Beiträge

Reifenmesse Essen: Cormeta zeigt wieder Flagge

, ,

Wenn vom 5. bis zum 8. Juni in Essen die Reifenmesse wieder ihre Tore öffnet, dann ist auch die Cormeta AG aus Ettlingen wieder als Aussteller mit dabei.

Schließlich sind EDV-Branchenlösungen immer eines der spannenden Themen bei dem internationalen Treffen der Reifenwelt. Und deswegen werden die Ettlinger vor Ort die neuesten Entwicklungen rund ihre auf SAP basierende Software “Tradesprint” für den technischen Groß- und Reifenhandel präsentieren. Einen weiteren Schwerpunkt will man mit SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) setzen und aufzeigen, welche Bedeutung und Vorteile die In-Memory-Technologie für mittelständische Unternehmen haben kann.

Denn HANA ermögliche es, große Datensätze in wenigen Sekunden zu analysieren. “Der erfolgreiche Mittelstand braucht intelligente Partner. Da sind Initiative und Innovationsgeist gefordert”, sagt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Als neues Feature von “Tradesprint” wird unter anderem die Integration der Reifenlabelingdaten in die Software präsentiert und natürlich werden sicherlich auch das ausgebaute “Vertriebscockpit” der Warenwirtschaft sowie die direkt ins SAP-System einbezogene Thekenkasse ein Thema am Cormeta-Stand bei der “Reifen” sein. Was die Branchenlösung sonst noch zu bieten hat bzw. wie der Reifenhandel durch sie unterstützt wird, können Interessierte übrigens schon vorab mithilfe eines sogenannten “Tradesprint”-Lösungskonfigurators herausfinden, den das Unternehmen unter der Internetadresse www.

cormeta.de/produkte.grosshandel.

konfigurator.php anbietet. “In wenigen Schritten kann durch das einfache Auswählen von Funktionen und der Eingabe einiger Basisinformationen ein klares Bild über eine ‚Tradesprint’-Systemumgebung inklusive Kostenschätzung entstehen”, heißt es vonseiten der Cormeta AG.

Reifenlabel-Patch für „BSS.tire“ kommt im Mai

,

Dieser Tage veröffentlicht Begusch Software Systeme (BSS) das neueste Release seiner Branchenlösung “BSS.tire”. Die weitere Roadmap rund um die Software präsentierte BSS-Geschäftsführer Harald Begusch im Rahmen des von Vertriebspartner KUMAvision AG veranstalteten Reifenforums in Stuttgart.

Aktuell ist demnächst dann die Version 05.01.11, die sich aufgrund eines höheren Testaufwandes ein wenig verspätet hat.

Ursprünglich sei – sagt Begusch – das Release schon für Oktober 2011 angepeilt gewesen. Insofern verwundert nicht, dass für Ende März schon die Veröffentlichung der Version 06.01.

00 von “BSS.tire” angepeilt wird. Fit für das Reifenlabeling werden beide Versionen des Programms mithilfe eines Patches gemacht, das ab etwa Mitte Mai zur Verfügung stehen soll.

Dieses Thema scheint die “BSS.tire”-Nutzer – weltweit sind es Harald Begusch zufolge immerhin rund 4.000 – offenbar besonders zu beschäftigen.

“Bei fast jedem zweiten Anruf, den ich bekomme, wird die Frage gestellt, wann das Reifenlabeling in die Software integriert wird”, erzählt der BSS-Geschäftsführer. Reifenhersteller dürfen die Labeleinstufungen ihrer Produkte allerdings erst ab Ende Mai bzw. Anfang Juni publik machen, bevor das Ganze dann ab 1.

Programm für sechstes „Reifenforum“ der KUMAvision AG steht

,

Als Termin für sie sechste Ausgabe des von der KUMAvision AG veranstalteten “Reifenforums” steht der 29. Februar schon seit einiger Zeit fest. Jetzt hat das Unternehmen auch Details zum Programm dieser als Informationsplattform für die Branche gedachten Veranstaltung bekannt gegeben.

Im Vordergrund wird demnach wieder Interessantes und Wissenswertes zu IT-Themen im Reifenhandel stehen: Auf der Agenda finden sich unter anderem Vorträge zum Onlinehandel, zur Prozessoptimierung mit einem Dokumentenmanagementsystem (DMS), zur Lagerverwaltung mit Scannern und natürlich zur von KUMAvision vertriebenen und von Begusch Software Systeme entwickelten ERP-Branchensoftware “BSS.tire”. Zwischen den Vorträgen soll aber auch ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und Networking bleiben.

Die Teilnahme am “Reifenforum”, das diesmal in Stuttgart stattfindet, ist kostenlos. Weitere Details zum Inhalt und zur Anmeldung sind online unter www.kumavision.

CeBIT wieder mit Cormeta-Beteiligung

Auch in diesem Jahr wird die Cormeta AG vom 6. bis zum 10. März auf der CeBIT in Hannover wieder Flagge zeigen.

