Die zu Sensata Technologies gehörende und auf diesen Bereich spezialisierte Marke Schrader kündigt eine neue Bildungsplattform rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an. „In Kürze“ soll aus der 2016 gestarteten Schrader-Academy die neue TMPS-Academy des Anbieters werden, wobei letzteres Akronym bekanntlich ja als Abkürzung für Tyre Pressure Monitoring Systems und somit den Begriff für RDKS in englischer […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Schrader-RDKS-Bildungsplattform.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-02-24 13:35:312020-02-24 13:35:31Bald neue Schrader-Bildungsplattform rund um RDKS
Weiterbildungen bietet der in Raubach ansässige Großhändler Gundlach seinen Kunden zwar schon länger an zu verschiedenen Themenbereichen. In diesem Jahr ist das Angebot diesbezüglich jedoch mit einer Hochvoltschulung von Conti VDO weiter ausgebaut worden. Die erste zweitägige Fortbildung dieser Art hat Anfang Februar stattgefunden, und alle 13 Teilnehmer sollen die abschließende Prüfung zur Qualifizierung als elektrisch unterwiesene Person mit Erfolg bestanden haben. Noch im Februar will Gundlach in Raubach eine zusätzliche Hochvoltschulung anbieten, zu der sich bereits rund zehn Teilnehmer angemeldet haben. cm
… nachdem VDO-Trainer Sebastian Matuschek sie fit gemacht hat, sollen alle 13 Teilnehmer den ersten Kurs dieser Art bei dem Großhändler erfolgreich abgeschlossen haben (Foto: Gundlach)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Startschuss für die Partner-Veranstaltungen 2020 der GD Handelssysteme fiel beim diesjährigen Meistertreffen in Bremen. Rund 180 Partner und Kfz-Meister kamen zusammen, um sich über neueste Technik und Innovationen der Branche zu informieren. Ein umfangreiches Programm hatte Thorsten Brückner, Leiter Autoservice (GDHS), mit seinem Team für die Teilnehmer des Meistertreffens 2020 zusammengestellt. Unter dem Motto „Qualifikation trifft Innovation“ kamen rund 180 Partner und Kfz-Meister der Premio- und HMI-Partnerbetriebe im Januar in Bremen zusammen. Die Veranstaltung schlug den Bogen von neuesten Techniktrends über Fachvorträge hin zu praxisorientierten Workshops.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/GDHS-Brückner-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-02-11 11:59:542020-02-11 14:48:10Qualifikation und Innovation waren Themen beim GHDS-Meistertreffen
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie hat zwei neue Seminare im Angebot. Zum einen vom 29. bis 30. Juni 2020 das Seminar „Compounding“. Hier geht es um Anwendung von Elastomeren, die Geschichte des Compoundings, Rohstoffwissen und Einfluss der Rezepturgestaltung. Während der Veranstaltung gibt es einen Workshop. In kleinen Gruppen geht es um Rezepturentwicklung an einem konkreten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/DIK-3.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-02-10 15:01:492020-02-10 15:12:06Deutsches Institut für Kautschuktechnologie: Zwei neue Seminare
Unter der Telefonnummer 02333/791-4222 oder per E-Mail an die Adresse technik@bilstein.de können Werkstätten und Händler genauso wie Endkunden den Technical Support von Bilstein kontaktieren, wenn sie technische Fragen rund ums Thema Fahrwerk haben. „Werkstätten rufen uns häufig direkt von der Hebebühne aus an“, sagt Alexander Kranz vom Technical Support des Fahrwerksherstellers, nach dessen Angaben dieser Service in letzter Zeit immer öfter in Anspruch genommen wird. Dies jedoch nicht etwa wegen mangelnder Kenntnisse heutiger Mechaniker, sondern aufgrund immer komplexer werdender Produkte und Einbausituationen, wie es weiter heißt. In diesem Zusammenhang verweist Kranz beispielhaft auf aktive Stoßdämpfer und Luftfahrwerke als „großartige neue Technologien, welche in den letzten Jahren zunehmend den Weg in die Serie und den Tuningbereich finden“. Aufgrund der in der Werkstatt, auf der Rennstrecke und öffentlichen Straßen gesammelten Erfahrungswerte könnten die meisten Anfragen jedoch per Telefon oder durch eine E-Mail-Antwort geklärt werden, sagt Bilstein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Kranz-Alexander-rechts-und-Yavuz-Mustafa.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-28 10:46:092020-01-28 10:47:05Hilfe bei Fragen rund ums Fahrwerk immer öfter benötigt
