Die Hans Hess Autoteile GmbH hat sich für den Einsatz der auf SAP basierenden ERP-Software “Tradesprint” der Cormeta AG entschieden. Mit ein Grund dafür sei die Branchenexpertise des Ettlinger SAP-Channel-Partners rund um die Prozesse im technischen Groß- und Kfz-Teilehandel gewesen, heißt es. Von der Einführung der Cormeta-Lösung “Tradesprint”, die auch bei diversen Reifenhandelsunternehmen zum Einsatz kommt, verspricht sich Hess Autoteile einen weiteren wichtigen Schritt innerhalb eines schon länger andauernden Optimierungsprozesses.
Schon seit vielen Jahren setzt der Schifferstädter Großhändler Reifen Krupp die auf SAP basierende ERP-Software “Tradesprint” ein. Jetzt hat die Cormeta AG die Unternehmens-IT um B2B-Szenarien nach dem EDIwheel-Standard erweitert. Damit sollen Krupp-Geschäftspartner via elektronischem Datenaustausch schnell und effizient an diese Branchenlösung angebunden werden können.
In der Reifenindustrie wird der elektronische Datenaustausch (EDI, Electronic Data Interchange) im Branchenstandard EDIwheel geregelt. Über die darin festgelegten Datenformate kommunizieren alle beteiligten Unternehmen bzw. Anwendungssysteme.
Bei Reifen Krupp stellt Cormeta die Geschäftsprozesse mit den B2B-Partnern – hauptsächlich webbasierte Reifenhandelsplattformen – auf diesen Branchenstandard um. “Das einheitliche EDIwheel-Format trägt nun dazu bei, die Schnittstellenprozesse zu vereinheitlichen, den Pflegeaufwand für die Schnittstellen zu reduzieren und die Fehlerhäufigkeit zu senken. Dazu müssen die B2B-Partner ihrerseits EDIwheel-konforme Daten senden und verarbeiten”, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.
In einem ersten Schritt wurde “Tradesprint” bei Reifen Krupp dazu unter anderem auf die aktuelle EDIwheel-Version A2 aufgerüstet. Gemäß Standard funktionieren rund um den Bestellvorgang derzeit bereits solche Dinge wie Anfragen, Angebote, Bestellungen und Bestellbestätigungen – weitere orderrelevante Formate sollen aber sukzessive ebenfalls auf den EDIwheel-Standard gebracht werden. cm
Mit “Tradesprint” bietet die Cormeta AG eine auf die verschiedenen Formen des Reifenhandels zugeschnittene Branchenlösung an – für Reifen Krupp hat man nun eine Reihe von Anpassungen auf den EDIwheel-Standard vorgenommen und kundenspezifische Features integriert
Schon Anfang des Jahres hatte die Desk GmbH ein Projekt gestartet, um ihre Branchensoftware “TyreLine” parallel zu entsprechenden Bestrebungen rund um das zugrunde liegende ERP-System aus dem Hause Sage auch als Cloud-Lösung anbieten zu können. Am 1. März konnte Unternehmensangaben zufolge dann bereits der erste Kunde mit dem neuen Lizenzmodell auf Basis einer ganzheitlichen Betreuung online gehen.
“Wir haben die Anforderungen des Marktes früh erkannt und bieten unseren Kunden neben den bekannten Vorzügen des Cloud Computings – zu jeder Zeit an jedem Ort, hohe Verfügbarkeit und dynamisch anpassbare Systemressourcen gerade in der Saison – auch das passende Lizenzmodell”, erklärt Desk-Geschäftsführer Volker Schneider. “Die Kombination Cloud Computing und unser dafür angepasstes Lizenzmodell ermöglicht jedem den Einstieg ohne einen hohen Erstinvest”, hebt er als Vorteil des Ganzen hervor. Aktuell werde die von Desk angebotene Branchenlösung bereits von mehreren Kunden in der Cloud betrieben, heißt es weiter.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-21 12:58:002013-07-08 14:17:51Mehrere Anwender nutzen „TyreLine“ bereits in der Cloud
Die Kumavision AG hat ihr Schwesterunternehmen Kumaservice übernommen und dadurch ihr Angebotsspektrum um Leistungen rund um die IT-Infrastruktur von Unternehmen erweitert. Als Folge dessen soll die “BSS.tire” genannte Branchensoftware für den Reifenhandel damit nun auch als sogenannte Cloud-Computing-Lösung verfügbar sein.