Der SAP-Partner, der mit “Tradesprint” auch eine Branchenlösung für den technischen Groß- bzw. Kfz-Teile- und Reifenhandel in seinem Portfolio hat, will bei der IT-Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt aktuelle Weiterentwicklungen seiner Software präsentieren. Mit Blick auf die Warenwirtschaft wird beispielsweise auf Verbesserungen etwa in Sachen Retourenabwicklung, Konditionstechnik in Ein- und Verkauf inklusive Handelskalkulation oder auch ein sogenanntes Preispflege-Tool verwiesen.

Speziell für die Reifenbranche von Interesse dürfte darüber hinaus insbesondere die Einbindung des EU-Reifenlabelings in das Programm sein. Cormeta hat die Branchenlösung “Tradesprint” eigenen Aussagen zufolge bereits im Hinblick auf ab 1. November 2012 obligatorische Kategorisierung von Reifen hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch erweitert.

Überarbeiteter B2B-Motorradreifenwebshop JuDiMo vor dem Start

,

Nachdem die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH aus Leverkusen-Hitdorf im November vergangenen Jahres ihre komplett überarbeitete Unternehmenswebsite ins Netz gestellt hat und dies nach eigenen Aussagen für eine Vielzahl an positiven Kundenreaktionen sorgte, hat sich der auf Reifen für motorisierte Zweiräder spezialisierte Großhändler als Nächstes vorgenommen, auch mit einer überarbeiteten Version seines JuDiMo genannten B2B-Webshops online zu gehen. Noch im ersten Quartal 2012 bzw. voraussichtlich Ende Januar soll es soweit sein.

Das mit dem Partner JF Network komplett neu aufgesetzte System vereine alle alten Stärken mit vielen neuen Servicefunktionen, versprechen die Leverkusener. Darüber hinaus weist die ZBR Hohl GmbH noch darauf hin, dass das Onlinebestell- und -beratungssystem in seiner neuen Version erstmals in deutscher, englischer sowie französischer Sprache verfügbar sein wird. Damit nicht genug, hat der Großhändler zudem Wert auf eine Geschwindigkeitssteigerung des Systems gelegt, um darüber aufseiten des Handels für ein Mehr an Komfort rund um den Bestellvorgang zu sorgen.

JuDiMo bietet nach Unternehmensangaben Zugriff auf immerhin rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen aus Vorder- und Hinterrad sowie etwa 4.500 Reifengutachten der Reifenindustrie.

“Trotz des Volumens ist die Bedienung im System für den Fachhandel einfach und intuitiv, sodass der Griff zum Telefon kaum nötig wird. Das Ergebnis: Es wird wichtige Zeit des Händlers eingespart, die am Ende auch einen Kostennutzen zur Folge hat”, sehen die Leverkusener ihr Bestell-/Beratungssystem als so etwas wie einen Benchmark innerhalb der Branche. Im Zusammenhang mit dem Start des überarbeiteten B2B-Onlineshops ist bei den Leverkusenern denn auch von einer “Serviceoffensive” die Rede, mit deren Hilfe man die eigene Marktposition weiter ausbauen will.

“Opus Ware R4” wird fit gemacht für das Reifenlabeling

,

Bekanntlich sind Reifen ab dem 1. November dieses Jahres hinsichtlich der drei Leistungskriterien Rollwiderstand, Nassgriff und Abrollgeräusch zu kennzeichnen. Gemäß den Bestimmungen des sogenannten EU-Reifenlabelings müssen die entsprechenden Informationen rund um die dahinter stehende Kategorisierung in Sachen Rollwiderstand und Nassbremseigenschaften (Abstufung jeweils von “A” bis “G”) sowie die Geräuschemissionen in Dezibel dem Verbraucher zugänglich gemacht werden, was für den Handel bedeutet, dass er diese seinen Kunden unter anderem beispielsweise auch auf Rechnungen an die Hand zu geben hat.

Deswegen hat die Orgaplus Software GmbH (Heilbronn) die von ihr angebotene Branchenlösung “Opus Ware R4” durch Erweiterung der Artikelstammdatenmaske entsprechend angepasst. “Die entsprechenden Andrucke auf den Formularen werden individuell mit dem jeweiligen Nutzer vereinbart”, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit. cm

.

Ladenkasse in Cormetas Branchenlösung „Tradesprint“ integriert

Cormeta Kassensituationen

Die Cormeta AG (Ettlingen) hat ihre SAP-basierte Branchenlösung “Tradesprint” für den Kfz-Teile- und Reifenhandel um eine direkte Anbindung der Ladenkasse erweitert. Damit sollen Kassenabschlüsse beschleunigt und die Buchhaltung entlastet werden können. Dazu hat der Softwareanbieter das sogenannte “Vertriebscockpit” seiner Software entsprechend erweitert, sodass nun alle Vorgänge – beispielsweise das vom Monteur gegen Beleg für kurzfristige Besorgungen aus der Kasse genommene Kleingeld oder der Kunde, der seine ihm zugesandte und daher nicht im Kassensystem des Betriebes hinterlegte Rechnung nun plötzlich doch bar im Geschäft bezahlen will – unmittelbar erfasst und direkt in die Finanzbuchhaltung eingespielt werden.

