Robert

Dass Continental von den Lesern der Zeitschriften Autohaus und Auto Service Praxis – vor Michelin und Dunlop auf den Plätzen zwei und drei – zur „Best Brand“ in der Kategorie Reifenhersteller gekürt worden ist, freut den Konzern freilich. Die entsprechende Siegertrophäe der von beiden Blättern in noch diversen weiteren Kategorien im zweijährigen Turnus vergebenen Awards […]

Ende Januar RDKS-Schulung bei RSU/TyreSystem

,
RDKS 1

Die RSU GmbH ist nicht nur Betreiber des B2B-Portals TyreSystem, sondern will Reifenservicebetrieben auch darüber hinaus Unterstützung im tagtäglichen Geschäft bieten. Vor diesem Hintergrund wird am 30. Januar unter anderem ein Eintagesseminar zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) angeboten. Anmeldungen für die maximal zwölf Teilnehmerplätze bei diesem Kurs am Unternehmensstandort in Ulm werden per E-Mail an rdks@tyresystem.de […]

Der durchschnittliche Tyre24-Kunde …

, ,
Senjak Dominik 1

… ist 1971 geboren, männlich, liebt Autos, hat mit einem Meistertitel als Kfz-Techniker seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und sich mit einer Werkstatt mit ein bis drei Mitarbeitern in einer Kleinstadt (bis 20.000 Einwohner) selbstständig gemacht, die er seit zwei Jahrzehnten führt. Das soll eine Umfrage der Saitow AG unter den 20.000 Kunden in Deutschland ergeben haben, die das von ihr betriebene B2B-Portal nutzen. Ziel des Ganzen war, so nach Möglichkeit ein umfassendes Bild dessen zu erhalten, mit welchen Herausforderungen sie sich täglich konfrontiert sehen bzw. wie das Profil des „durchschnittlichen” Tyre24-Händlerkunden aussieht. Um letztlich deren Betriebsalltag mit Unterstützung der Plattform einfacher zu gestalten, wurden die an der Umfrage teilnehmenden Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser in Bezug auf ihre Lebensumstände, Mediennutzung und die betriebliche Lage befragt. cm

Personelle Verstärkung für das Auswuchwelt-Serviceteam

,
Auswuchtwelt personelle Verstärkung im Service

Die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG aus Gomaringen hat in den zurückliegenden Jahren ihr Produktportfolio beständig ausgebaut beispielsweise mit Montier- und Wuchtmaschinen der Firma Fasep oder Hebetechnik der Anbieter AMI und Astra. Da der Werkstattausrüster zugleich Dinge wie kurze Wege und eine optimale Erreichbarkeit als Grundvoraussetzung für einen guten Kundenservice sieht, hat das Unternehmen nun […]

Zusammenarbeit von Pit-Stop und Conti wird fortgesetzt

,
Wagner Peter

Die Werkstattkette Pit-Stop und die Continental Aftermarket GmbH haben Ende vergangenen Jahres einen langfristigen Vertrag über die weitere Zusammenarbeit auf dem deutschen Markt geschlossen. Damit setzen beide Seiten ihre bereits über 30 Jahre währende Partnerschaft um weitere fünf Jahre fort, die über den Teilebezug wie etwa der Conti-Bremsenmarken ATE oder Barum hinaus geht und demnach auch die Entwicklung von Werkstattequipment umfasst. So soll beispielsweise ein neuer Bremsenprüfstand von Continental mit der Unterstützung von Pit-Stop entwickelt worden bzw. die Erfahrung aus dem Werkstattgeschäft der mehr als 300 Filialen der Kette eingeflossen sein. „Der permanente gegenseitige Austausch und die enge Vernetzung auf lokaler und zentraler Ebene zahlen sich dabei insbesondere für die Kunden aus“, so Stefan Kulas, geschäftsführender Pit-Stop-Gesellschafter, mit Blick auf den Vertragsabschluss. „Unsere Mission als Continental ist es, Werkstätten fit für die Zukunft des Automobils zu machen. Die Zusammenarbeit mit Pit-Stop ist ein weiterer Baustein auf dem Weg dahin“, ergänzt Peter Wagner als Geschäftsführer der Continental Aftermarket GmbH. cm