“Mit einer leistungsfähigen IT-Lösung wie ‚BSS.tire’ kann der Reifenhandel die Effizienz seiner Arbeitsabläufe steigern und damit die Kosten nachhaltig senken”, erklärt Marco Heitmann, Consultant im Bereich Reifenhandel bei Kumavision. Doch weil der Aufbau einer eigenen IT-Abteilung viele Reifenhändler abschrecke, biete man “BSS.
tire” nun auch als komplett gehostete Lösung an. Dadurch umgehe der Händler die Investition in Serverhardware und Administration. Gleichzeitig könne er sich auf eine Ressourcenanpassung nach Bedarf verlassen und von einer extrem hohen Verfügbarkeit profitieren, werden die Vorteile des Ganzen seitens des in Markdorf (Baden-Württemberg) beheimateten ERP-Spezialisten hervorgehoben.
“Durch die Übernahme des Rechenzentrums können wir unseren Kunden eine ganzheitliche Betreuung anbieten”, unterstreicht Kumavision-Vorstand Kay von Wilcken die strategische Bedeutung dieses Schrittes. “Wir sind jetzt sowohl Ansprechpartner für die ERP-Software unserer Kunden als auch für deren IT-Infrastruktur”, ergänzt er mit Blick auf die zwei Rechenzentren in Augsburg, die zwar örtlich getrennt, aber über Glasfaserkabel verbunden sind, um eine Spiegelung der Datenbestände bei maximaler Datensicherheit zu gewährleisten. Bei alldem wolle man sich jedoch auf Beratungs- und Supportdienstleistungen konzentrieren, der Verkauf von Hardware werde nicht angestrebt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-19 13:23:002012-11-19 13:23:00Jetzt hat Kumavision eigene Rechenzentren – „BSS.tire“ startet in die Cloud
Ab dem 1. November ist die Hotline der Manus GmbH – Anbieter von IT-Businesslösungen, zu denen auch eine für das Reifengeschäft gehört – unter der neuen Telefonnummer 0681/93513-333 zu ortsüblichen Telefongebühren erreichbar. Im Gegenzug entfallen dafür zum Jahresende die beiden kostenpflichtigen Nummern 01805/626875 bzw.
0900/1626871. Alle anderen Kontaktdaten der Manus GmbH bleiben unverändert bestehen. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-17 12:44:002013-07-08 14:01:10Ab 1. November neue Manus-Hotlinenummer
Die Tyre24 Group mit Sitz in Kaiserslautern hat im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum 17. September das IT-Unternehmen Mondo Media Business-Systems GmbH übernommen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Vor mehr als zehn Jahren von Dr.-Ing. Hans-Dietrich Patock gegründet, wird Mondo Media als ein führender Anbieter innovativer E-Commerce-Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet.
Mit der Akquisition will Tyre24 demnach die eigene Kompetenz im Bereich Shopsysteme stärken. Mit der Übernahme sei auch das Produktportfolio im Bereich Warenwirtschaft und Schnittstellenverfügbarkeit entsprechend erweitert worden, heißt es. “Der Erwerb von Mondo Media ist ein weiterer Meilenstein in unserer Produkt- und Serviceoffensive.
Mit dem Shoplösungs-Know-how von Mondo Media können wir jetzt für alle Zielgruppen von Klein- bis Großbetrieben individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Shoplösungen anbieten”, erklärt Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 Group. “Mit Tyre24 habe ich den gesuchten Nachfolger gefunden, der im Bereich Shopsysteme bereits sehr erfolgreich ist. Ich übergebe ihm eine gesunde und profitable Firma, die ihren Teil dazu beitragen wird, das wirtschaftlich erfolgreiche Wachstum der Tyre24 Group noch weiter vorantreiben zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-19 14:44:002012-09-19 14:44:00Übernahme der Mondo Media Business-Systems GmbH durch Tyre24
Seit Jahren schon gehört die Cormeta AG in Bezug auf die bei der Automechanika ausstellenden Unternehmen gewissermaßen zu den Stammgästen. Diesbezüglich bildet auch die kommende Messe im September in Frankfurt keine Ausnahme. Vor Ort will der SAP-Partner einmal mehr seine Branchenlösung “Tradesprint” für den technischen (Groß-)Handel und Reifenhandel präsentieren.
