Für 64 junge Menschen hat mit dem Start ihrer Ausbildung an den deutschen Standorten des Reifenherstellers Michelin ein neuer Lebensabschnitt begonnen: In Bad Kreuznach, Bamberg, Homburg und Trier sowie am Hauptsitz in Karlsruhe bildet das Unternehmen gezielt Nachwuchskräfte aus. Eine Besonderheit an den Konzernstandorten Karlsruhe und Homburg ist dabei eine grenzüberschreitende deutsch-französische Ausbildung, die in Kooperation mit Hochschulpartnern ab 2018 um zusätzliche Möglichkeiten für ein grenzüberschreitendes Studium erweitert werden soll. Mit seinem Ausbildungsengagement will Michelin frühzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken. „Um die richtigen Bewerber zu finden, gehen wir mit den grenzüberschreitenden Ausbildungs- und Studienplätzen bewusst neue Wege. Wir bilden passgenau für unseren Bedarf aus und haben das Ziel, die hervorragend qualifizierten jungen Menschen nach Ausbildungsende zu übernehmen“, erklärt Mike Ellrich, Leiter Bildung und Entwicklung bei Michelin mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Michelin-Ausbildung-Karlsruhe.jpg585760Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-09-05 11:03:252017-09-05 11:04:17Gut 60 Nachwuchskräfte starten dieses Jahr hierzulande bei Michelin ins Berufsleben
Die digitale Transformation hält Einzug im Automobilsektor und verändert die Branche durch die Megatrends Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität. Welche Auswirkungen dieser Wandel auf die Fahrwerks- und Reifentechnologien hat, ist das zentrale Thema auf der 16. Internationalen VDI-Fachtagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ am 25. und 26. Oktober in Hannover. Auf dem 30-jährigen Jubiläum der Fachtagung […]
Mit Unterstützung des Deutschen Institutes für Kautschuktechnologie e.V. (DIK) und der Deutschen Kautschukgesellschaft e.V. (DKG) bietet der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Mitgliedsunternehmen ein Weiterbildungsstudium in Sachen Kautschuktechnologie an. Am 16. Oktober startet in Hannover der neue, sich an Fach- und Führungskräfte der Branche richtende einjährige Studienzyklus. Noch bis […]
Zusätzlich zu dem diesbezüglichen Angebot der Stahlgruber-Stiftung mit Sitz in München, die schon seit einigen Jahren ein zwölfstündiges Seminar zum Thema „Sicherungsmaßnahmen für Pannenhilfe“ anbietet, will nun auch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) entsprechende Kurse auflegen. „Risiko raus beim Panneneinsatz“ ist das Leitmotiv deren für den 14. September terminieren Pilotseminars, das auch Reifenhändlern […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/BRV-BGRCI-Pilotseminar-Pannenschutz.jpg710480Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-08-24 13:48:012017-08-24 13:48:01Erstmals BGRCI-Seminar für mehr Sicherheit beim Panneneinsatz
Nach den Erfahrungen der RTS Räder Technik Service GmbH wird das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von vielen Fachwerkstätten und Reifenservicebetrieben immer noch als – wie es heißt – „sehr problembehaftet“ angesehen. Um dem entgegenzusteuern bzw. Fachbetrieben aufzuzeigen, welche zusätzlichen Rohertragsmöglichkeiten sich rund um RDKS-Dienstleistungen realisieren lassen, werden von dem Unternehmen entsprechende Vor-Ort-Schulungen angeboten. Die sind für registrierte RTS-Kunden demnach sogar kostenlos. Der Lehrgang mit maximal zehn Teilnehmern in den Räumlichkeiten des jeweiligen Betriebes umfasst sowohl einen theoretischen Teil als auch praktische Aufgaben, welche direkt am Fahrzeug geschult werden. „Wir legen Wert auf eine individuelle Schulung mit einem praxisnahen Schulungsteil direkt am Fahrzeug. So lernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit dem komplexen Thema RDKS in ihrer gewohnten Umgebung“, sagt RTS-Vertriebs- und -Schulungsleiter Uwe Arnhölter. cm