Im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung auch im Geschäft mit Reifen und Rädern intensiviert die 2013 gegründete RTS Räder Technik Service GmbH aus Vettweiß – Spezialist in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und diesbezüglich seit Anfang 2014 Importeur/Servicepartner des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts – in diesem Bereich die Servicedienstleistungen für ihre Kunden. Hatte man 2019 das Programmier- und Diagnosegerät „Sensor AID 4.0“ auf den Markt gebracht, das nicht nur RDKS-Sensoren auslesen und programmieren, sondern zudem noch weitere Daten rund um das Komplettrad, das Fahrzeug und den Halter erfassen und digital speichern kann, so will man noch verstärkt Reifenservice-/Werkstattbetriebe unterstützen dabei, die mit einer digitalen Datenverarbeitung verbundenen Vorteile in der täglichen Praxis zu nutzen. cm
Sein Programmier-/Diagnosegerät „Sensor AID 4.0“ und die zugehörige Software TIM beschreibt RTS als umfassende Lösung für Reifenservicebetriebe rund um die digitale Erfassung von Daten zu Kompletträdern (Foto: RTS)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor einem Monat formulierte Gundlach auf der Jahrestagung seines Reifen-Partnerkonzepts Com4Tires bereits gute Vorsätze und konkrete Planungen für 2020: Digitalisierung und E-Mobilität waren dort die Schwerpunktthemen, denen man sich künftig widmet und seinen Kunden durch entsprechende Schulungen Unterstützung bei der Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen im Reifenfachhandel bieten möchte. Nun lässt Gundlach Taten folgen und […]
Wie üblich haben Vorstand und Geschäftsführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel ein erstes vorsichtiges Fazit zum Geschäftsjahr 2019 gezogen. Selbst wenn stichhaltigeres Zahlenmaterial zum Reifenersatzmarkt Deutschland noch eine Weile auf sich warten lassen wird, fällt die vorläufige Bilanz – zumindest aus BRV-Sicht – doch eher positiv aus. Schön […]
Während sich die Zweiradbranche freut, dass deutsche Autofahrer mit ihrem Pkw-Führerschein (Klasse B) unter bestimmten Bedingungen zukünftig auch Leichtkraftroller und -räder mit maximal 11 kW/15 PS (Klasse A1) fahren dürfen, melden sich Bedenkenträger, welche die dem Ganzen zugrunde liegende Entscheidung des Bundesrates zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung kritisch sehen. „Motorradfahrer gehören zu einer Hochrisikogruppe und brauchen daher eine gute Fahrausbildung. Autofahrer ohne unabhängige Prüfung der Fahrfertigkeiten auf Motorräder zu lassen, ist fahrlässig“, meint Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Dabei geht es bei alldem um Maschinen mit höchstens 125 Kubikzentimetern, also explizit gerade eben nicht um Kraft-/Motorräder. Außerdem handele es sich ausdrücklich nicht um eine unkontrollierte Nutzungsfreigabe für alle, argumentiert der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM). Zumal neben einer fünfjährigen Pkw-Fahrpraxis und einem Mindestalter von 25 Jahren eine „umfangreiche und sicherheitsorientierte Schulung in Theorie und Praxis“ vorausgesetzt werde – allerdings in der Tat ohne Prüfung. Wie dem auch sei: Die Bundesratsentscheidung könnte zu einer höheren Nachfrage nach Bereifungen entsprechender Maschinen führen sowie außerdem bei so manchem die Lust auf ein „richtiges“ Motorrad wecken und so der zuletzt ohnehin boomenden Fahrzeugnachfrage weitere Impulse verleihen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/IVM-A1-Führerschein-bei-B-Klasse-inklusive.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-02 10:29:432020-01-02 10:29:43Des einen Freud sorgt bei anderen für Bedenken
In Vorbereitung auf die Tire Cologne hat das Institut für Handelsforschung in Köln (IFH) in Kooperation mit der Koelnmesse eine Umfrage gestartet, in der es um die Herausforderungen des europäischen Reifenhandels geht. Befragt wurden Marktteilnehmer aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen und Frankreich in Telefoninterviews. Zudem wurde vom Schreibtisch recherchiert. Analysiert wurden dabei sekundäre Datenquellen zu den Themen Marktstruktur, Trends, Kundenperspektiven und Best Practices-Beispiele. Es ging hierbei um die Themen digitale Transformation und digitale Tools, Trends und Rekrutierung der Mitarbeiter. Befragt wurden Geschäftsführer, Inhaber und Meister von Werkstätten und Reifenfachhändlern. Als Ergebnis steht: Der europäische Reifenhandel braucht mehr Selbstvertrauen. Das heißt: Er muss auf allen relevanten Kanälen präsent sein, benötigt ein breiteres Spektrum an digitalen Werkzeugen und muss überzeugende Argumente entwickeln, um Mitarbeiter zu finden und zu binden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/IFH-Koelnmesse-Studie-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-12-20 10:36:302019-12-20 10:36:30Umfrage von Koelnmesse und IFH: Der Reifenfachhandel braucht mehr Selbstvertrauen