In diesem Jahr kann die GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH gleich zwei Jubiläen feiern: Denn zum einen wurde das Unternehmen 1979 gegründet und besteht somit seit 30 Jahren, und zum anderen ist seine Reifenhandelssoftware “Radius” seit nunmehr zehn Jahren auf dem Markt. “Vision + Kreativität = Kundennutzen” – mit dieser einfachen Formel erklärt man sich in Landau in der Pfalz – dem GDI-Firmensitz – den eigenen Erfolg. “Am Anfang stand, vor genau dreißig Jahren, die mutige Vision von einer standardisierten PC-Businesssoftware für Unternehmen jeder Größe.
Hinzu kam die professionelle Kreativität eines ideenreichen Teams, die auch in drei Jahrzehnten niemals nachgelassen hat. Das Ergebnis sind grundsolide und flexible Produkte, die genau das bringen, was sich der Kunde wünscht”, sagt der Softwareanbieter, der “Radius” für den Reifenfachhandel und die Kfz-Werkstatt als Beispiel dafür wertet. Klar, dass man das Doppeljubiläum mit einem großen Event gebührend zu feiern wusste: Am 19.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GDI-Doppeljubilaeum__1_.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-06-29 09:45:002023-05-17 14:25:23Doppeljubiläum: 30 Jahre GDI – zehn Jahre Reifensoftware „Radius“
Mit ihrer “RH4” genannten und von der Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) vertriebenen Lösung bietet die TopM Software GmbH aus Bobingen eine Warenwirtschaft an, die den kompletten Arbeitsablauf eines Unternehmens der Reifenbranche abbilden können und dabei noch einfach zu bedienen sein soll. Die Software ist modular aufgebaut, wobei die Module Artikelverwaltung, Anfrage, Auftrag, Faktura, Controlling, Kfz-Verwaltung, Adressverwaltung, CRM und Bestellwesen als Grundgerüst eine integrierte Einheit bilden und im Lieferumfang von “RH4” vollständig enthalten sind. “Durch die Integration aller wichtigen Elemente der Unternehmensinformation – von der Telefonie, der elektronischen Korrespondenz über die Auftragserfassung, das Bestellwesen, das Drucken der Versandaufkleber bis hin zur Buchhaltung und Auswertung – können alle Informationen schnell abgerufen werden.
Man erkennt die Stärken und Schwächen im Unternehmen und kann reagieren”, so der Anbieter. In der Auftragsbearbeitung führe die Software beispielsweise die komplette Bearbeitung von Bestandsprüfung, Kreditlimitüberwachung und Lagerreservierung durch und erspare so dem Reifenhändler Zeit und Geld. Mit “RH4” lassen sich demnach Komplett- oder Kurzangebote für die nach Preisstaffeln kalkulierten Verkaufspreise erstellen oder Aufträge erfassen und Kalkulationen hinterlegen.
Umfangreiche Unterstützung soll die Warenwirtschaft dem Handel des Weiteren im Bereich Finanzbuchhaltung bieten können. BWA, Erfolgsrechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung und Buchungen seien ebenfalls Disziplinen, die von der Software beherrscht werden, und DATEV- und GDPdU-Schnittstellen sind für die Kommunikation mit dem Steuerberater und dem Finanzamt zuständig.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TopM_RH_4_Artikelverwaltung.jpg300400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-25 11:24:002023-05-17 14:21:43„RH4“ von TopM wird als „Komplettlösung für den Reifenhandel“ positioniert
“Die Krise ist noch nicht vorbei: Credit Policy und zertifiziertes Kreditmanagement als Antworten zur Zukunftssicherung” – unter diesem Motto veranstaltet die Cormeta AG – Anbieter von Softwarelösungen unter anderem auch für den Reifenhandel (“Tradesprint”) – am 24. Juni 2009 in Ettlingen einen Fachtag zum Debitoren-/Kreditorenmanagement. Das Seminar, das bereits zum vierten Mal stattfindet, richtet sich an Kreditmanager in Unternehmen jeder Größe und Branche.
Ziel des Fachtages ist es, den Teilnehmern angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise die Notwendigkeit einer Kreditpolitik als Grundlage jeglicher unternehmerischer Aktivität bewusst zu machen. Themen wie die Qualität von Geschäftsbeziehungen, die Kreditwürdigkeit von Kunden und das Risiko unbezahlter Forderungen sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Neben Vorträgen geladener Referenten sind zudem Workshops zu den grundsätzlichen Prozessen eines Kreditmanagements und zu Neuheiten bei der Verwaltung von Kreditversicherungen vorgesehen, um den Teilnehmern Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion eigener Fragen und zum Austausch von Erfahrungen zu bieten.
