Beiträge

Shipcloud in Branchenlösung „Tradesprint“ integriert

,

Der SAP-Partner Cormeta will mit der Anbindung seiner Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel bzw. den Reifenhandel an den Dienstanbieter Shipcloud einen Beitrag zur Optimierung der Versandprozesse bei mittelständischen Handelsunternehmen leisten. Bei der Shipcloud-Integration in die Warenwirtschaft des Anbieters liegt demnach der Fokus auf einem unkomplizierten Zusammenspiel von Wareneingang, Kommissionierung und Warenausgang. „Die Anbindung eines Shipcloud-Accounts an unsere SAP-Versandlösungen bringt uns einen wettbewerbsentscheidenden Schritt weiter“, meint Cormeta-Vorstand Holger Behrens. „Über den Shipcloud-Account erhält der Kunde direkt im SAP Zugriff auf alle unterstützten Paketdienstleister. Dadurch ist die Sendungsverfolgung über den Versanddienstleister möglich“, erklärt er. Als KEP- bzw. Kurierexpresspaketdienstleister unterstütze man mittels Shipcloud derzeit demnach DHL, DPD, GLS, Hermes, UPS, FedEx und Liefery, wobei die Abrechnung zu – wie es weiter heißt – „günstigen Konditionen“ monatlich über die Shipcloud GmbH als zentralem Partner erfolge. Bereits bestehende Verträge mit angebundenen Paketdiensten sollen in Shipcloud übernommen werden können. cm

Sowohl als auch: Cormeta 2018 bei „Tire Cologne“ und „Reifen“ dabei

, , , ,
Behrens Holger

In zwei Jahren werden bekanntlich zwei Reifenmessen hierzulande ausgerichtet: Im Frühjahr gibt’s die Premiere der ganz neuen „The Tire Cologne“ der Koelmesse mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideellem Partner und im Herbst dann die „Reifen 2018“ der Messen Essen. Wobei Letztere inzwischen allerdings „co-located“ bzw. parallel zur Automechanika abgehalten werden soll, also in Frankfurt am Main und nicht mehr wie bisher in Essen stattfinden wird. So manches Branchenunternehmen hat sich schon für die eine oder für die andere Veranstaltung als Aussteller entschieden – mit der Cormeta AG meldet sich nun aber ganz offiziell eines der ersten zu Wort, das hier wie dort Flagge zeigen will. Zumal der Softwareanbieter, zu dessen Portfolio mit „Tradesprint“ unter andere eine Warenwirtschaft für den Groß-, Teile- und Reifenhandel zählt, auch bisher schon – wie dieses Jahr wieder – auf beiden Hochzeiten tanzte. Ungeachtet dessen bezeichnet Cormeta-Vorstand Holger Behrens den Ansatz, Automechanika und „Reifen“ zusammenzulegen, als „interessant“ für den Softwareanbieter. cm

Cormeta wird IA4SP-Mitglied

, , , ,

Seit Kurzem ist die Cormeta AG Mitglied in der International Association for SAP Partners e.V. (IA4SP). Damit ist der IT-Anbieter, der mit „Tradesprint“ auch eine auf SAP basierende Warenwirtschaft für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Reifenhandel in seinem Portfolio hat, Teil einer länderübergreifenden Netzwerk- und Informationsplattform für Unternehmen im SAP-Ökosystem. „Unsere Projekte sind längst nicht […]

