Während hierzulande die Hoffnungen des Handels auf ein Winterreifengeschäft wenigstens auf Vorjahresniveau mehr und mehr schwinden, hat man die Umrüstsaison 2014/2015 bei unseren Nachbarn in Österreich offenbar noch nicht abgeschrieben. Und das ungeachtet dessen, dass auch aus dem dortigen Markt recht deutliche Absatzrückgänge berichtet werden. Laut dem Fachmagazin Auto & Wirtschaft für die österreichische Automobilbranche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/Winterreifen-auf-Schnee.jpg483400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-12-18 12:41:012014-12-18 12:41:01Österreicher schreiben diesjähriges Wintergeschäft noch nicht ab
Am 23. Januar geht der „Österreichische Reifentag“ in seine 13. Runde – Beginn ist um 10.30 Uhr im ReifenFORUM in der Halle 10 im Rahmen der Salzburger AutoZum. Die Veranstaltung des VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) und der Reed Exhibitions Messe Salzburg wird sich bis 15.30 Uhr speziell dem Themenkomplex RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem) widmen. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-12-15 11:10:042014-12-15 11:10:0413. „Österreichischer Reifentag“ am 23. Januar
Seit mittlerweile 40 Jahren fungiert die „AutoZum“ – internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik – als Plattform für Automotive-Produkte und als Treffpunkt der Aftersales-Branchen. Der nächste Termin für die im Zweijahresrhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse im Messezentrum Salzburg ist der 21. bis 24. Januar 2015. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/AutoZum-2015.jpg333500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-24 11:48:362014-09-24 11:48:36„AutoZum“ bildet Rahmen für „Reifenforum“ und VRÖ-Reifentag
Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat seine sogenannte „Rechtsfibel“ neu aufgelegt. Als Grund dafür nennt das österreichische Pendant des deutschen Reifenhandelsverbandes BRV die immer weiter fortschreitende Entwicklung in der Kfz- und Reifentechnik sowie zugehöriger internationaler Normen, welche eine Änderung vieler gesetzlicher Bestimmungen mit sich bringe. Dem hat der VRÖ in der „Ausgabe 2013“ seines […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/VRÖ-Rechtsfibel-2013.jpg389400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-26 12:45:452014-03-26 12:45:45Rechtsfibel des VRÖ neu aufgelegt
Auch der österreichische Reifenmarkt musste im vergangenen Jahr eine deutliche Schrumpfkur verkraften. Wie es dazu vonseiten des Verbands der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) heißt, gingen die gesamten Absätze Handel and Verbraucher – zumindest über die der vom Verband geführten Händler – um 15 Prozent auf 4,57 Millionen Reifen zurück. Üblicherweise stehen die VRÖ-Zahlen für rund 85 Prozent des Marktes, sodass man von einem gesamten Marktvolumen in Höhe von 5,4 Millionen Reifen rechnen darf.
Während der Verband bei Winterreifen einen Rückgang von 13 Prozent registrierte, brach der Absatz von Sommerreifen sogar um 16 Prozent ein. Zum Vergleich dazu: In Deutschland liegen die entsprechenden Zahlen bei Rückgängen um 10,2 bzw. 10,4 Prozent.
Aber auch die anderen Teilmärkte in Österreich gaben 2012 kräftig nach. So verzeichneten der VRÖ etwa bei LLkw-Reifen einen Rückgang um neun Prozent und bei Lkw-Reifen sogar um 13 Prozent. Selbst das andernorts eher stabile 4×4-Segment musste in Österreich deutliche Einbußen hinnehmen, und zwar um zwölf Prozent.
In Deutschland hingegen war dieses Marktsegment das einzige, das immerhin eine schwarze Null geschafft hat. ab
Dieses Schaubild finden Sie ebenfalls hier als PDF-Dokument.
Mehr Zahlen zum österreichischen Reifenmarkt erfahren Sie hier in unserem "Zahlen-&-Fakten"-Archiv "Märkte".
