Beiträge

Direkter Bilstein-Endkundenkontakt über eigenen B2C-Shop

, , ,
Mika Sebastian

ThyssenKrupp Bilstein – Automobilzulieferer im Bereich Fahrwerke und Stoßdämpfer – hat seit Kurzem auch einen eigenen B2C-Onlineshop, von dem sich das Unternehmen eine markenfördernde Signalwirkung genauso verspricht wie einen direkten Kontakt zu Endkunden. Der neue Herstellershop basiert demnach auf der „Commerce“-Plattform des Softwarehauses Speed4Trade (Altenstadt) und soll automatisiert mit Bilsteins wichtigsten Schnittstellen zusammenarbeiten. „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shopplattform Speed4Trade ‚Commerce‘ bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird“, bilanziert Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH, die Zusammenarbeit beider Seiten. cm

Bilstein Motorsport und Produkte

Bilstein-Produkte kommen auch im Motorsport zum Einsatz und werden seit Kurzem im neuen Onlineshop des Herstellers präsentiert (Foto: Bilstein)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Drei Azubis und ein Bachelor-Student bei GDI ins Berufsleben gestartet

, , ,
GDI Software Ausbildungsstart 2019

Die Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) entwickelt seit ihrer Gründung 1979 am Standort in Landau in der Pfalz kaufmännische Software für mittelständische Unternehmen. Dazu gehört mit „Radius“ nicht zuletzt eine Branchenlösung für den Reifenhandel und Kfz-Werkstätten. Bei alldem setzt das Unternehmen auf junge Nachwuchskräfte, weshalb dieses Jahr dort drei Auszubildende – zwei peilen […]

Großhändler Tyre1 sieht sich als „Europas Nummer eins für Motorradreifen“

, ,
Tyre1 Motorradreifenonlineshop

Die nach dessen Reiff-Übernahme nun zu European Fintyre Distribution (EFTD) gehörende Tyre1 GmbH & Co. KG reklamiert mit Blick auf das Motorradreifengeschäft eine „herausgehobene Marktpositionierung“ für sich. Der Großhändler sei „Europas Nummer eins für Motorreifen“, heißt es. Als Begründung werden drei Faktoren genannt. Einerseits verweist das Unternehmen in diesem Zusammenhang auf das Know-how seiner Mitarbeiter in diesem Marktsegment, schließlich hatte Reiff ja schon Anfang 2011 den Zweiradspezialisten Reifen Krupp aus Schifferstadt übernommen. Andererseits kann Tyre1 eigenen Worten zufolge einen Lagerbestand von „rund 100.000 Reifen sämtlicher wichtiger Marken für das Zweiradsegment“ vorhalten. Und zum Dritten biete der Motorradreifenonlineshop des Großhändlers viele durchdachte Funktionen zu Unterstützung seiner Kunden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ZBR Hohl: mit Vollgas und neuer Warenwirtschaft in die Saison 2019

, , ,
Adolph Dennis links und Temme Manfred

Nach einem – wie man selbst sagt – „erfolgreichen Geschäftsjahr 2018“ will der Leverkusener Reifengroßhändler Zweiradbereifung (ZBR) Hohl mit Vollgas in die unmittelbar bevorstehende Saison starten. Zählt sich das Unternehmen ohnehin zwar schon seit Jahren zu den führenden B2B-Marktversorgern für Motorrad- und Rollerreifen in Europa, will man sich gleichwohl nicht auf dem Erreichten ausruhen. Ganz im Gegenteil wird bei dem Anbieter beständig in die Weiterentwicklung investiert. So hat man eigenen Angaben zufolge beispielsweise im November vergangenen Jahres erst auf ein neues Warenwirtschaftssystem umgestellt. „Um auch zukünftig weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und die stetig steigenden Anforderungen in der digitalen Geschäftswelt sowie auch die Kundenwünsche erfüllen zu können“, wie dazu erklärt wird. Zwar habe es – wie bei derartigen Großprojekt nahezu unvermeidbar – in der Einführungsphase das eine oder andere Problemchen gegeben. Dank des Einsatzes der ZBR-Mitarbeiter und einem gerüttelt Maß an Geduld und Verständnis seitens der Kundschaft stehe man bildlich gesprochen nun gewissermaßen jedoch mit vollgetankter Maschine und eingelegtem ersten Gang vor der alsbald auf Grün wechselnden Ampel. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Amazon und die Reifenschrauber

,
Räderwechsel

Der Konzentrationsprozess im Handel ist 2018 beschleunigt vorangekommen, kein Ende in Sicht. Verkäufer reden nie vom Kasse machen, wohl aber von der abgefallenen Zentnerlast, nachdem man die treue Belegschaft ganz sicher unter das Dach eines Hauses mit großer Zukunft manövriert hat. Jobs gesichert, alles gut. Doch die Verkaufsmotive sind vielschichtiger. Nachfolgeprobleme lassen sich durch Verkauf […]

