In der zweiten Jahreshälfte 2005 fusionierten Tyre Energy (Paderborn) und Tires online (Krefeld). „Wir wollen unseren Kunden und Partnern in der Reifenbranche ein kompetenter Rundumdienstleister sein“, so Michael Sohr, der die Leitung des nun unter dem Namen Tyres on line and Energy GmbH firmierenden IT-Untenehmens übernommen hat. Und deshalb hat man nicht nur aufseiten der Hard- und Software angefangen beim Komplettsystem bis hin zu komplexen Client-Server-Applikationen einiges zu bieten, sondern betreibt darüber hinaus auch die eigenen Angaben zufolge größte unabhängige KB-Reifenpreisdatenbank Europas.
„Inklusive Bildmaterial und Testberichte können wir unseren Kunden individuelle Softwarelösungen und optimierte Pakete aufzeigen“, sagen die Paderborner, die das von ihnen abgedeckte Leistungsspektrum im Rahmen der Reifenmesse (Halle 2, Stand 3.04) vorstellen wollen, über sich selbst. Dazu gehören unter anderem die beiden neuen Internetplattformen „Tyrebroker“ und „Karkassenmarkt“, bei denen Tyres on line and Energy Plattformbetreiber ist und sie dem interessierten Reifenhändler zur Verfügung stellt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-05-02 00:00:002023-05-16 11:15:10„Tyrebroker“ und „Karkassenmarkt“ von Tyres on line and Energy
In Zeiten wie Pilze aus dem Boden schießender Reifenonlineshops für Endverbraucher (B2C) und Webplattformen, die den Reifeneinkauf (B2B) für den Handel vereinfachen wollen, ist ein Reifenservicebetrieb ohne PC kaum noch vorstellbar. Doch wie haben die Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für den Reifenhandel auf den verstärkten Trend in Richtung online reagiert? Wir wollten’s wissen und haben bei einigen IT-Unternehmen nachgefragt, wie die jeweilige Software die Onlinebeschaffung funktionell unterstützt..
Nach Aussagen der TopM Software GmbH (Bobingen) erfreuen sich die einmal im Jahr stattfindenden so genannten Anwendertage zunehmender Beliebtheit bei den Kunden des Softwareanbieters. Hierbei wird den Usern die Gelegenheit gegeben, persönlich mit den Entwicklern zu sprechen, Anwendungsprobleme zu diskutieren und Impulse für Neuerungen und Verbesserungen zu geben. „Durch diese Art des Feedbacks werden über 90 Prozent der Anregungen innerhalb eines Jahres in die Praxis umgesetzt“, so Tobias Jöckel, Marketingmanager bei der Tyre24 GmbH, über welche die Warenwirtschaft erhältlich ist.
Anfang des Jahres hat die TL-Software GmbH den Umzug in neue Geschäftsräume abgeschlossen. Allerdings ist das Unternehmen dem bisherigen Standort mehr oder weniger treu geblieben. „Unser neues Büro liegt nur ein paar Straßen vom alten entfernt“, sagt Geschäftsführer Toni Lenhart.
Geändert haben sich daher nur Straßenname und Hausnummer: aus Obermarkt 16-18 wurde Untermarkt 17. Bezüglich Telefon- und Faxnummer blieb alles beim Alten..
Kochs EDV-Service (Niederkassel) hat die Funktionalität der Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ erweitert. Ab sofort ist mit dem Programm die Anbindung eines Onlineshops realisierbar. Laut Anbieteraussagen können via Internet eingehende Aufträge nun automatisch in die Warenwirtschaft übernommen und entsprechende Belege erstellt werden.
Die dp SystemHaus GmbH aus Hürth zeigt sich nach der Auswertung der Messebesuche mit ihren Lösungen „tireVision“ und „eCom“ sehr zufrieden. „Entgegen dem anzutreffenden Trend bei anderen Softwareherstellern konnten wir stellenweise den Besucheransturm nur auf neue Vorführtermine vertrösten, da bei uns permanent alle Vorführplätze während der Messe belegt waren“, so die bei dp für das Marketing zuständige Elif Demirci gegenüber dieser Fachzeitschrift. „Im Reifenhandel scheint ein großer Bedarf an der Erneuerung bestehender EDV-Systeme zu bestehen.
