Beiträge

Positives Fazit zur E-Commerce-Kampagne von Goodyear und Reifencom

, ,
Kupona Goodyear Reifencom Kampagne

Im vergangenen Winter haben Goodyear und der vor Kurzem von Apollo Vredestein übernommene Hannoveraner (Online-)Händler Reifencom GmbH gemeinsam mit der Internetmarketingagentur Kupona eine E-Commerce-Profiltargeting-Kampagne durchgeführt. Mittels gezielt eingesetzter statt breit gestreuter Werbebanner sollten so nach Möglichkeit potenzielle Kunden erreicht werden, bei denen tatsächlich Interesse an einem Winterreifenkauf besteht, um Streuverluste zu minimieren. Im konkreten Fall hat Kupona für den Reifenhersteller ohne eigenen Onlinedirektvertrieb eine Werbekampagne aufgesetzt, bei der die entsprechenden Banner im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 solche Internetnutzer zu Gesicht bekamen, die in den zwei Wochen zuvor den Onlineshop des hannoverschen Unternehmens unter www.reifen.com auf der Suche nach Winterreifen durchforstet, dann aber letztlich doch nicht dort eingekauft hatten. Dazu die Agentur Besucher des Reifencom-Webshops eigenen Angaben zufolge anonym und ohne Erfassung personenbezogener Daten mit einem Cookie markiert. Mit dessen Hilfe bekamen die potenziellen Kunden danach bei ihrem Weg weiteren durchs World Wide Web immer wieder Goodyear-Werbebanner mit Co-Branding für die Plattform unter www.reifen.com zu sehen, wo die Nutzer bei einem entsprechenden Klick dann auch wieder landeten. Dieses sogenannte Retargeting soll letztlich jedenfalls erfolgreich gewesen sein, wie sich dem unlängst erst veröffentlichten Fallbeispiel als Fazit entnehmen lässt. cm

Das Auto – Nichts ist unmöglich in Wolfsburg

Das Auto 1

Mit Leichenbittermiene gestand Professor Doktor Martin Winterkorn – da war er noch Konzernchef – ein unglaubliches Schurkenstück aus dem Hause VW. Es tue ihm leid, so unendlich leid, dass VW nunmehr in einem fürchterlichen Licht erscheine. Und er entschuldigte sich zugleich bei den Kunden, den Lieferanten und Behörden. Und er vergaß auch nicht, die rund 600.000 Volkswagen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aller Welt zu erwähnen und zu bedauern, die das nicht verdient hätten. Apropos verdient: Im Zusammenhang mit der größten Volkswagen-Krise aller Zeiten und im Hinblick auf die Frage, wie und durch wen deren Überwindung finanziell gestemmt werden soll, lohnt durchaus ein Blickt auf das, was Winterkorn einstrich bzw. die Konzernvorstände unter seiner Führung Winterkorns bekommen haben, was im wortwörtlichen Sinn nicht zu verdienen ist. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Reifenwerbung: Bridgestone und Goodyear investieren kräftig, andere streichen Budgets

,
Research Tools Reifenwerbung tb

Von den zehn Topwerbern der Reifenbranche legten im Vorjahresvergleich nur Bridgestone und Goodyear zu, die acht übrigen Reifenmarken haben ihr Werbevolumen mitunter deutlich gekürzt. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung von Research Tools aus Esslingen am Neckar. Laut der „Werbemarktanalyse Reifen 2015“, die dort käuflich zu erwerben ist, verdränge die Image- und Produktgruppenwerbung immer mehr die Einzelproduktkommunikation. Für die mediale Kommunikation haben die untersuchten Reifenhersteller innerhalb eines Jahres insgesamt über 30 Millionen Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Werbeausgaben damit um 22 Prozent zurückgegangen. Auf die zehn im Detail analysierten Marken – das sind Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Goodyear, Hankook, Kumho Tyres, Michelin, Pirelli und Vredestein – entfallen 94 Prozent der Gesamtwerbeausgaben der Reifenbranche, schreibt Research Tools dazu weiter.

Vor oder zurück? Neuer Tirendo-Spot wieder mit Vettel

, ,

Beim vorangegangenen Videoclip des zur Delticom AG gehörenden Onlinereifenhändlers Tirendo war nach vorheriger kurzer Abstinenz zwar schon im letzten Filmchen wieder „voll viel Vettel“ zu sehen, doch diesmal ist der Markenbotschafter Sebastian Vettel noch dazu bei dem zu beobachten, was er wohl am liebsten macht und besten kann: das schnelle Bewegen eines fahrbaren Untersatzes. Im […]

An Goodyear-Markenslogan angelehnte Social-Media-Kampagne gestartet

,
Goodyear MyWinterFeelGoodPlace

Schon seit einigen Jahren ist „Made To Feel Good“ Goodyears Markenslogan. In Anlehnung daran hat der Reifenhersteller rund um die aktuelle Wintersaison dazu nun eine Social-Media-Kampagne gestartet: Um Verbraucher für den Winter zu sensibilisieren, ruft das Unternehmen sie dazu auf, Fotos und Videos ihrer Lieblingswinterorte an die Plattform „My Winter Feel Good Place“ zu senden. […]

