Die Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) lehnt die jüngst verkündete Sponsoringpartnerschaft Hankooks bei der Nürburgring-Langstreckenserie – bisher bekannt als VLN – ab. Grund dafür ist, dass das Logo des koreanischen Reifenherstellers fortan auf den vorderen Kotflügeln aller teilnehmenden Rennwagen zu sehen soll, unabhängig davon, auf welchen Reifen die einzelnen Wettbewerbsfahrzeuge tatsächlich rollen. Die Aufkleber stünden in unmittelbarer Konkurrenz zu den vielen verschiedenen, dank des offenen Wettbewerbs engagierten Reifenpartnern der Teams und machten hierdurch die Vermarktungsmöglichkeiten dieser Unternehmen zunichte, heißt es. Unmittelbar vor dem – bedingt durch das Corona-Virus gerade erst auf Ende April verschobenen – Beginn der Saison lege „die VLN-Vermarktungsgesellschaft die Axt an die Refinanzierungsmodelle vor allem der kleinen Rennställe, deren Existenz und deren Engagement in der VLN durch den bekannt gegebenen Sponsoringvertrag mit einem bestimmten Reifenhersteller infrage gestellt wird“, sagt der ILN-Vorsitzende Martin Rosorius. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hankook fungiert als neuer Sponsor der Nürburgring-Langstreckenserie, die als eine der weltweit größten Motorsportmeisterschaften gilt. Bisher unter dem Namen VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring bekannt, startet sie in dieser Saison mit neuem Markenauftritt durch. Und das eben mit dem koreanischen Reifenhersteller als Partner an ihrer Seite, der eigenen Worten zufolge diesbezüglich eine langfristige Zusammenarbeit anstrebt. Acht Rennen über vier und ein Lauf über sechs Stunden mit rund 165 Fahrzeuge sowie 950 Fahrern aus 40 Nationen stehen für dieses Jahr im Terminkalender der Serie auf dem Rundkurs in der Eifel. Hankook wird bei ihnen mit seinem Logo auf den Fahrzeugen, den Tribünen, in der Boxengasse, dem Paddock und entlang des Rings präsent sein. „Hier haben wir unsere ersten Gehversuche im Langstreckenbereich gemacht und waren in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Teams, die wir unterstützt haben, sehr erfolgreich“, sagt Manfred Sandbichler, Hankooks Motorsportdirektor Europa. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Hankook-sponsert-Nürburgring-Langstreckenserie.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-03-13 10:30:582020-03-13 10:30:58Nürburgring-Langstreckenserie mit Hankook als Sponsor
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov veröffentlicht diverse Markenrankings basierend auf Onlineinterviews. Aufbauend auf 900.000 von ihnen im vergangenen Jahr ist aktuell das sogenannte „Buzz Ranking 2019“ erstellt worden. Mit den Topplatzierungen an der Spitze des von der Drogeriekette DM mit 18,1 Score-Punkten, Ikea (17,5) und Netflix (16,7) angeführten Feldes hat dabei zwar kein Unternehmen der Reifenbranche etwas zu tun. Doch in der Unterkategorie Tankstellen/Autozubehör tauchen mit Continental und Michelin zwei Reifenmarken bzw. -hersteller auf. Während beide unlängst bei der YouGov-Auflistung der „Marken des Jahres 2019“ im Segment Autozubehör aber die Plätze eins und zwei unter sich ausmachen konnten, wird anderen jedoch offenbar ein Mehr an „Buzz“ bescheinigt. Da bei diesem Ranking nicht zuletzt der werbliche/mediale Auftritt eine Rolle spielen soll, könnte man das Ganze durchaus als Folge davon interpretieren, dass die Branche ihre Ausgaben in diesem Bereich zuletzt immer weiter zurückgefahren hat. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/YouGov-Buzz-Ranking-2019-–-Tankstellen-und-Autozubehör.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-23 12:59:482020-01-23 13:00:50Reifen(-marken) mit vergleichsweise wenig „Buzz“