Viele Händler arbeiten teilweise noch mit UNIX-basierter Software, und genau diesen Anwendern können wir mit ‚tireVision’ eine zeitgemäße Lösung bieten“, meint Ralf Tröps, Geschäftsführer der dp SystemHaus GmbH. Ende letzten Jahres hatte das Unternehmen die neue Branchenlösung für den Reifengroß- und -einzelhandel auf Basis von Microsoft Navision zur Marktreife gebracht. „Von Anfang diesen Jahres an bis heute konnten wir bereits vier Installationen bei Kunden vornehmen“, freut sich Tröps über die ersten Erfolge des Programms.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-06-16 00:00:002023-05-17 09:11:59Ansturm auf „tireVision“ während der Reifen 2004
Das Essener Softwarehaus Schaal Informatic zeigt sich mit dem Ergebnis seiner Präsenz bei der Reifenmesse zufrieden, trotz eines – wie man selbst sagt – „verhaltenen Messebesuchs“. Für Interesse bei den Gästen am Schaal-Stand habe demnach vor allem der in die Warenwirtschaft „PROPAR“ integrierte Internetshop „IBIS“ gesorgt, bei dem Bestellungen per Knopfdruck in das Warenwirtschaftssystem übernommen werden können. Der E-Business-Teil von „PROPAR“ wurde darüber hinaus um ein Softwaremodul ergänzt, mit dem Auftragsbestätigungen oder Reservierungen per E-Mail versandt werden können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-06-15 00:00:002023-05-17 09:12:02„PROPAR“ auf der Reifenmesse erfolgreich
Bei kurzfristigen Bestellungen der Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ gewährt Kochs EDV-Service (Niederkassel) derzeit besondere Startangebote. Für – wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt – „nur kurze Zeit und solange der Vorrat reicht“ wird beispielsweise ein Einplatzeinsteigerpaket inklusive Hardwareausstattung „ohne Mehrpreis“ angeboten. Dabei bekommen schnell Entschlossene unter anderem einen PC aus dem Werkstattbestand von Kochs (Monitor und Drucker sind vom Kunden zu stellen) sowie eine Datensicherungseinrichtung (Streamer) mitgeliefert.
Die BMF Gesellschaft für Computer- und Kommunikations-Technologie mbH (Aichach) ging 2003 aus der 1991 in Augsburg gegründeten BMF GmbH hervor – Geschäftsführer ist Wolfgang Brender. Die Schwerpunkte des Softwareunternehmens liegen eigenen Aussagen zufolge in der Aufbereitung von Datenmaterial für Datenbanken und Archivierungssysteme, der Neustrukturierung und Zusammenführung unterschiedlicher Datenstrukturen, der Erstellung und Aufbereitung von Bildmaterial für Produktpräsentationen, Beratungssysteme etc. sowie der Entwicklung und Programmierung von Datenverwaltungstools.
Als Referenzkunden listet die BMF-Webseite www.bmf-gmbh.de unter anderem eine ganze Reihe von Unternehmen aus der Reifen- und Räderbranche wie etwa beispielsweise Michelin, Dunlop, Continental, BBS, Artec, Rial sowie Handelsorganisationen wie point S, MLX oder die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-04-27 00:00:002023-05-17 09:08:56Tuningsoftware von BMF soll Maßstäbe setzen
Unter dem Motto „starke Leistungen – starke Partner“ fand Ende Februar die Frühjahrstagung der von Reifen Gundlach getragenen freien Händlerkooperation Com4Tires statt. Mehr als 70 Handelspartner, Interessenten und Dienstleister trafen sich in Deidesheim, um das anstehende Frühjahrsgeschäft im Einzelhandel strategisch zu planen. Seit der letzten Tagung im Sommer 2003 haben sich immerhin über 20 neue Partner der Kooperation angeschlossen, die auf Basis innovativer Leistungsbausteine den Einzelhandel dabei unterstützen will, mehr Ertrag zu generieren und den Betrieb vor Ort in eine gewinnorientierte Marktposition zu versetzen.
„Wir werden uns an den Leistungen für unsere Partner messen lassen und nehmen unseren Slogan im Logo ‚compromisslos gut’ sehr ernst. Das heißt: Wir agieren konsequent im Markt, und die Kooperation wird weiter wachsen. Com4Tires wird also künftig noch stärker im deutschen Reifenmarkt vertreten sein“, ist Konzeptmanager Reinhard Holzhausen überzeugt.