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifenmarkt_Oesterreich_2012_550px.jpg383550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-03-28 08:40:002013-07-11 11:37:01Reifenmarkt Österreich bricht 2012 um 15 Prozent ein
Im zwei Jahresrhythmus werden vom Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) die VRÖ-Awards an die fachhandelsfreundlichsten Reifenhersteller des Landes vergeben. Dies geschah nun wieder im Rahmen des VRÖ-Reifentages, der wieder anlässlich der AutoZum-Messe in Salzburg stattfand. VRÖ-Obmann James Tennant gratulierte Semperit-Geschäftsführerin Dr.
Andrea Appel zum VRÖ-Award in Gold für Continental in der Gruppe Pkw-Reifen und zu Silber für Semperit in der Kategorie Lkw-Reifen. Gerhard Mandl (Dunlop) freute sich über den VRÖ-Award in Silber für die Gruppe Pkw-Reifen, Bronze bei Pkw-Reifen ging an Vredestein-Geschäftsführer Thomas Körpert. Mit Gold in der Kategorie Lkw-Reifen ausgezeichnet wurde Goodyear; Michael Locher (Verkaufsdirektor Nfz-Reifen Goodyear Dunlop Österreich und Schweiz) übernahm dort den Preis.
Einst, im Januar 1974, war sie die erste Fachmesse, die im damals eben fertiggestellten neuen Salzburger Ausstellungszentrum stattfand. Vom Start weg entwickelte sich die “AutoZum – Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” zum führenden nationalen und im Alpen-Donau-Raum maßgeblichen interregionalen Fachmesseevent für die automotiven After-Sales-Branchen. Seitdem rangiert die Bedeutung der von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierten AutoZum auf höchstem Niveau, das bewies auch deren jüngste Ausgabe, die am vergangenen Sonnabend nach vier Messetagen zu Ende ging.
Seit gestern bis einschließlich Sonnabend findet die “AutoZum”, wieder im Messezentrum Salzburg statt und eröffnet damit gleichfalls das Fachmessejahr. Als “Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” lockt die führende interregionale Branchenplattform Fachbesucher verschiedener After-Sales-Branchen – darunter auch die Reifenbranche – nach Salzburg. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse gelte heute längst nicht mehr als rein nationale Branchenleitmesse, sondern ziehe kontinuierlich auch immer mehr Fachbesucher aus den Nachbarländern Österreichs an.
Mit der “AutoZum” bildet die führende Plattform für automotive Produkte und der Treffpunkt der After-Sales-Branchen vom 16. bis 19. Januar 2013 im Messezentrum Salzburg den fulminanten Auftakt zur Frühjahrsmessesaison des kommenden Jahres.
Dazu kann Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg eine hervorragende Buchungslage für seine alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse vermelden, darunter zahlreiche Neuzugänge unter den Ausstellern. “Bis dato können wir mehr als 100 neue Aussteller verzeichnen, die 2011 nicht dabei waren. In der Summe rechnen wir mit rund 330 Ausstellern, die bei der ‚AutoZum Salzburg 2013‘ ihre Neuheiten präsentieren werden”, berichtet Messeleiter Andreas Wetzer über die erfreuliche Buchungslage.
Bereits seit 37 Jahren fungiert die “AutoZum”, die internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik, als führende interregionale Branchenplattform. Das im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse-Highlight gilt heute längst nicht nur mehr als nationale Branchenleitmesse, sondern zieht kontinuierlich immer mehr Fachbesucher aus den Nachbarländern Österreichs an, darunter natürlich auch aus Deutschland.
Die kommende AutoZum findet wieder im Messezentrum Salzburg statt, und zwar vom 16.
Zum 1. November müssen alle in der EU verkauften und nach dem 30. Juni produzierten Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen gekennzeichnet werden.
Das EU-Reifenlabel bildet dabei keine echten Wintereigenschaften ab, wird folglich insbesondere in den Schneeregionen Europas überaus kritisch beäugt, auch wenn selbst hier viele Marktteilnehmer auch viel Gutes am EU-Reifenlabel finden. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Herbert Wadel, Vorstandsmitglied des Verbands der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ), was man vor Ort von dem Reifenlabel hält, welche Erwartungen die österreichische Händlerschaft damit verbindet und wo sie durchaus Verbesserungspotenzial sieht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wadel__Herbert_tb.jpg437600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-02 12:42:002013-07-08 13:54:30Für Österreich sind „Wintereigenschaften auf Label essentiell wichtig“