Datenbank „Atelio Doc“ für Autoreparatur/-wartung auf Deutsch verfügbar

, ,
Atelio Doc

Infopro Digital Automotive beschreibt sich selbst als einen der führenden Anbieter von Lösungen zur Datenverarbeitung rund um den automobilen Aftermarket. Die 2001 gegründete Gruppe mit Sitz in Paris (Frankreich) verfügt nach der jüngst erfolgten Gründung des Tochterunternehmens Infopro Digital Automotive Germany nunmehr über Niederlassungen/Firmen in insgesamt vier europäischen Ländern, zu denen abgesehen von dem neuen Ableger hierzulande noch ETAI (Editions techniques pour l’automobile et l’industrie), Cicerone und Inovaxo in Frankreich zählen sowie ETAI Iberica (Spanien) und Autronica (Italien). In den nächsten Monaten will man zudem in Großbritannien noch einen weiteren Standort eröffnen. Passend zu der jungen Deutschland-Präsenz bietet das Unternehmen erstmals auch eine deutsche Version seiner mehrsprachigen Onlinemultimediadatenbank rund um die Autoreparatur und -wartung nach Herstellervorgaben an. Das „Atelio Doc“ genannte Vorzeigeprodukt des Anbieters, zu dessen Portfolio über Inovaxo in unserem Nachbarland mit „WinPro Pneus“ auch eine Warenwirtschaft für das Reifengeschäft zählt, soll über 80.000 Fahrzeugvarianten sowie 6.000 Modelle von 46 unterschiedlichen Marken abdecken. Es wird demnach bereist von mehr als 13.000 Kunden genutzt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineterminplaner in GDI-Reifenhandelssoftware „Radius“ integriert

, ,
Werkstatt

Mit einer neuen Version ihrer Reifenhandels-ERP-Lösung „Radius“ will die Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) Anwendern einen „noch besseren Kundenservice, mehr Bedienkomfort und Rechtssicherheit“ bieten. Als besonderes Feature des Warenwirtschaftssystems inklusive Auftragsbearbeitung und CRM (Customer Relation Management) wird dabei vor allem der neue vollintegrierte Onlineterminplaner besonders hervorgehoben. Über ihn ließen sich Kundentermine verwalten inklusive der Möglichkeit zur Onlinebuchung durch Endkunden, so der Anbieter, der damit einen Zugewinn an Komfort verbindet. „Durch den Einsatz des Onlineterminplaners bei Bestandskunden können Werkstätten und Reifenhändler über 50 Prozent des Telefonaufkommens reduzieren, ein echter Mehrwert im Alltagsgeschäft“, heißt es vonseiten GDIs. Der Terminplaner kann demnach in die eigene Website eingebunden und mit den vom jeweiligen Betrieb angebotenen Dienstleistungen „befüllt“ werden. Die Kunden treffen basierend darauf ihre Auswahl, sodass zum Beispiel ein Reifenwechsel gebucht und dafür ein Termin reserviert werden kann. Dieser wird dann direkt in Echtzeit im Kalender innerhalb des CRM-Tools von „Radius“ zur Bearbeitung angezeigt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tiresoft 3 erhält Prädikat „Special Mention“ vom Rat der Formgebung

,
Andreas Maurer tb

Tiresoft 3 ist das im Reifenfachhandel einzigartige, vollintegrierte Warenwirtschaftssystem, das die GDHS speziell für ihre Partner entwickelt hat und das von IT-Experten in der Kölner Zentrale fortwährend weiterentwickelt und immer passgenauer auf die Bedürfnisse der GDHS-Partner zugeschnitten wird. Dafür erhielt Tiresoft 3 nun die Auszeichnung „Special Mention“ im Rahmen der Auslobung des „German Innovation Award […]

„Was nicht erlaubt ist, ist verboten!“: DSGVO und Reifenhandel (Teil 2)

, ,
DSGVO Artikelserie Teil 2

Zwischenzeitlich ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. „Wer Wind sät, wird Sturm ernten!“, so ein passendes Zitat der Redaktion auf Reaktionen der Leserschaft, welche deutlich machen, dass die DSGVO im Alltag aller Betroffenen und Beteiligten angekommen ist und der Umgang gewisse Begleiterscheinungen mit sich bringt. Ob und wann Sie jemand auffordern wird, den geforderten Voraussetzungen und Maßnahmen zuzustimmen oder diese abzulehnen, ist nicht mehr die Frage. Im Vordergrund steht jetzt, ob Sie auch darauf vorbereitet sind zu antworten und innerhalb definierter Fristen zu reagieren. Im ersten Teil einer Artikelserie der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema haben wir uns mit grundsätzlichen Punkten und ersten Handlungsprinzipien befasst, auch mit der grundsätzlichen Orientierung im Umgang mit den Daten von natürlichen Personen. Der zweite liefert nun ergänzende Tipps in Sachen EU-DSGVO, deren Umsetzung und Inhalte eines Datenschutzmanagementsystems (DMS). Hartmut Hennig/cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit Version 7 hält Responsive Design im Mondo-Media-Shopsystem Einzug

,
Saitow Mondo Media Version 7 1

Das zur Saitow AG mit Sitz in Kaiserslautern gehörende Unternehmen Omeco hat die Version 7 seines Warenwirtschaftssystems Mondo Media auf den Markt gebracht. Dank eines komplett überarbeiteten Standardtemplates hält mit dem neuen Release Responsive Design Einzug in die Shopsoftware. Demnach wurden sämtliche Bestandteile der Shop-Front (Sections) dafür überarbeitet, während die Unterstützung alter Templates Anbieteraussagen zufolge weiterhin gewährleistet bleibe. „Durch die Überarbeitung ist die Unterstützung mobiler Endgeräte und die damit so wichtige Verfügbarkeit der E-Commerce-Software auf Tablet und Smartphone bereits im Softwarestandard enthalten. Je nach Größe des Desktops oder des verwendeten Geräts, passt sich der Inhalt automatisch an“, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung dazu. Hinzu kämen aber noch weitere Verbesserungen wie eine optimierte Bedienung des sogenannten Live-Front-Editors oder dessen Umstellung auf XAMPP im Hintergrund, um somit eine Unterstützung auch aktueller PHP-Versionen bieten zu können. Die neue Version des E-Commerce-Systems steht zum Download unter www.mondo-media.de/download bereit. cm