Anmeldung und weitere Informationen sind www.cormeta.de/events oder telefonisch unter der Nummer 07243/60591-506 möglich bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-05 12:45:002023-05-17 14:22:50Seminar/Workshops rund um Cormeta-Kreditmanagementlösung
Das zurückliegende Geschäftsjahr war für die KUMAvision AG – in Markdorfer beheimateter Anbieter von ERP-Software (ERP steht für Enterprise Resource Planning) – eigenen Aussagen zufolge ein erfolgreiches. Für 2008 weist die Bilanz des Unternehmens demnach einen 20-prozentigen Umsatzzuwachs gegenüber 2007 auf nunmehr 25,8 Millionen Euro aus. Auch der Gewinnanteil vor Steuern und Zinsen (EBIT) habe dabei erneut gesteigert werden können und wird für 2008 mit 7,8 Prozent vom Umsatz beziffert.
Gewachsen ist der Softwareanbieter gleichfalls in Sachen Personal: Über 200 Mitarbeiter beschäftigt die Unternehmensgruppe demnach heute – rund 30 mehr als ein Jahr zuvor. “Wir stehen derzeit robust da und haben unsere angestrebten betriebswirtschaftlichen Ziele erreicht, teilweise sogar übererfüllt”, erklärt Markus Schrade, Vorstand der KUMAvision AG, die zu den Microsoft-Partnern im Bereich Business Solutions gehört und Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV entwickelt und vertreibt – darunter beispielsweise auch “BSS.tire” für den Reifenhandel.
Nachdem Ende des vergangenen Jahres feststand, dass sich die 1983 gegründete Schaal Informatic GmbH von ihrer Reifensparte und damit auch von ihrer “Propar” genannten Warenwirtschaftslösung für den Reifenhandel trennen würde, haben vier Mitarbeiter des Unternehmens die ypsystems GmbH gegründet, die nunmehr Lizenzinhaber der Software ist und folglich für deren Vermarktung und Weiterentwicklung verantwortlich zeichnet. “Wir haben die Möglichkeit gesehen, mit neuen, frischen Ideen an den Markt zu gehen und ‚Propar’ dabei mit innovativen Features weiterzuentwickeln. Unsere ca.
250 Bestandskunden haben die Trennung von Schaal Informatic dabei sehr positiv aufgefasst”, weiß Uwe Plate (51), Geschäftsführer Vertrieb bei ypsystems, zu berichten. Zu seinen Mitstreitern bei der am 2. Januar gegründeten ypsystems GmbH gehören mit Ingo Wirths (46), Leiter Anwendungsentwicklung und einer der geistigen Väter von “Propar”, Swen Vogel (25), Chef der Systementwicklung, sowie Stefan Meuer (34), verantwortlich für den Bereich Technik und Support, drei weitere ehemalige Schaal-Mitarbeiter.
“Durch diesen Verbund, sind wir für die Zukunft optimal aufgestellt”, ist Plate überzeugt. Schon jetzt mache sich dies in dem Leistungsportfolio bemerkbar, wobei elektronische Signaturen, Webentwicklungen, Virtualisierungen und Netzwerkoptimierung als “erste innovative Kennzeichen” des noch relativ jungen Unternehmens genannt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Plate__Uwe.jpg423400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-25 13:39:002023-05-17 14:19:58“Propar”-Lizenzinhaber ist jetzt die ypsystems GmbH
Die Domus Pro GmbH aus Leichlingen/Rheinland ist seit Jahren in den Geschäftsbereichen Softwareentwicklung und IT-Unternehmensberatung/Projektmanagement tätig und bietet unter anderem für das Reifen- und Rädergeschäft die Realisierung von Onlineverkaufsportalen an. Allein im vergangenen Jahr sollen über Domus-Pro-Portale – als Referenzkunde wird unter anderem beispielsweise die Freie Reifeneinkaufsinitiative (FRI) aus Frechen genannt – bereits annähernd 600.000 Reifen verkauft worden sein.
Doch Andreas Groll, Geschäftsführer des Leichlinger Unternehmens, sieht diese Projekte gewissermaßen erst als Anfang. “Warum soll gerade der Reifenfachhandel mit seinem hohen Grad an Fachkompetenz dieses Geschäft anderen überlassen”, sieht er für den Handel durchaus Potenziale in diesem Vertriebskanal – egal, ob im B2B-Bereich (Business to Business) oder aber auch im B2C-Geschäft (Business to Consumer) mit dem Endverbraucher. “Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Funktionalität stehen heute bei den Nutzern an erster Stelle und sind Voraussetzung für den Erfolg am Markt”, so der Domus-Pro-Geschäftsführer unter Verweis darauf, dass man dem Handel bei einem eventuellen Engagement in diesem Bereich helfen und die eigene Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit namhaften/erfolgreichen Firmen weitergeben wolle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Groll__Andreas.jpg533400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-11 14:27:002023-05-17 14:20:39Onlinehandel ein Baustein für die Zukunft des Reifenfachhandels
Die Cormeta AG bietet technischen sowie Kfz-Teile- und Reifenhändlern ab sofort einen neuen Service zur schnellen Softwareeinführung: einen Onlinekonfigurator für ihre “Tradesprint” genannte und auf SAP basierende Lösung für den technischen (Groß-)Handel. Damit – so das Ettlinger Softwarehaus– gehöre man zu den weltweit ersten drei Partnern, die den von der SAP entwickelten Konfigurator für eine typisch mittelständische Branche angepasst haben. Das neue Werkzeug wird als Webtool beschrieben, mit dem sich Unternehmen ihre ERP-Lösung interaktiv am Bildschirm individuell zusammenstellen können.
