Beiträge

Aktuelle Fullsystem-Branchensoftware und mehr auf Reifenmesse zu sehen

,

Die Fullsystem Software GmbH (Mannheim) will ihre Präsenz bei der Reifenmesse dazu nutzen, vor Ort die aktuelle Version ihrer Branchenlösung vorzustellen. Kunden und Interessenten können in der Galeria am Stand 134 mehr rund um “Reifen V.6” erfahren.

Neben einem angebundenen Onlineterminkalender und vielen erweiterten Funktionen stellt das Unternehmen eigenen Worten zufolge allerdings auch “Highlights zu den Themen mobile Datenerfassung und Dokumentenmanagement” vor. Denn mit automatischen Ablage- und Verarbeitungsfunktionen für Dokumente aller Art sowie einer Einlagerungslösung mit Scanner und Barcode habe man die Software für die Reifenbranche zudem um zukunftsweisende Funktionen erweitert. Ein weiteres Thema am Fullsystem-Stand bei der “Reifen 2012” soll die bereits umgesetzte Integration der Reifenlabel-Daten in die Software sein.

Bei seinen Franchisern setzt Euromaster europaweit auf „BSS.tire“

,

Seit einigen Jahren treibt Euromaster seine Expansion durch den Aufbau eines europaweiten Franchisenetzwerkes voran – auch in Deutschland. Zu den Leistungen, welche die Michelin-Handelstochter ihren Franchisepartnern zur Verfügung stellt, zählt auch die Warenwirtschaft “BSS.tire”.

Laut der Kumavision AG (Markdorf) – Vertriebspartner der von Begusch Software Systeme (BSS, Klagenfurt/Österreich) entwickelten Software – kommt dabei eine speziell anpasste Version zum Einsatz. In Deutschland arbeiten demnach bereits mehr als 20 Euromaster-Franchisepartner mit der auf Microsoft Dynamics NAV basierenden Branchenlösung für den Reifenhandel, und noch für dieses Jahr ist die Anbindung weiterer 30 Franchisenehmer geplant. Im Vorfeld habe die Michelin-Handeltochter mehrere Softwarelösungen auf den Prüfstand gestellt und sich letztlich dann für den europaweiten Einsatz von “BSS.

tire” entschieden, heißt es. “Die Software wird komplett in Frankreich gehostet und steht allen Franchisepartnern in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung. Stammdaten wie beispielsweise Artikeldaten oder Flottenkunden werden von Euromaster zentral gepflegt und automatisch an die Partner übertragen”, so die Markdorfer, die eigenen Worten zufolge außer ihrer Funktion als Berater für den deutschen Markt nicht nur mit der Softwarebetreuung der Euromaster-Franchisepartner in Deutschland und Österreich betraut wurden, sondern auch für Beratung und Support der internationalen Projektpartner zur Verfügung stehen.

2011 ist das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr für Kumavision

Kumavision Vorstand

Das vergangene Jahr war für die Kumavision AG (Markdorf) das nach eigenen Ausgaben bisher erfolgreichste ihrer Unternehmensgeschichte. Der Umsatz kletterte 2011 gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr um 25 Prozent auf 33,7 Millionen Euro, der Gewinnanteil vor Steuern und Zinsen (EBIT) wird mit fünf Prozent beziffert. Doch auch personell legte das Unternehmen, zu dessen Portfolio mit “BSS.

tire” auch eine Warenwirtschaft für die Reifenbranche gehört, zu und beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter. “Unsere Strategie, mit branchenspezifischen ERP- und CRM-Lösungen Unternehmen aus dem Mittelstand einen nachhaltigen Mehrwert zu bieten, hat sich 2011 bestens bewährt”, erklärt Markus Schrade, Vorstand der Kumavision AG. Das Unternehmen war 2011 demnach der größte Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions.

“Mit ‚BSS.tire’ ist mehr drin” ist Motto der Kumavision-Präsenz in Essen

, , , ,

Die Kumavision AG ist bei der diesjährigen Reifenmesse als Aussteller mit dabei und auch diesmal wird sich am Stand des in Markdorf (Baden-Württemberg) beheimateten IT-Unternehmens wieder alles rund um Software für den Reifenmarkt drehen. Die Präsenz in Essen steht demnach unter dem Motto “Mit ‚BSS.tire’ ist mehr drin”, denn schließlich ist man ja Vertriebspartner dieser von der österreichischen Begusch Software Systeme (BSS) entwickelten und auf Microsoft Dynamics basierenden Branchenlösung für den Reifenhandel.