Nach Auszählung aller gut 9.800 abgegebenen Stimmen stehen die Ergebnisse der jüngsten Leserwahl des spanischen Reifenmagazins Europneus fest. Basierend darauf sind insofern die sogenannten „Premios Hevea Awards 2019“ in zahlreichen Kategorien vergeben worden, in denen zuvor jeweils bis zu fünf Unternehmen/Marken/Anbieter nominiert worden waren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zum Start in die Fußballbundesligarückrunde sind RB Leipzig – das Kürzel steht dabei für Rasenballsport und nicht für Red Bull – und die zur Alcar-Gruppe gehörende Rädermarke AEZ eine Partnerschaft eingegangen. Letztere fungiert damit nun als „Official Partner“ der Mannschaft, wobei die Zusammenarbeit beider Seiten die Nutzung von Logo- und Namensrechten, LED-Bandenwerbung in der Red-Bull-Arena, Hospitality-Leistungen sowie Social-Media-Kommunikation umfasst. „Es freut uns besonders, dass wir gemeinsam mit RB Leipzig als Partner in der deutschen Bundesliga durchstarten. Uns beide verbinden höchste Qualitätskriterien, Professionalität und das Streben nach nachhaltigem Wachstum. Die beste Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft“, sagt Mario Bagheri, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Alcar Wheels. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Werkstattkette ATU, an der Michelin eine 20-Prozent-Beteiligung hält, ist im Bereich Autoservice mit einem neuen Angebot in das Jahr 2020 gestartet. „Zahlen Sie nie mehr für neue Bremsbeläge“, wird Kunden versprochen, die sich beim nächsten diesbezüglich anstehenden Wechsel für ein entsprechendes Produkt der ATU-Eigenmarke Norauto entscheiden. Ab da sollen sie dann nämlich bei einem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/ATU-Bremsbelag-Flatrate.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-16 13:28:392021-01-17 17:29:42Bremsbelagkauf lässt sich bei ATU ein für alle Mal abhaken
Laut der „Werbemarktanalyse Reifen 2019“ der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar bei Stuttgart haben sich in Deutschland die Werbeausgaben für Reifen auch 2018/2019 weiter verringert. Hätten Anbieter von Reifen innerhalb eines Zwölfmonatszeitraumes demnach zuletzt rund 35 Millionen Euro für die mediale Kommunikation ausgegeben, ist für 2017/2018 demgegenüber noch von 44 Millionen Euro die Rede. Daraus lässt sich eine Verringerung der Ausgaben binnen nur eines Jahres um immerhin gut ein Fünftel errechnen. Research Tools spricht Bezug nehmend auf die 2016er-Marke sogar von einer Halbierung. Andererseits wird gleichwohl auch von Zuwächsen berichtet. So seien die Werbeausgaben für Winterreifen im Vorjahresvergleich um mehr als elf Prozent gestiegen und habe zudem die Anzahl der Werbungtreibenden zugenommen. Neben den Herstellern – als Topwerber derzeit bezeichnen die Esslinger Hankook und Michelin – sollen mit rund einem Drittel der gesamten Werbeausgaben die Reifenhändler eine weitere „sehr aktive Anbietergruppe“ darstellen. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang die bisherige Marke 12reifen.de genannt, die im Frühjahr zu Mywheels.tv umbenannt wurde und von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH „intensiv mit ihren Fernsehspots“ beworben werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Research-Tools-Reifenwerbeausgaben-2017-2018-und-2018-2019-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-13 12:04:472019-12-13 12:04:47Werbeausgaben für Reifen weiter rückläufig
Anfang November hat der Premio Reifen+Autoservice H. Schulte-Kellinghaus gemeinsam mit Radio Oberhausen eine Verlosungsaktion durchgeführt. Bei dem Gewinnspiel zusammen mit dem in der gleichen Stadt wie das Reifenhandelsunternehmen ansässigen lokalen Sender ging es um einen Satz Reifen inklusive Montage und Altreifenentsorgung. Beworben haben sollen sich mehrere Dutzend Zuhörer, wobei das Aufkommen für solch ein lokales […]
Mit einer Neuordnung ihrer Marketing- und Sponsoringaktivitäten begründet die Reifenmarke Maxxis des taiwanesischen Herstellers Cheng Shin, dass man zukünftig nicht mehr als Titelsponsor der britischen Motocrossmeisterschaft (MXGB) fungieren will. Insofern hat man 14-jähriger Partnerschaft mit ACU Ltd. als Ausrichter der Serie die Zusammenarbeit nun beendet, obwohl die Maxxis-Markenbekanntheit nicht zuletzt dank der Medienpräsenz der Serie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Maxxis-MXGB.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-25 11:58:392019-10-25 11:58:39MXGB zukünftig ohne Maxxis als Titelsponsor
Zum Winteranfang präsentiert Reifen Deubzer die Mainwelle-Reifenpolizei. Heißt: Die Moderatorin des Senders von Anfang bis Mitte November täglich auf den Straßen unterwegs und sucht Autofahrer, die immer noch mit Sommerreifen unterwegs sind. In der zweiten Woche werde dann täglich ein Satz Winterreifen samt Montage verlost und von den Erwischten erhält jeder einen Werkstattgutschein von Reifen […]