Mit einem eigenen Azubi-Instagram-Kanal (@saitow_ag_azubis) will die Saitow AG bei der Gewinnung von Nachwuchskräften neue Wege beschreiten. Zumal dem Unternehmen zufolge die Suche nach geeigneten Bewerbern aufgrund solcher Herausforderungen wie einem zunehmenden Wettbewerbsdruck, der demografischen Entwicklung oder technologischen Veränderungen immer schwieriger werde. Dem soll insofern nun mit einem „neuen zielgruppengerichteten Marketing“ entgegengesteuert werden. Ziel des als Teil dieses Projekt als Erstes ins Leben gerufenen Azubi-Kanals auf Instagram ist es, potenzielle Auszubildender genau dort anzusprechen, wo sie sich wohlfühlen und auch regelmäßig aufhalten. Zumal auf dieser Plattform im Unternehmen beschäftige Azubis mittels Bildern und Videos ihren Alltag in unterschiedlichen Abteilungen dokumentieren. In wöchentlichen Meetings legen die Auszubildenden gemeinsam mit der Saitows Social-Media-Managerin demnach fest, was gepostet wird und unter welchen Hashtags. „Für die Generation Y ist die Arbeitsatmosphäre eines der wichtigsten Kriterien bei der Jobsuche. Ein Instagram-Kanal eignet sich daher optimal, um genau die Atmosphäre und den Alltag der Azubis zu präsentieren. Unsere Azubis selbst sollen mit authentischen Beiträgen die Jugendlichen in der Region für eine Ausbildung oder Praktika bei uns begeistern”, erläutert Joana Huxel, Personalreferentin und Ausbilderin bei der Saitow AG, den dahinter stehenden Gedankenansatz. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/Saitow-Azubi-Kanal-auf-Instragram-2.jpg465610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-08-23 14:26:462017-08-23 14:28:18Bei der Nachwuchsgewinnung setzt die Saitow AG auf Instagram
Schon im Frühjahr – anlässlich der „Reifen1+“-Tagung in Köln – war bekannt geworden, dass das Pneuhage- bzw. Internpeu-Handelskonzept und der in Gomaringen ansässige Werkstattausrüster Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG zukünftig zusammenarbeiten wollen. Dies nicht nur mit Blick auf Montier-/Wuchtmaschinen, Hebebühnen oder Achsmessanlagen sowie Verbrauchsmaterialien und Zubehör, wobei die mittlerweile über 650 dem System angeschlossenen Händler […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/Auswuchtwelt-zur-Reifen1-Zusammenarbeit.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-08-17 13:35:492017-08-17 13:35:49Zusammenarbeit von „Reifen1+“ und Auswuchtwelt nimmt Fahrt auf
Anfang August war wieder Ausbildungsstart bei dem Fahrwerkshersteller KW Automotive. Wie schon 2016 stehen erneut zehn junge Menschen am Beginn ihres beruflichen Weges mit der Ausbildung bei dem im schwäbischen Fichtenberg beheimateten Unternehmen, das damit aktuell insgesamt 32 Azubis beschäftigt. Das entspricht demzufolge rund zehn Prozent der Gesamtbelegschaft. Unter den Neuzugängen, die sich für eine Ausbildung in den Berufen Industriekaufmann, Mediengestalter, Industriemechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und DH-Studium Fahrzeugsystemengineering entschieden haben, sollen sich dabei auch immer mehr Frauen befinden. „Der Beginn einer Ausbildung ist einer der wichtigsten Momente im Berufsleben“, erklärt Thomas Schuster, Personal- und Ausbildungsleiter bei KW. Dort legt man eigenen Worten zufolge großen Wert darauf, dem Nachwuchs durch die Berufsausbildung bei den Fichtenbergern das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mit auf den Weg zu geben. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/08/KW-Automotive-Ausbildungsbeginn-2017.jpg445620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-08-09 11:38:092017-08-09 11:38:09Dieses Jahr wieder zehn neue Auszubildende bei Fahrwerkshersteller KW
Um für die kommende Wintersaison optimal gerüstet zu sein, rät der BRV seinen Mitgliedern, die eventuellen Wissensdefizite im Bereich RDKS-Handling auszugleichen. Denn mehr und mehr Fahrzeuge seien serienmäßig mit direkt messenden Reifendruck-Kontrollsystemen ausgestattet. Sowohl das BRV-Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr…“ und der Mitgliederbereich der BRV-Website (Downloads > Technik > RDKS) als auch die BRV-Infoplattform www.RDKS-Wissen.de halten umfangreiche Informationen zum Thema RDKS bereit, heißt es beim Verband. Aber auch die RDKS-Hersteller bieten dem Reifenhandel Unterstützung.
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. in Hannover bietet auch im zweiten Halbjahr 2017 wieder viele Fortbildungskurse und Seminare. Gleich dreimal läuft noch der Kurs „Kautschuktechnologie für Einsteiger“. Die Termine: 29. bis 31. August, 24. bis 26. Oktober und 7. bis 8. Dezember. Vom 12. bis 14. September geht es um das Thema Spritzgießen […]