RDKS-Intergration in Cormetas „Tradesprint“ ein Thema bei der Automechanika

, , ,
Weinmann Ralf links und Behrens Thorsten

Bei der Automechanika vom 13. bis zum 17. September in Frankfurt am Main will der SAP-Partner Cormeta außer ihrer neuen App zur flexiblen Montageplanung auf dem Tablet vor allem auch die RDKS-Anbindung an ihre „Tradesprint“ genannte Softwarelösung für die Reifenbranche thematisieren. Wie RDKS in der täglichen Praxis funktioniert, will das Unternehmen live an seinem Messestand demonstrieren. Denn um RDKS-Sensoren programmieren, anbringen und auslesen zu können, müssen Werkstätten schließlich eine entsprechende Infrastruktur dafür schaffen. „Gemeinsam mit unserem Kunden Pneuhage haben wir eine durchgängige RDKS-Anbindung umgesetzt“, sagt Thorsten Behrens von der Cormeta AG. „Wir empfehlen allen Anwendern unserer Branchenlösung für den Reifen- und Kfz-Teilehandel die Integration der RDKS-Funktionen“, ergänzt er. Dadurch könne die Werkstatt dem Kunden bereits bei der Auftragsannahme mitteilen, welche Arbeiten im Zusammenhang mit dem RDKS anfallen, oder bei einem Reifenwechsel protokollieren, in welchem Zustand die Reifen sind, welchen Luftdruck sie haben und ob der RDKS-Sensor noch funktioniert bzw. dessen Batterie noch genügend Leistung hat. cm

Erst zehn Jahre jung, knackt Cormeta die Marke von 20 Millionen Euro Umsatz

,
Cometa Grafik

Gerade erst hat die Cormeta AG ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert, da berichtet das IT-Unternehmen – Anbieter unter anderem der auf SAP basierenden Warenwirtschaft „Tradesprint“ für den technischen Groß- und auch Reifenhandel – vom „höchsten Umsatz in der Firmengeschichte“. Demnach konnte man im Geschäftsjahr 2015/2016 Verlaufserlöse in Höhe von 20,1 Millionen Euro erzielen. Gegenüber dem vorherigen […]

Reifen-/Felgenportal TyreSystem mit vielen neuen/optimierten Funktionen

, ,
Reichenecker Simon und Goller Katrin

Die RSU GmbH hat nicht nur einzelne Oberflächenbereiche ihres TyreSystem genannten B2B-Portals optisch „verfeinert“, wie man selbst sagt. Darüber hinaus sind auch neue Funktionen hinzugekommen. „Entwicklung, Umsetzung und Anpassung aller neuen Funktionen wurden von uns selbst bzw. über unsere hauseigene IT-Abteilung am Standort Ulm realisiert und zielen direkt auf Wünsche seitens der Nutzer unserer Plattform“, erklärt RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker. Neues gibt es aber nicht nur in Bezug auf die unter www.tyresystem.de erreichbare Plattform selbst, sondern ebenso in Sachen des „Drumherums“. Ein Beispiel dafür ist die gerade druckfrisch erschienene TyreSystem-Broschüre, mit der die Plattform auf gut 30 Seiten dargestellt wird. Als Nächstes steht nun die Händlerunterstützung mit Blick auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf der Tagesordnung. Noch vor dem Beginn der nächsten Wintersaison soll das Ganze stehen, verspricht Reichenecker. Schließlich sei man auch weiterhin bestrebt, dem Handel – wie Katrin Goller, kaufmännische Leiterin bei RSU, sagt – „das Leben zu erleichtern“. Das wissen die RSU-Kunden offenbar zu schätzen, zeigt sich Reichenecker doch mit der Entwicklung bzw. dem Unternehmenswachstum während der zurückliegenden Jahre recht zufrieden. Schließlich habe man so manchem Wettbewerber schon ein wenig Wasser abgraben können, freut er sich. christian.marx@reifenpresse.de

Dr. Schauer verabschiedet sich bei Cormeta in den Ruhestand

, ,
Schauer Dr. Jacob

Nach mehr als 20 Jahren in Diensten des IT-Unternehmens Cormeta hat sich Dr. Jakob Schauer Ruhestand verabschiedet. Bei dem SAP-Partner, zu dessen Portfolio mit „Tradesprint“ auch eine Branchenlösung für im Reifen- bzw. technischen Großhandel aktive Unternehmen gehört und der die Neuerungen darin deswegen auch bei der kommenden Reifenmesse vorstellen wird, war er quasi die Seele der […]