Auch Jubiläumssaison des Skiweltcups mit Bridgestone als Sponsor

,
Bridgestine sponsert Skiweltcup

Vergangenes Wochenende markierte den Start in die neue Skiweltcupsaison. Wer den Auftakt des Wintersportspektakels im österreichischen Sölden mitverfolgt hat, dem dürfte auch das Bridgestone-Signet entlang der Strecke oder im Hintergrund beispielsweise bei Interviews/Pressekonferenzen nicht entgangen sein. Denn der japanischen Reifenhersteller fungiert auch in der Saison 2015/2016 – die immerhin 50. bereits – wieder als Sponsor. Das Ganze ist demnach Teil einer europäischen Kampagne mit dem Ziel, auf die Wichtigkeit von Winterreifen als einziges Sicherheitssystem des Autos, das tatsächlich die Straße berührt, hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund wird daher ein entsprechender TV-Spot ausgestrahlt, der das Sponsoring des Reifenherstellers thematisiert. Zumal der Saisonbeginn des Weltcups für die Autofahrer in Europa mit dem Wechsel auf Winterreifen zusammenfällt. Abgesehen davon unterstützt der Reifenhersteller außerdem auch wieder den 28-jährigen Deutsch-Österreicher Fritz Dopfer, der die vergangene Saison auf dem fünften Platz beendete und als große Hoffnung des Deutschen Skiverbandes (DSV) auf eine deutsche Medaille im Weltcup gilt. cm

Der Reifenhersteller fungiert nicht nur bei insgesamt 38 Weltcuprennen als Event-Sponsor, sondern unterstützt auch wieder den 28-jährigen Deutsch-Österreicher Fritz Dopfer, der die vergangene Saison auf dem fünften Platz beendete und als große Hoffnung des Deutschen Skiverbandes (DSV) im Weltcup gilt

Der Reifenhersteller fungiert nicht nur bei insgesamt 38 Weltcuprennen als Event-Sponsor, sondern unterstützt auch wieder den 28-jährigen Deutsch-Österreicher Fritz Dopfer, der die vergangene Saison auf dem fünften Platz beendete und als große Hoffnung des Deutschen Skiverbandes (DSV) im Weltcup gilt

Video rührt Werbetrommel für mobilen Reifenservice

, ,

Seit dem Sommer bietet die Delticom AG über ihre Endverbraucherplattform ReifenDirekt in Deutschland und seit Kurzem nun auch in Österreich einen mobilen Reifenservice an. Das heißt: Mit einem entsprechend ausgerüsteten Servicefahrzeug wird beispielsweise die Reifenmontage vor Ort beim Kunden erledigt. Laut Tobias Ansel, verantwortlicher Projektleiter bei dem Onlinehändler, könnten Autofahrer so Zeit und Mühen sparen, […]

Fußballsponsoring spiegelt sich im Yokohama-Onlineshop wider

, ,
Yokohama Fußballsponsoring im Webshop

Unter der Adresse www.yokohama-shop.de bietet der Reifenhersteller Yokohama diverse Werbe- bzw. Merchandisingaktikel rund um die japanische Marke an. Dabei trägt man neuerdings verstärkt dem Engagement des Unternehmens als Sponsor etwa des U19-Cups in Ostrach oder solcher Mannschaften wie dem FC Chelsea, Fortuna Düsseldorf und Chemnitzer FC Rechnung. Denn gleich zwei neue Angebote ergänzen das über […]

Neuauflage der Aktion „Falken sagt Tanke“ zur Wintersaison

, ,

Rund um die diesjährige Winterreifensaison gibt es eine Neuauflage der Handelsaktion „Falken sagt Tanke“. Im Rahmen dessen erhalten Käufer eines Satzes Winterreifen der Modellreihe „Eurowinter HS449“ in Standard- oder Runflat-Ausführung sowie des Ganzjahresreifens „Euro AllSeason AS200“ (in Österreich „Landair LA/SL S112“) jeweils ab der Größe 16 Zoll im Aktionszeitraum vom 1. Oktober bis zum 16. […]

Diskussion um Euromaster-Prospekt – Innovation versus Einfallslosigkeit

,
Euromaster Prospekt

Schon vor seinem tatsächlichen Erscheinen hat der neueste Euromaster-Prospekt für Diskussionen in der Branche gesorgt. Dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bzw. seinen Mitgliedern stößt sauer auf, dass darin unter anderem für Michelins „CrossClimate“ geworben wird sowie im Zusammenhang damit, dass Verbraucher bei Verwendung dieses Ganzjahresreifen über zwei Jahre bis zu 330 Euro an Einlagerungs- und Servicekosten (Umstecken/Wuchten) sparen können sollen. Dass eine solche explizite Hervorhebung dem Handel nicht gefallen kann, weil er auf entsprechende Dienstleistungserträge ja nicht verzichten will und kann, dürfte sich dabei von selbst verstehen. Insofern verwundert nicht, dass sich der BRV an Andreas Berents, Euromaster-Geschäftsführer Deutschland/Österreich, gewandt hat mit der Bitte, die diesbezüglichen Aussagen in dem Werbeprospekt doch noch einmal zu überdenken bzw. wenigstens abzumildern. „Immer wenn wir ein innovatives Prospektangebot kreiert haben, lassen die Händler aufgrund ihrer eigenen Einfallslosigkeit und Behäbigkeit die Muskeln spielen und drohen uns oder der Industrie“, macht dieser allerdings unmissverständlich klar, dass bei Euromaster niemand daran denkt, der Bitte des BRV nachzukommen. Einerseits wolle man sich „nicht auf solche von den Ewiggestrigen initiierten Diskussionen einlassen“. Andererseits sprächen zudem auch kartellrechtliche Gründe dagegen, dem Ansinnen der Branchenvertretung nachzugeben, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de