Ein Schwerpunkt wird dabei natürlich auf die jüngsten Neuerungen in der beständig weiterentwickelten Software gelegt wie etwa die Anbindung mobiler Endgeräte an das Programm. “Unser direkter Draht zu SAP und der Entwicklung hilft uns, solche Innovationen recht schnell auch in unseren Branchenlösungen verfügbar zu machen”, sagt Cormeta-Vorstand Holger Behrens. Darüber hinaus weiß “Tradesprint” aber durchaus noch mit weiteren Branchenfunktionen Akzente zu setzen angefangen bei einer automatisierten Retourenabwicklung über die Unterstützung von Rabatt- und Rückvergütung sowie die Einbindung von Kurierexpressdiensten bis hin zur Gefahrgutabwicklung.
Letztere wird übrigens als eines der Messehighlights am Cormeta-Stand bei der Automechanika bezeichnet. “Ob Batteriemittel, Benzin, Bremsflüssigkeit, Frostschutz oder Öl, alles ist gemäß UN-Nummer im System hinterlegt. Kein Händler läuft mehr Gefahr, dafür Punkte in Flensburg zu kassieren oder deftige Geldstrafen aufgebrummt zu bekommen.
In dem Gefahrguthandling sind Transport- und Lagerregeln abgebildet und in das ERP integriert”, so das Unternehmen. Durchgängig würden alle nötigen Informationen vorgehalten, damit alle Beteiligten auf der sicheren Seite fahren: Exakt werde ausgewiesen, was wie zu kennzeichnen ist bzw. nicht, oder ob notfalls umzupacken ist, verspricht Cormeta rund um die entsprechenden “Tradesprint”-Funktionalitäten.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-01 13:37:002013-07-08 13:29:50Branchenlösung „Tradesprint“ ist wieder bei der Automechanika zu sehen
Seit 1. Juli ist die “Reifen-1” genannte Branchenlösung von Kochs EDV-Service fit für das EU-Reifenlabeling. “Es wurden alle erforderlichen Informationsfunktionen integriert einschließlich Sortier- und Listenfunktionen sowie im Belegdruck und Datenexport”, sagt der in Niederkassel beheimatete Softwareanbieter.
Die Warenwirtschaft – die seit mehr als 30 Jahren angeboten wird und damit eine der längsten im Markt befindlichen EDV-Lösungen für den Reifenfachhandel ist – sei somit für die Zukunft gut aufgestellt. Stabilität, ein umfangreicher und flexibler Funktionsumfang sowie einfachster Bedienkomfort werden als Vorteile des Programms genannt. Zugleich verspricht Kochs den Anwendern kundenfreundliche Betreuungszeiten und bietet aktuell ein “EU-Label”-Einsteigerpaket seiner Software an.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-30 11:22:002013-07-08 13:28:42“Reifen-1” von Kochs EDV-Service ist fit für das Reifenlabeling
Über die Internetadresse www.fullsystem-software.de/online-demo.
html bietet die FullSystem Software GmbH Interessenten eine Onlinepräsentation ihrer “Reifen” genannten Warenwirtschaft an. Wer bis zum 31. August daran teilnimmt und sich informieren lässt, welche Möglichkeiten die Branchenlösung dem Reifenhandel als Unterstützung im Tagesgeschäft bietet, kann etwas gewinnen: Das Unternehmen will unter allen Teilnehmern ein iPad der dritten Generation verlosen – der Gewinner soll nach dem Ende der Aktion bekannt gegeben werden.
Die FullSystem Software GmbH berichtet von einer starken Nachfrage nach ihrer Branchenlösung “Reifen” und macht dafür in erster Linie die Labelintegration in die Warenwirtschaft verantwortlich. Um potenziellen weiteren Interessenten die Entscheidung für einen Wechsel zu erleichtern, bietet das Unternehmen eigenen Worten zufolge nun spezielle Sonderkonditionen bzw. Vorteilspakete an.
Wer sich zunächst ein Bild von der Software bzw. deren Funktionsumfang machen möchte, kann sich unter www.fullsystem-software.
de/online-demo.html für eine Onlinepräsentation anmelden. Darüber sollen Interessenten dann auch das Wechselangebot erhalten können.