TyreSystem-Livedemonstration bei der Reifenmesse

, ,

Die RSU GmbH ist auch bei der diesjährigen Reifenmesse in Essen wieder als Aussteller mit dabei, um vor Ort die Vorzüge ihres vom TÜV Süd zertifizierten Großhandelsportals TyreSystem zu demonstrieren. Die kostenlos nutzbare B2B-Plattform für Reifen und Felgen wird unter anderem in Form von Livedemonstrationen am Messestand des Unternehmens vorgestellt. Sie bietet außer dem Einkauf selbst noch eine einheitliche Fakturierung, eine Anbindung an verschiedenste ERP-Systeme (PlusFakt Enterprise, MSI Reifen, GDI Radius, Ypsystems Propar 5, Topmotive KfzWin) sowie auch eine Verkaufsmöglichkeit für eigene Lagerbestände, eine Beratungsfunktion und Informationen wie beispielsweise Testberichte, Felgengutachten oder Preis-/Leistungsbewertungen. Seit 2007 gibt es den Marktplatz unter www.tyresystem.de, der erstmals 2010 auf der Reifenmesse vertreten war. cm

Erweiterte Werkstattverwaltung für Branchenlösung „Tradesprint“

, , , ,
Cormeta Tradesprint Montageplanung

Zur diesjährigen Reifenmesse vom 24. bis zum 27. Mai bringt die Cormeta AG eine weiterentwickelte Version ihrer für den technischen Groß- und Einzel- bzw. den Reifenhandel gedachten Branchenlösung „Tradesprint“ mit nach Essen. Dank einer neuen Werkstattabwicklung sollen sich Werkstattaufträge mit der auf SAP basierenden Software noch transparenter verwalten und steuern lassen. Ganz neu ist zudem die Montageplanung in der Werkstatt via App sowie eine Kassenfunktion mit TeleCash-Anbindung. Zudem unterstützt Cormeta den Omnichannelvertrieb im Reifenhandel mit mobilen Lösungen und Cloud-Anwendungen. ,,Die Reifenbranche steht stark unter Druck“, weiß Cormeta-Vorstand Holger Behrens. So habe sich der Handel im Multichannel deutlich gewandelt: Die eindimensionale Händler-Kunden-Beziehung verändere sich im digitalen Zeitalter zusehends. ,,Kunden bestellen direkt bei ihrem Händler, aber auch über den Webshop oder Portale. Die Herausforderung für den Reifenhandel heißt: Wie kann ich heute meine Organisation auf den digitalen Wandel von morgen vorbereiten“, so Behrens. Starre, eindimensional ausgerichtete ERP- und CRM-Lösungen reichen seinen Worten zufolge jedenfalls bei Weitem nicht mehr aus, um in Zukunft erfolgreich zu sein. cm

„BSS.tire“ wird zu „Incadea.Fastfit“

, , ,
Brunner Markus

Nach der vor rund einem Jahr erfolgten Übernahme der österreichischen Begusch Software Systeme GesmbH durch die auf Unternehmenslösungen und Dienstleistungen für den Autoeinzel- und -großhandel spezialisierte Incadea Group folgt nun der nächste logische Schritt: Die bisher unter dem Namen „BSS.tire“ für die Reifenbranche angebotene und auf Microsoft Dynamics NAV basierende Warenwirtschaft heißt künftig „Incadea.Fastfit“. Bei der Kumavision AG, auch zuvor schon Vertriebs- und Implementierungspartner der Software für den deutschen Markt, freut man sich demnach, mit Incadea nunmehr einen international aufgestellten Konzern an der Seite zu haben. Gemeinsam wollen beide Partner die umbenannte Branchenlösung für den Reifen- und Autoteilehandel im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse vom 24. bis zum 27. Mai in Essen präsentieren. cm