Dazu sind im System demnach verschiedene Module hinterlegt, die alle denkbaren Szenarien des technischen, Kfz-Teile- und Reifenhandels abdecken – vom Saisongeschäft über die Matchcodesuche bis zur Reparaturabwicklung und zum Multichannel-Vertrieb (Telefon-, Theken- und Webshopverkauf). Ähnlich einem Baukasten könne der Anwender dabei diejenigen Features anklicken, die er für sein Geschäft benötigt. “Mit dem Konfigurator erhalten wir ein einfaches und leicht verständliches Tool, das die SAP auch ihren Partnern zur Verfügung stellt, um noch besser unsere Branchenlösungen präsentieren und Interessenten ansprechen zu können”, ist Cormeta-Vorstand Holger Behrens überzeugt.
“Die Pneuhage-Unternehmensgruppe, deren Hauptgeschäft der Einzel- und Großhandel mit Reifen und Felgen für Fahrzeuge aller Art ist, arbeitet künftig mit der Branchensoftware ‚Tradesprint’”, teilt die Cormeta AG aus Ettlingen mit, welche bekanntlich diese Lösung auf Basis von SAP-Software entwickelt hat. Aktuell laufe die Warenwirtschaft bereits in der Karlsruher Zentrale sowie in vier von rund 90 Pneuhage-Reifendiensten – weitere Niederlassungen sollen ab Sommer dieses Jahres folgen. Den Grund dafür, dass sich Pneuhage für “Tradesprint” entschieden hat, sehen die Ettlinger darin, dass “die Anwendung nicht nur auf einem marktüblichen und daher zukunftssicheren SAP-Standard basiert, sondern weil sie eine integrierte Filiallösung mit wichtigen Vertriebs- und Servicefunktionalitäten für den Reifenhandel ist”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-04-30 10:15:002023-05-17 14:21:02Künftig kommt „Tradesprint“ bei Pneuhage zum Einsatz
Die Manus GmbH – Anbieter unter anderem der Branchensoftware “manusReifen” – wird zum 1. Mai dieses Jahres ihren Hauptsitz von Dresden nach Saarbrücken verlegen und dort eine neue, größere Geschäftsstelle beziehen. Die neuen Kontaktdaten des Hauptsitzes lauten: Manus GmbH, Kaiserstraße 4c, 66133 Saarbrücken, Telefon 0681/93513-0, Fax 0681/93513-499.
Darüber hinaus teilt das Unternehmen mit, dass seine Hotline aufgrund einer dezentralen Ausrichtung ab 4. Mai ausschließlich über die Hotlinenummern 0180/5-MANUS-5 (für Kunden mit Service-/Wartungs- oder Upgradevertrag, 14 Eurocent pro Minute) bzw. 0900/3-MANUS-3 (für Kunden ohne Wartungsvereinbarung, zwei Euro pro Minute) erreichbar ist.
“Ab Mai 2009 werden wir zudem einen Rückrufservice für unsere Kunden mit Servicevertrag einrichten und damit unseren Service für alle Kunden mit einem Servicevertrag nochmals deutlich verbessern”, so Geschäftsführer Lorenz Praefcke. Nähere Informationen dazu sollen in Kürze bekannt gegeben werden. Aufgrund des Umzuges bzw.
Die von der Landauer GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme GmbH in Zusammenarbeit mit point S entwickelt Branchensoftware “Radius” erfreut sich nach Aussagen des IT-Unternehmens einer immer rascheren Verbreitung. Nachdem das Programm ursprünglich nahezu exklusiv den im point-S-Verbund organisierten Händlern zur Verfügung stand, komme es nun verstärkt auch in anderen Organisationen zum Einsatz, heißt es. So soll Pneuhage seinen angeschlossenen Partnerbetrieben inzwischen die Verwendung von “Radius” ebenso empfohlen haben wie die Software in zunehmendem Maße bei einer wachsenden Zahl von First-Stop-Partnerbetrieben zum Einsatz komme.
Den Grund für die – so GDI – rasche Expansion der Branchenlösung im Markt sieht der Anbieter vor allem darin, dass bei ihrer Entwicklung ausgewiesene Fachleute aus der Reifenbranche und der kaufmännischen IT gleichermaßen beteiligt gewesen seien. “Und zwar von Anfang an, als Partner in Augenhöhe: Im EDV-Arbeitskreis von point S, der ‚Radius’ konzipiert und über Jahre hinweg optimiert hat, sorgte der Reifenhändlerverbund dafür, dass die praktischen Bedürfnisse der Reifenfachhändler ebenso konsequent berücksichtigt wurden wie die Interessen der Vertriebszentrale”, heißt vonseiten der Landauer, deren IT-Fachleute und Programmierer dann die Aufgabe hatten, alle Wünsche in eine solide und bedienerfreundliche Software umzusetzen.
Seit 30 Jahren wird im pfälzischen Landau kaufmännische Software entwickelt – vor zehn Jahren entstand hier “Radius”, eine Branchenlösung für den Reifenfachhandel