Dort sind sie sofort an der richtigen Stelle und können ohne aufwendige Umbuchungen aus anderen Systemen oder Nacherfassungen geprüft und verbucht werden. “Ausgaben, die typischerweise aus der sogenannten Portokasse bezahlt werden, lassen sich nun auch direkt aus der Thekenkasse begleichen. Dabei können Reifen- und Teilehändler vorher selbst definieren, wie welche Ausgaben benannt und verbucht werden sollen – ob auf Kostenstellen oder Aufträge.

Der Kassierer verbucht diese Ausgaben dann wie Ladeneinnahmen”, sagen die Ettlinger. Dabei wird als Vorteil des Ganzen hervorgehoben, dass die Mitarbeiter keine Kenntnisse über Buchhaltung benötigen. cm

.

Nächstes Reifenforum der KUMAvision AG für Ende Februar geplant

,

Die KUMAvision AG (Markdorf) hat den Termin für die nächste, mittlerweile bereits sechste Ausgabe ihres Reifenforums bekannt gegeben. Geplant ist die Veranstaltung zu Softwarethemen rund um das Reifengeschäft für den 29. Februar 2012.

“Für das KUMAvision-Reifenforum in seiner sechsten Auflage haben wir wieder eine Vielzahl von Themen zusammengestellt, die den Reifenhandel in Bezug auf IT tagtäglich beschäftigen”, sagt Marco Heitmann, der den Bereich Beratung & Vertrieb bei dem Unternehmen verantwortet, in dessen Portfolio sich mit “BSS.tire” eine entsprechende Branchenlösung für den Reifenhandel findet. Das Hauptaugenmerk werde demnach auf der Prozessoptimierung in den diversen Unternehmensbereichen liegen.

Stattfinden wird das Reifenforum, das auch als Plattform für den gemeinsamen Meinungsaustausch unter Branchenvertretern gedacht ist, diesmal übrigens im NH Hotel Stuttgart Airport in Filderstadt. In Kürze wollen die Markdorfer die ausführliche Agenda sowie alle Anmeldeinformationen zu der Veranstaltung veröffentlichen. cm

.

Doppelte Tyre24-Präsenz bei der Essen Motor Show

,

Die Tyre24-Unternehmensgruppe wird dieses Jahr gleich doppelt auf der Essen Motor Show vertreten sein, die vom 26. November bis zum 4. Dezember in der Ruhrmetropole stattfindet.

Einerseits wollen die einzelnen Geschäftsbereiche ihr gesamtes Produkt- und Servicespektrum auf einem 120 Quadratmeter Ausstellungsfläche umfassenden Stand zeigen. Dazu ist eine sogenannte “VIP-Lounge” vorgesehen, wo sich die Messebesucher über die B2B-Onlineplattform unter www.tyre24.

de genauso informieren können wie über das als “Reifenhändlerpreissuchmaschine” bezeichnete Internetangebot unter www.reifen-vor-ort.de oder das TopM-Warenwirtschaftssystem und das Shopsystem “Tyre Shopping Pro”, die beide zum Tyre24-Angebot gehören.

“Service erleben” Motto von neu eröffnetem First-Stop-Betrieb in Klagenfurt

First Stop Klagenfurt

“Service erleben” sei das neue Motto des neu eröffneten First-Stop-Betriebes in Klagenfurt, so Nicholas Tennant anlässlich der Feierlichkeiten zum Standortwechsel des als Fünfsternebertrieb bezeichneten “Reifenzentrum Süd” bzw. der Neueröffnung der “Alpine Reifenhandelsgesellschaft mbH”. Rund 200 geladene Gäste – darunter der Klagenfurter Oberbürgermeister und der Landeshauptmann in Kärnten – sowie eine hochrangige Bridgestone-Delegation sollen zu der Feier gekommen sein.

Die Übernahme des “Reifenzentrum Süd” geschah im Jahr 2000. Seither führt sein Sohn James Tennant, Präsident des Verbandes der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) den Reifenfachhandel, der im Herbst nun seine Pforten in der Rostenaler Straße 162 wieder für die Hofkunden öffnete. “Alles rund um das Thema Reifen ist unsere Leidenschaft, und Kundenzufriedenheit hat für uns die höchste Priorität”, sagt Familienoberhaupt Nicholas Tennant.

Bereits 1952 wurde die “R.W. Tennant & Sons Limited” in London gegründet.

Nach Österreich kam das Unternehmen 1966 und bereits 1972 wurde das Unternehmen “Alpine Reifenzentrum” gegründet. Mit der Wiedereröffnung vom “Reifenzentrum Süd” am neuen Standort in Klagenfurt am Wörthersee startete zudem die Kooperation mit First Stop in Österreich. cm

.