Gezeigt werden soll bei der “Reifen 2012” unter anderem, wie die Warenwirtschaft die betrieblichen Abläufe beschleunigen kann. Natürlich werden bei dieser Gelegenheit zugleich die neuesten Entwicklungen der Software im Detail vorgestellt. Dazu gehört beispielsweise das erweiterte Karkassenmodul, die Integration der Tyre24-SOAP-Schnittstelle oder die Onlineboxenreservierung.

Nach der Implementierung von EDI zum elektronischen Datenaustausch mit Herstellern und Lieferanten sowie der Integration eines Webshops setze man damit den Ausbau der Online- und E-Commerce-Funktionalitäten von “BSS.tire” konsequent weiter fort, heißt es vonseiten der Markdorfer. “Der Onlinebereich ist für den Reifenhandel eine ideale Gelegenheit, die innerbetrieblichen Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig den Kundenservice zu verbessern.

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

, , ,

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

“Propar”-Upgrade zur Reifenmesse angekündigt

, ,

Nach dem laut Unternehmensaussagen “größten Update in der ‚Propar’-Historie” mit der vor drei Jahren erfolgten Umstellung auf Linux samt einer Erweiterungen der Leistungsmerkmale will die Essener ypsystems GmbH die bevorstehende Reifenmesse jetzt dazu nutzen, ihre Reifenhandelswarenwirtschaft im Zuge des Reifenlabel-Upgrades um einen internen Termin- und Bühnenplaner – ausgeliefert als sogenanntes Add-on – zu erweitern. “Das Upgrade wird kostenlos sein und den Alltag von Reifenhandel und Werkstatt weiter optimieren”, ist sich das Unternehmen sicher, nach dessen Worten mehr als 700 Anwender in Deutschland auf “Propar” vertrauen. Seit mehr als 25 Jahren gibt es die Software demnach bereits im Markt, doch ypsystems sieht nicht nur deren permanente Weiterentwicklung und damit einhergehende neue Funktionalitäten als Erfolgsfaktoren des Programms bzw.

ausschlaggebend dafür, dass es zu einem “Dauerbrenner” in der Branche geworden ist. Entscheidend sei zudem, dass die Warenwirtschaft bedarfsgerecht für verschiedene Zielgruppen angeboten werde. “Die Branchenlösung ‚Propar’ bietet gegenüber herkömmlichen Produkten enorme Vorteile, denn seit ihrem Entstehen sind die Anwender am Entwicklungsprozess beteiligt”, heißt es vonseiten des Softwareanbieters.

Vor Ort will man auch den neuen “Propar”-Shop namens “Tyreon” promoten, den es für Händler und Endkunden geben wird. Dessen Einführung ist bereits für den Juli nach der Messe geplant. Nicht fehlen wird in Essen außerdem das jüngste Produkt aus dem Hause ypsystems, das auf den Namen “Neonis” hört und im Detail in Essen vorgestellt werden soll.

Carsten Falk neuer alleiniger Geschäftsführer der Manus GmbH

,

Die Manus GmbH (Saarbrücken) spricht vom Abschluss der Neuausrichtung des IT-Unternehmens, zu dessen Portfolio unter anderem eine Branchenlösung für den Groß- und -Einzelhandel mit Reifen zählt, und meint damit, dass seit Mitte April Carsten Falk als neuer alleiniger Geschäftsführer fungiert. Nach dem Ausscheiden von Lorenz Praefcke zum Ende vergangenen Jahres hatte bis vor Kurzem die Mitte 2011 neben ihm zunächst als Kogeschäftsführerin berufene Dr. Susanne König-Schichtel diese Funktion bei den Saarbrückern bekleidet.

In Zukunft soll sie weiterhin als Vertreterin des Gesellschafters die Manus GmbH im Bereich Finanzen und Controlling kontrollierend unterstützen. Falk ist schon seit letztem Jahr als kaufmännischer Leiter für das operative Geschäft des Unternehmens verantwortlich gewesen. cm.

Zehnjähriges der Tyre24-Gruppe bei der Reifenmesse

, ,
Tyre24 Reifenmesse 01

Die Tyre24-Unternehmensgruppe kann in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum bei der Reifenmesse feiern: Bei der “Reifen 2002” hatte man den ersten Auftritt in Essen. Wurde die von Michael Saitow, geschäftsführender Tyre24-Gesellschafter, ins Leben gerufene B2B-Onlineplattform für den Reifenhandel damals noch auf einer vergleichsweise kleinen Standfläche präsentiert, wird das Unternehmen in diesem Jahr mit einem 120 Quadratmeter großen Stand vor Ort Flagge zeigen und die “Reifen 2012” dazu nutzen, um gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern das Zehnjährige zu feiern und sich bei ihnen für ihre Treue zu bedanken. “Zu diesem Zweck wurde ein Messestand konzipiert, der als Meet-&-Greet-Branchentreff ein Anlaufpunkt für alle Interessierten, Kunden und Geschäftspartner darstellt”, so die Kaiserslauterner.

Gezeigt werden soll das Produkt- und Leistungsspektrum der Gruppe angefangen beim Räderhersteller AZEV über den B2B-Onlinemarktplatz unter www.tyre24.de und die als “Reifenhändlerpreissuchmaschine” bezeichnete Plattform unter www.

reifen-vor-ort.de bis hin zu dem Warenwirtschaftssystem von TopM, dem Shopsystem “TyreShopping Pro” und den internationalen Ablegern der Tyre24-Businessportale. Für umfassende Gespräche in angenehmer Atmosphäre wird eine VIP-Lounge eingerichtet, wo dann Ansprechpartner aus allen Unternehmensbereichen Rede und Antwort stehen werden.

An zwei Messetagen will Tyre24 den Stand abends in eine After-Work-Partyarena verwandeln, wo dann neue Kontakte geknüpft und bestehende intensiviert werden können. Auch die eine oder andere Überraschung wird Standbesuchern versprochen, wobei in Essen in Form eines so bezeichneten “Verschleißteilemoduls” zudem eine Erweiterung der B2B-Plattform www.tyre24.

de vorgestellt wird. Damit sollen die nach Unternehmensangaben derzeit mehr als 15.000 registrierten Händler in Deutschland über Reifen, Felgen, sportliches Zubehör und Tuningteile hinaus zukünftig auch bei TecDoc gelistete Verschleißteile aller Art beziehen können.

Prozessoptimierung/branchenspezifische IT-Unterstützung im Handel auf Sparflamme

,

Die Studie “Business Performance Index Handel Mittelstand 2012” – herausgegeben von Techconsult und unterstützt unter anderem von der Cormeta AG und der SAP Deutschland – bescheinigt dem Handel einen dringenden Nachholbedarf in Sachen Prozessoptimierung und branchenspezifischer IT-Unterstützung. Der “Business Performance Index” (BPI) ist eine langfristig angelegte Untersuchungsreihe, in der Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und der Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert werden – rund 350 Unternehmen haben daran teilgenommen. Wie der aktuelle BPI Handel Mittelstand zutage gefördert hat, beherrschen die Unternehmen der Branche – repräsentativ durch die Studienteilnehmer – im Durchschnitt ihre Kerngeschäftsprozesse Verkauf, Einkauf, Marketing und Mehrwertdienstleistungen weniger gut wie die unterstützenden Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und Logistik.

Reifenmesse Essen: Cormeta zeigt wieder Flagge

, ,

Wenn vom 5. bis zum 8. Juni in Essen die Reifenmesse wieder ihre Tore öffnet, dann ist auch die Cormeta AG aus Ettlingen wieder als Aussteller mit dabei.

Schließlich sind EDV-Branchenlösungen immer eines der spannenden Themen bei dem internationalen Treffen der Reifenwelt. Und deswegen werden die Ettlinger vor Ort die neuesten Entwicklungen rund ihre auf SAP basierende Software “Tradesprint” für den technischen Groß- und Reifenhandel präsentieren. Einen weiteren Schwerpunkt will man mit SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) setzen und aufzeigen, welche Bedeutung und Vorteile die In-Memory-Technologie für mittelständische Unternehmen haben kann.

Denn HANA ermögliche es, große Datensätze in wenigen Sekunden zu analysieren. “Der erfolgreiche Mittelstand braucht intelligente Partner. Da sind Initiative und Innovationsgeist gefordert”, sagt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Als neues Feature von “Tradesprint” wird unter anderem die Integration der Reifenlabelingdaten in die Software präsentiert und natürlich werden sicherlich auch das ausgebaute “Vertriebscockpit” der Warenwirtschaft sowie die direkt ins SAP-System einbezogene Thekenkasse ein Thema am Cormeta-Stand bei der “Reifen” sein. Was die Branchenlösung sonst noch zu bieten hat bzw. wie der Reifenhandel durch sie unterstützt wird, können Interessierte übrigens schon vorab mithilfe eines sogenannten “Tradesprint”-Lösungskonfigurators herausfinden, den das Unternehmen unter der Internetadresse www.

cormeta.de/produkte.grosshandel.

konfigurator.php anbietet. “In wenigen Schritten kann durch das einfache Auswählen von Funktionen und der Eingabe einiger Basisinformationen ein klares Bild über eine ‚Tradesprint’-Systemumgebung inklusive Kostenschätzung entstehen”, heißt es vonseiten der Cormeta AG.